dert, man müsse sich bewußt seyn, daß man Schritt für Schritt gehe. Denn ist man sich dessen nicht bewußt, so verfällt man von selbst auf die Anmerkung, man sehe nicht, wie man weiter fort- kommen könne, wie das Folgende angehenkt, oder mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zusam- menhang gebracht werde, und in so fern sind wir noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht man aber auch nicht einmal diese Anmerkung, so geht man vollends aufs blinde hin, und die Versicherung, daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder sie ist nur eingebildet. (§. 205.)
§. 218.
Wenn man bey einfachen Begriffen an- fängt, so macht die Vermeidung eines Sprun- ges in ihrer Verbindung oder Zusammense- tzung, so weit man fortgeht, die Gewißheit absolut. Denn einfache Begriffe sind an sich ge- denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer Verbindung oder Zusammensetzung vorkommen. (§. 192.) Versichert man sich demnach bey jedem einzelnen Theile dieser Zusammensetzung oder Ver- bindung von ihrer Möglichkeit, so geht man Schritt für Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch vermieden wird, so ist man, so weit man darinn geht, von der Möglichkeit der Vorstellung versichert, und das Bewußtseyn jeder dieser Schritte macht die Ge- wißheit absolut. (§. 217.) Man sehe auch §. 203.
§. 219.
Die Verbindung oder Zusammensetzung der Be- griffe, wovon erst geredt worden, beruht überhaupt auf folgenden drey Formeln:
1. AkannBseyn.
2. AistB.
3. AmußBseyn.
Jn
N n 3
des Wahren und Jrrigen.
dert, man muͤſſe ſich bewußt ſeyn, daß man Schritt fuͤr Schritt gehe. Denn iſt man ſich deſſen nicht bewußt, ſo verfaͤllt man von ſelbſt auf die Anmerkung, man ſehe nicht, wie man weiter fort- kommen koͤnne, wie das Folgende angehenkt, oder mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zuſam- menhang gebracht werde, und in ſo fern ſind wir noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht man aber auch nicht einmal dieſe Anmerkung, ſo geht man vollends aufs blinde hin, und die Verſicherung, daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder ſie iſt nur eingebildet. (§. 205.)
§. 218.
Wenn man bey einfachen Begriffen an- faͤngt, ſo macht die Vermeidung eines Sprun- ges in ihrer Verbindung oder Zuſammenſe- tzung, ſo weit man fortgeht, die Gewißheit abſolut. Denn einfache Begriffe ſind an ſich ge- denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer Verbindung oder Zuſammenſetzung vorkommen. (§. 192.) Verſichert man ſich demnach bey jedem einzelnen Theile dieſer Zuſammenſetzung oder Ver- bindung von ihrer Moͤglichkeit, ſo geht man Schritt fuͤr Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch vermieden wird, ſo iſt man, ſo weit man darinn geht, von der Moͤglichkeit der Vorſtellung verſichert, und das Bewußtſeyn jeder dieſer Schritte macht die Ge- wißheit abſolut. (§. 217.) Man ſehe auch §. 203.
§. 219.
Die Verbindung oder Zuſammenſetzung der Be- griffe, wovon erſt geredt worden, beruht uͤberhaupt auf folgenden drey Formeln:
1. AkannBſeyn.
2. AiſtB.
3. AmußBſeyn.
Jn
N n 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0587"n="565"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">dert, man muͤſſe ſich bewußt ſeyn, daß man<lb/>
Schritt fuͤr Schritt gehe.</hi> Denn iſt man ſich<lb/>
deſſen nicht bewußt, ſo verfaͤllt man von ſelbſt auf die<lb/>
Anmerkung, man ſehe nicht, wie man weiter fort-<lb/>
kommen koͤnne, wie das Folgende angehenkt, oder<lb/>
mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zuſam-<lb/>
menhang gebracht werde, und in ſo fern ſind wir<lb/>
noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht<lb/>
man aber auch nicht einmal dieſe Anmerkung, ſo geht<lb/>
man vollends aufs blinde hin, und die Verſicherung,<lb/>
daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder<lb/>ſie iſt nur eingebildet. (§. 205.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 218.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wenn man bey einfachen Begriffen an-<lb/>
faͤngt, ſo macht die Vermeidung eines Sprun-<lb/>
ges in ihrer Verbindung oder Zuſammenſe-<lb/>
tzung, ſo weit man fortgeht, die Gewißheit<lb/>
abſolut.</hi> Denn einfache Begriffe ſind an ſich ge-<lb/>
denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer<lb/>
Verbindung oder Zuſammenſetzung vorkommen.<lb/>
(§. 192.) Verſichert man ſich demnach bey jedem<lb/>
einzelnen Theile dieſer Zuſammenſetzung oder Ver-<lb/>
bindung von ihrer Moͤglichkeit, ſo geht man Schritt<lb/>
fuͤr Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch<lb/>
vermieden wird, ſo iſt man, ſo weit man darinn geht,<lb/>
von der Moͤglichkeit der Vorſtellung verſichert, und<lb/>
das Bewußtſeyn jeder dieſer Schritte macht die Ge-<lb/>
wißheit abſolut. (§. 217.) Man ſehe auch §. 203.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 219.</head><lb/><p>Die Verbindung oder Zuſammenſetzung der Be-<lb/>
griffe, wovon erſt geredt worden, beruht uͤberhaupt<lb/>
auf folgenden drey Formeln:</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">kann</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſeyn.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">muß</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſeyn.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0587]
des Wahren und Jrrigen.
dert, man muͤſſe ſich bewußt ſeyn, daß man
Schritt fuͤr Schritt gehe. Denn iſt man ſich
deſſen nicht bewußt, ſo verfaͤllt man von ſelbſt auf die
Anmerkung, man ſehe nicht, wie man weiter fort-
kommen koͤnne, wie das Folgende angehenkt, oder
mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zuſam-
menhang gebracht werde, und in ſo fern ſind wir
noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht
man aber auch nicht einmal dieſe Anmerkung, ſo geht
man vollends aufs blinde hin, und die Verſicherung,
daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder
ſie iſt nur eingebildet. (§. 205.)
§. 218.
Wenn man bey einfachen Begriffen an-
faͤngt, ſo macht die Vermeidung eines Sprun-
ges in ihrer Verbindung oder Zuſammenſe-
tzung, ſo weit man fortgeht, die Gewißheit
abſolut. Denn einfache Begriffe ſind an ſich ge-
denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer
Verbindung oder Zuſammenſetzung vorkommen.
(§. 192.) Verſichert man ſich demnach bey jedem
einzelnen Theile dieſer Zuſammenſetzung oder Ver-
bindung von ihrer Moͤglichkeit, ſo geht man Schritt
fuͤr Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch
vermieden wird, ſo iſt man, ſo weit man darinn geht,
von der Moͤglichkeit der Vorſtellung verſichert, und
das Bewußtſeyn jeder dieſer Schritte macht die Ge-
wißheit abſolut. (§. 217.) Man ſehe auch §. 203.
§. 219.
Die Verbindung oder Zuſammenſetzung der Be-
griffe, wovon erſt geredt worden, beruht uͤberhaupt
auf folgenden drey Formeln:
1. A kann B ſeyn.
2. A iſt B.
3. A muß B ſeyn.
Jn
N n 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/587>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.