Selbstbiographische Studien. Prolegomena zur Einleitung in den Versuch jeder Selbstbiographie.
Einführung.
Gründlichkeit ist die Toilette des Gelehrten. Ohne dieselbe vor das Publikum zu treten, wird er nie wagen.
Nun aber ist es eine der wichtigsten Aufgaben jedes Autors, insofern er sich selbst als einen Kulturfaktor betrachtet, die Stellung seiner eigenen Persönlichkeit in der Geschichte des europäischen Denkens so weit zu klären, daß den künftigen Geschichtsschreibern kein Zweifel dar- über mehr entstehen kann, wie wichtig für die Möglich- keit der Kulturentwickelung seine eigene Existenz gewesen ist. Schon die Rücksicht darauf, daß sich möglicherweise kein kongenialer Biograph finden könne, muß im Jn- teresse der Vollständigkeit der Litteraturgeschichte jeden Autor, sobald ihm der Litteraturkalender die Unsterb- lichkeit gesichert hat, dringend veranlassen, für alle Fälle seine Selbstbiographie vorzubereiten. Daß dies gründ- lich und sachlich geschehen muß, ist in Deutschland selbst-
Selbſtbiographiſche Studien. Prolegomena zur Einleitung in den Verſuch jeder Selbſtbiographie.
Einführung.
Gründlichkeit iſt die Toilette des Gelehrten. Ohne dieſelbe vor das Publikum zu treten, wird er nie wagen.
Nun aber iſt es eine der wichtigſten Aufgaben jedes Autors, inſofern er ſich ſelbſt als einen Kulturfaktor betrachtet, die Stellung ſeiner eigenen Perſönlichkeit in der Geſchichte des europäiſchen Denkens ſo weit zu klären, daß den künftigen Geſchichtsſchreibern kein Zweifel dar- über mehr entſtehen kann, wie wichtig für die Möglich- keit der Kulturentwickelung ſeine eigene Exiſtenz geweſen iſt. Schon die Rückſicht darauf, daß ſich möglicherweiſe kein kongenialer Biograph finden könne, muß im Jn- tereſſe der Vollſtändigkeit der Litteraturgeſchichte jeden Autor, ſobald ihm der Litteraturkalender die Unſterb- lichkeit geſichert hat, dringend veranlaſſen, für alle Fälle ſeine Selbſtbiographie vorzubereiten. Daß dies gründ- lich und ſachlich geſchehen muß, iſt in Deutſchland ſelbſt-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0250"n="[244]"/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Selbſtbiographiſche Studien.<lb/><hirendition="#g">Prolegomena</hi><lb/>
zur Einleitung in den Verſuch jeder Selbſtbiographie.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Einführung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>ründlichkeit iſt die Toilette des Gelehrten. Ohne<lb/>
dieſelbe vor das Publikum zu treten, wird<lb/>
er nie wagen.</p><lb/><p>Nun aber iſt es eine der wichtigſten Aufgaben jedes<lb/>
Autors, inſofern er ſich ſelbſt als einen Kulturfaktor<lb/>
betrachtet, die Stellung ſeiner eigenen Perſönlichkeit in<lb/>
der Geſchichte des europäiſchen Denkens ſo weit zu klären,<lb/>
daß den künftigen Geſchichtsſchreibern kein Zweifel dar-<lb/>
über mehr entſtehen kann, wie wichtig für die Möglich-<lb/>
keit der Kulturentwickelung ſeine eigene Exiſtenz geweſen<lb/>
iſt. Schon die Rückſicht darauf, daß ſich möglicherweiſe<lb/>
kein kongenialer Biograph finden könne, muß im Jn-<lb/>
tereſſe der Vollſtändigkeit der Litteraturgeſchichte jeden<lb/>
Autor, ſobald ihm der Litteraturkalender die Unſterb-<lb/>
lichkeit geſichert hat, dringend veranlaſſen, für alle Fälle<lb/>ſeine Selbſtbiographie vorzubereiten. Daß dies gründ-<lb/>
lich und ſachlich geſchehen muß, iſt in Deutſchland ſelbſt-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[244]/0250]
Selbſtbiographiſche Studien.
Prolegomena
zur Einleitung in den Verſuch jeder Selbſtbiographie.
Einführung.
Gründlichkeit iſt die Toilette des Gelehrten. Ohne
dieſelbe vor das Publikum zu treten, wird
er nie wagen.
Nun aber iſt es eine der wichtigſten Aufgaben jedes
Autors, inſofern er ſich ſelbſt als einen Kulturfaktor
betrachtet, die Stellung ſeiner eigenen Perſönlichkeit in
der Geſchichte des europäiſchen Denkens ſo weit zu klären,
daß den künftigen Geſchichtsſchreibern kein Zweifel dar-
über mehr entſtehen kann, wie wichtig für die Möglich-
keit der Kulturentwickelung ſeine eigene Exiſtenz geweſen
iſt. Schon die Rückſicht darauf, daß ſich möglicherweiſe
kein kongenialer Biograph finden könne, muß im Jn-
tereſſe der Vollſtändigkeit der Litteraturgeſchichte jeden
Autor, ſobald ihm der Litteraturkalender die Unſterb-
lichkeit geſichert hat, dringend veranlaſſen, für alle Fälle
ſeine Selbſtbiographie vorzubereiten. Daß dies gründ-
lich und ſachlich geſchehen muß, iſt in Deutſchland ſelbſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. [244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/250>, abgerufen am 10.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.