Herr D.Bahrdt hatte im Jahr 1790 angefan- gen, seine Lebensbeschreibung herauszugeben. Anfäng- lich sollte Herr Pott in Leipzig die Materialien dazu von ihm erhalten, und sie nach Belieben bearbeiten, wie Herr D. Bahrdt es selbst mit diesem verabredet hatte: beide Herren, die sonst so Herzensfreunde ge- wesen waren, entzweiten sich aber, und nun über- nahm Bahrdt selbst diese Arbeit. Er bewerkstelligte sie im Gefängnisse zu Magdeburg, worein er wegen des berüchtigten Dramas, das Religionsedikt benannt, 1789 gesteckt wurde. Jederman war be- gierig, das Leben eines Gelehrten zu lesen, welcher in der Welt so viele und so mancherlei Rollen gespielt hatte. Allein schon beim ersten Bande fanden sich manche Abweichungen von der historischen Wahrheit, nebst Verdrehung und Verfälschung der Begebenhei- ten, und Mangel an Nachrichten über gewisse Ge- schichten, welche der Doktor für gut gefunden hatte auszulassen, um vor dem Publikum durchaus in ei- nem vortheilhaften Lichte zu erscheinen. Die Bahrd- tische Biographie ist immer ein Meisterstück von ei-
Vierzigſtes Kapitel.
Haͤndel mitD.Bahrdt und Dreyſſig.
Herr D.Bahrdt hatte im Jahr 1790 angefan- gen, ſeine Lebensbeſchreibung herauszugeben. Anfaͤng- lich ſollte Herr Pott in Leipzig die Materialien dazu von ihm erhalten, und ſie nach Belieben bearbeiten, wie Herr D. Bahrdt es ſelbſt mit dieſem verabredet hatte: beide Herren, die ſonſt ſo Herzensfreunde ge- weſen waren, entzweiten ſich aber, und nun uͤber- nahm Bahrdt ſelbſt dieſe Arbeit. Er bewerkſtelligte ſie im Gefaͤngniſſe zu Magdeburg, worein er wegen des beruͤchtigten Dramas, das Religionsedikt benannt, 1789 geſteckt wurde. Jederman war be- gierig, das Leben eines Gelehrten zu leſen, welcher in der Welt ſo viele und ſo mancherlei Rollen geſpielt hatte. Allein ſchon beim erſten Bande fanden ſich manche Abweichungen von der hiſtoriſchen Wahrheit, nebſt Verdrehung und Verfaͤlſchung der Begebenhei- ten, und Mangel an Nachrichten uͤber gewiſſe Ge- ſchichten, welche der Doktor fuͤr gut gefunden hatte auszulaſſen, um vor dem Publikum durchaus in ei- nem vortheilhaften Lichte zu erſcheinen. Die Bahrd- tiſche Biographie iſt immer ein Meiſterſtuͤck von ei-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0485"n="481[483]"/><divn="1"><head>Vierzigſtes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Haͤndel mit</hi><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Bahrdt und Dreyſſig</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">H</hi>err <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Bahrdt</hi> hatte im Jahr 1790 angefan-<lb/>
gen, ſeine Lebensbeſchreibung herauszugeben. Anfaͤng-<lb/>
lich ſollte Herr <hirendition="#g">Pott</hi> in Leipzig die Materialien dazu<lb/>
von ihm erhalten, und ſie nach Belieben bearbeiten,<lb/>
wie Herr <hirendition="#aq">D.</hi> Bahrdt es ſelbſt mit dieſem verabredet<lb/>
hatte: beide Herren, die ſonſt ſo Herzensfreunde ge-<lb/>
weſen waren, entzweiten ſich aber, und nun uͤber-<lb/>
nahm Bahrdt ſelbſt dieſe Arbeit. Er bewerkſtelligte<lb/>ſie im Gefaͤngniſſe zu Magdeburg, worein er wegen<lb/>
des beruͤchtigten Dramas, das <hirendition="#g">Religionsedikt</hi><lb/>
benannt, 1789 geſteckt wurde. Jederman war be-<lb/>
gierig, das Leben eines Gelehrten zu leſen, welcher<lb/>
in der Welt ſo viele und ſo mancherlei Rollen geſpielt<lb/>
hatte. Allein ſchon beim erſten Bande fanden ſich<lb/>
manche Abweichungen von der hiſtoriſchen Wahrheit,<lb/>
nebſt Verdrehung und Verfaͤlſchung der Begebenhei-<lb/>
ten, und Mangel an Nachrichten uͤber gewiſſe Ge-<lb/>ſchichten, welche der Doktor fuͤr gut gefunden hatte<lb/>
auszulaſſen, um vor dem Publikum durchaus in ei-<lb/>
nem vortheilhaften Lichte zu erſcheinen. Die Bahrd-<lb/>
tiſche Biographie iſt immer ein Meiſterſtuͤck von ei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[481[483]/0485]
Vierzigſtes Kapitel.
Haͤndel mit D. Bahrdt und Dreyſſig.
Herr D. Bahrdt hatte im Jahr 1790 angefan-
gen, ſeine Lebensbeſchreibung herauszugeben. Anfaͤng-
lich ſollte Herr Pott in Leipzig die Materialien dazu
von ihm erhalten, und ſie nach Belieben bearbeiten,
wie Herr D. Bahrdt es ſelbſt mit dieſem verabredet
hatte: beide Herren, die ſonſt ſo Herzensfreunde ge-
weſen waren, entzweiten ſich aber, und nun uͤber-
nahm Bahrdt ſelbſt dieſe Arbeit. Er bewerkſtelligte
ſie im Gefaͤngniſſe zu Magdeburg, worein er wegen
des beruͤchtigten Dramas, das Religionsedikt
benannt, 1789 geſteckt wurde. Jederman war be-
gierig, das Leben eines Gelehrten zu leſen, welcher
in der Welt ſo viele und ſo mancherlei Rollen geſpielt
hatte. Allein ſchon beim erſten Bande fanden ſich
manche Abweichungen von der hiſtoriſchen Wahrheit,
nebſt Verdrehung und Verfaͤlſchung der Begebenhei-
ten, und Mangel an Nachrichten uͤber gewiſſe Ge-
ſchichten, welche der Doktor fuͤr gut gefunden hatte
auszulaſſen, um vor dem Publikum durchaus in ei-
nem vortheilhaften Lichte zu erſcheinen. Die Bahrd-
tiſche Biographie iſt immer ein Meiſterſtuͤck von ei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 481[483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/485>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.