Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
§. 233.

Dieser Satz will nun allerdings nicht sagen, daß
eben auch wir alles für sich Gedenkbare für sich als
wahr erkennen, weil wir noch lange nicht allwissend
sind, und weil unsre Begriffe durch die Sinnen ver-
anlaßt werden. Man sehe auch §. 16. und Dia-
noiol. §. 656.

§. 234. a)

Da die einfachen Begriffe für sich gedenkbar
sind, (§. 161.) so sind sie auch für sich erkennbar,
(§. 232) und bedürfen daher keines fernern Grun-
des, (§. 231.) oder wenn sie einen haben, so ist er
zu ihrer Erkennbarkeit nicht unumgänglich nothwen-
dig. (§. cit.) So z. E. werden unsre einfachen Be-
griffe durch die Sinnen veranlaßt, und erkennbar.
Wir finden aber auch, daß dieses eine bloße Veran-
lassung, und folglich kein absolut nothwendiger Grund
ist. (§. 16. und Dianoiol. §. 656.) Jn der Theo-
logie wird erwiesen, daß der göttliche Verstand die
Quelle aller einfachen Begriffe oder aller daraus zu-
sammengesetzten Wahrheiten sey. Das will nun sa-
gen: Es sind Wahrheiten, weil ein Gott ist, und
hinwiederum: es ist ein Gott, weil Wahrheiten sind.
Oder metaphysisch zu reden. Gott ist das Principium
essendi
der Wahrheiten, und die Wahrheiten sind
das Principium cognoscendi der Existenz Gottes.
Dessen unerachtet sind aber die einfachen Begriffe
dennoch für sich erkennbar, weil sie weiter nichts als
die Gedenkbarkeit fordern. Daß sie aber in der That
erkannt und gedacht werden, dazu gehört allerdings
ein Suppositum intelligens, oder ein denkendes Wesen.

§. 234. b)

Da das für sich Erkennbare keines fernern Grun-
des, um erkannt zu werden, bedarf, (§. 231.) so
kann man allerdings setzen, daß es den Grund seiner

Erkenn-
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 233.

Dieſer Satz will nun allerdings nicht ſagen, daß
eben auch wir alles fuͤr ſich Gedenkbare fuͤr ſich als
wahr erkennen, weil wir noch lange nicht allwiſſend
ſind, und weil unſre Begriffe durch die Sinnen ver-
anlaßt werden. Man ſehe auch §. 16. und Dia-
noiol. §. 656.

§. 234. a)

Da die einfachen Begriffe fuͤr ſich gedenkbar
ſind, (§. 161.) ſo ſind ſie auch fuͤr ſich erkennbar,
(§. 232) und beduͤrfen daher keines fernern Grun-
des, (§. 231.) oder wenn ſie einen haben, ſo iſt er
zu ihrer Erkennbarkeit nicht unumgaͤnglich nothwen-
dig. (§. cit.) So z. E. werden unſre einfachen Be-
griffe durch die Sinnen veranlaßt, und erkennbar.
Wir finden aber auch, daß dieſes eine bloße Veran-
laſſung, und folglich kein abſolut nothwendiger Grund
iſt. (§. 16. und Dianoiol. §. 656.) Jn der Theo-
logie wird erwieſen, daß der goͤttliche Verſtand die
Quelle aller einfachen Begriffe oder aller daraus zu-
ſammengeſetzten Wahrheiten ſey. Das will nun ſa-
gen: Es ſind Wahrheiten, weil ein Gott iſt, und
hinwiederum: es iſt ein Gott, weil Wahrheiten ſind.
Oder metaphyſiſch zu reden. Gott iſt das Principium
eſſendi
der Wahrheiten, und die Wahrheiten ſind
das Principium cognoſcendi der Exiſtenz Gottes.
Deſſen unerachtet ſind aber die einfachen Begriffe
dennoch fuͤr ſich erkennbar, weil ſie weiter nichts als
die Gedenkbarkeit fordern. Daß ſie aber in der That
erkannt und gedacht werden, dazu gehoͤrt allerdings
ein Suppoſitum intelligens, oder ein denkendes Weſen.

§. 234. b)

Da das fuͤr ſich Erkennbare keines fernern Grun-
des, um erkannt zu werden, bedarf, (§. 231.) ſo
kann man allerdings ſetzen, daß es den Grund ſeiner

Erkenn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0594" n="572"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 233.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Satz will nun allerdings nicht &#x017F;agen, daß<lb/>
eben auch wir alles fu&#x0364;r &#x017F;ich Gedenkbare fu&#x0364;r &#x017F;ich als<lb/>
wahr erkennen, weil wir noch lange nicht allwi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
&#x017F;ind, und weil un&#x017F;re Begriffe durch die Sinnen ver-<lb/>
anlaßt werden. Man &#x017F;ehe auch §. 16. und Dia-<lb/>
noiol. §. 656.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 234. <hi rendition="#aq">a</hi>)</head><lb/>
            <p>Da die einfachen Begriffe fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbar<lb/>
&#x017F;ind, (§. 161.) &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar,<lb/>
(§. 232) und bedu&#x0364;rfen daher keines fernern Grun-<lb/>
des, (§. 231.) oder wenn &#x017F;ie einen haben, &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
zu ihrer Erkennbarkeit nicht unumga&#x0364;nglich nothwen-<lb/>
dig. (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>) So z. E. werden un&#x017F;re einfachen Be-<lb/>
griffe durch die Sinnen veranlaßt, und erkennbar.<lb/>
Wir finden aber auch, daß die&#x017F;es eine bloße Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung, und folglich kein ab&#x017F;olut nothwendiger Grund<lb/>
i&#x017F;t. (§. 16. und Dianoiol. §. 656.) Jn der Theo-<lb/>
logie wird erwie&#x017F;en, daß der go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;tand die<lb/>
Quelle aller einfachen Begriffe oder aller daraus zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Wahrheiten &#x017F;ey. Das will nun &#x017F;a-<lb/>
gen: Es &#x017F;ind Wahrheiten, weil ein Gott i&#x017F;t, und<lb/>
hinwiederum: es i&#x017F;t ein Gott, weil Wahrheiten &#x017F;ind.<lb/>
Oder metaphy&#x017F;i&#x017F;ch zu reden. Gott i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Principium<lb/>
e&#x017F;&#x017F;endi</hi> der Wahrheiten, und die Wahrheiten &#x017F;ind<lb/>
das <hi rendition="#aq">Principium cogno&#x017F;cendi</hi> der Exi&#x017F;tenz Gottes.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en unerachtet &#x017F;ind aber die einfachen Begriffe<lb/>
dennoch fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar, weil &#x017F;ie weiter nichts als<lb/>
die Gedenkbarkeit fordern. Daß &#x017F;ie aber in der That<lb/>
erkannt und gedacht werden, dazu geho&#x0364;rt allerdings<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Suppo&#x017F;itum intelligens,</hi> oder ein denkendes We&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 234. <hi rendition="#aq">b</hi>)</head><lb/>
            <p>Da das fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkennbare keines fernern Grun-<lb/>
des, um erkannt zu werden, bedarf, (§. 231.) &#x017F;o<lb/>
kann man allerdings &#x017F;etzen, daß es den Grund &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erkenn-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0594] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede §. 233. Dieſer Satz will nun allerdings nicht ſagen, daß eben auch wir alles fuͤr ſich Gedenkbare fuͤr ſich als wahr erkennen, weil wir noch lange nicht allwiſſend ſind, und weil unſre Begriffe durch die Sinnen ver- anlaßt werden. Man ſehe auch §. 16. und Dia- noiol. §. 656. §. 234. a) Da die einfachen Begriffe fuͤr ſich gedenkbar ſind, (§. 161.) ſo ſind ſie auch fuͤr ſich erkennbar, (§. 232) und beduͤrfen daher keines fernern Grun- des, (§. 231.) oder wenn ſie einen haben, ſo iſt er zu ihrer Erkennbarkeit nicht unumgaͤnglich nothwen- dig. (§. cit.) So z. E. werden unſre einfachen Be- griffe durch die Sinnen veranlaßt, und erkennbar. Wir finden aber auch, daß dieſes eine bloße Veran- laſſung, und folglich kein abſolut nothwendiger Grund iſt. (§. 16. und Dianoiol. §. 656.) Jn der Theo- logie wird erwieſen, daß der goͤttliche Verſtand die Quelle aller einfachen Begriffe oder aller daraus zu- ſammengeſetzten Wahrheiten ſey. Das will nun ſa- gen: Es ſind Wahrheiten, weil ein Gott iſt, und hinwiederum: es iſt ein Gott, weil Wahrheiten ſind. Oder metaphyſiſch zu reden. Gott iſt das Principium eſſendi der Wahrheiten, und die Wahrheiten ſind das Principium cognoſcendi der Exiſtenz Gottes. Deſſen unerachtet ſind aber die einfachen Begriffe dennoch fuͤr ſich erkennbar, weil ſie weiter nichts als die Gedenkbarkeit fordern. Daß ſie aber in der That erkannt und gedacht werden, dazu gehoͤrt allerdings ein Suppoſitum intelligens, oder ein denkendes Weſen. §. 234. b) Da das fuͤr ſich Erkennbare keines fernern Grun- des, um erkannt zu werden, bedarf, (§. 231.) ſo kann man allerdings ſetzen, daß es den Grund ſeiner Erkenn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/594
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/594>, abgerufen am 21.12.2024.