Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen. Hingegen muß man sich bey der physischen Gewißheit,der Empfindungen errinnern, und kann sie im Fall des Vergessens nicht immer so leicht wiederum erneuern. Daß die historische oder aus Nachrichten erlangte Ge- wißheit noch leichter verlohren gehen könne, ist für sich klar, es sey, daß das Ansehen des Aussagers vergessen oder wankend wird, oder daß man im Nachsagen die Aussage nicht so genau beybehält, oder von dem Bey- behalten keine so zuverläßige Gründe geben kann. Um desto mehr hat man demnach auf die Verwandlung der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere zu sehen. Sechstes Hauptstück. Von der Zeichnung des Scheins. §. 266. Die Phänomenologie beschäfftigt sich überhaupt da- aber D d 3
Von dem Wahrſcheinlichen. Hingegen muß man ſich bey der phyſiſchen Gewißheit,der Empfindungen errinnern, und kann ſie im Fall des Vergeſſens nicht immer ſo leicht wiederum erneuern. Daß die hiſtoriſche oder aus Nachrichten erlangte Ge- wißheit noch leichter verlohren gehen koͤnne, iſt fuͤr ſich klar, es ſey, daß das Anſehen des Ausſagers vergeſſen oder wankend wird, oder daß man im Nachſagen die Ausſage nicht ſo genau beybehaͤlt, oder von dem Bey- behalten keine ſo zuverlaͤßige Gruͤnde geben kann. Um deſto mehr hat man demnach auf die Verwandlung der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere zu ſehen. Sechstes Hauptſtuͤck. Von der Zeichnung des Scheins. §. 266. Die Phaͤnomenologie beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt da- aber D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0427" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/> Hingegen muß man ſich bey der phyſiſchen Gewißheit,<lb/> der Empfindungen errinnern, und kann ſie im Fall des<lb/> Vergeſſens nicht immer ſo leicht wiederum erneuern.<lb/> Daß die hiſtoriſche oder aus Nachrichten erlangte Ge-<lb/> wißheit noch leichter verlohren gehen koͤnne, iſt fuͤr ſich<lb/> klar, es ſey, daß das Anſehen des Ausſagers vergeſſen<lb/> oder wankend wird, oder daß man im Nachſagen die<lb/> Ausſage nicht ſo genau beybehaͤlt, oder von dem Bey-<lb/> behalten keine ſo zuverlaͤßige Gruͤnde geben kann. Um<lb/> deſto mehr hat man demnach auf die Verwandlung<lb/> der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere<lb/> zu ſehen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Sechstes Hauptſtuͤck.</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Zeichnung des Scheins.</hi></hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 266.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Phaͤnomenologie beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt da-<lb/> mit, daß ſie beſtimme, was in jeder Art des<lb/> Scheins real und wahr iſt, und zu dieſem Ende entwik-<lb/> kelt ſie die beſondern Urſachen und Umſtaͤnde, die einen<lb/> Schein hervorbringen und veraͤndern, damit man aus<lb/> dem Schein auf das Reale und Wahre ſchließen koͤnne.<lb/> Wir haben bereits in dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 2.<lb/><hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) angemerkt, daß die Optiker uns laͤngſt ſchon ei-<lb/> nen Lehrbegriff des <hi rendition="#fr">ſichtbaren</hi> Scheins gegeben, und<lb/> die Phaͤnomenologie in ihrem allgemeinſten Umfange<lb/> eine tranſcendente Optik genennt werden koͤnne, ſo fern<lb/> ſie uͤberhaupt aus dem Wahren den Schein, und hin-<lb/> wiederum aus dem Schein das Wahre beſtimmt. Die-<lb/> ſes thut die Optik in Abſicht auf das Auge. Sie geht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0427]
Von dem Wahrſcheinlichen.
Hingegen muß man ſich bey der phyſiſchen Gewißheit,
der Empfindungen errinnern, und kann ſie im Fall des
Vergeſſens nicht immer ſo leicht wiederum erneuern.
Daß die hiſtoriſche oder aus Nachrichten erlangte Ge-
wißheit noch leichter verlohren gehen koͤnne, iſt fuͤr ſich
klar, es ſey, daß das Anſehen des Ausſagers vergeſſen
oder wankend wird, oder daß man im Nachſagen die
Ausſage nicht ſo genau beybehaͤlt, oder von dem Bey-
behalten keine ſo zuverlaͤßige Gruͤnde geben kann. Um
deſto mehr hat man demnach auf die Verwandlung
der Gewißheiten in dauerhaftere und unmittelbarere
zu ſehen.
Sechstes Hauptſtuͤck.
Von
der Zeichnung des Scheins.
§. 266.
Die Phaͤnomenologie beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt da-
mit, daß ſie beſtimme, was in jeder Art des
Scheins real und wahr iſt, und zu dieſem Ende entwik-
kelt ſie die beſondern Urſachen und Umſtaͤnde, die einen
Schein hervorbringen und veraͤndern, damit man aus
dem Schein auf das Reale und Wahre ſchließen koͤnne.
Wir haben bereits in dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 2.
ſeqq.) angemerkt, daß die Optiker uns laͤngſt ſchon ei-
nen Lehrbegriff des ſichtbaren Scheins gegeben, und
die Phaͤnomenologie in ihrem allgemeinſten Umfange
eine tranſcendente Optik genennt werden koͤnne, ſo fern
ſie uͤberhaupt aus dem Wahren den Schein, und hin-
wiederum aus dem Schein das Wahre beſtimmt. Die-
ſes thut die Optik in Abſicht auf das Auge. Sie geht
aber
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |