Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
dert, man müsse sich bewußt seyn, daß man
Schritt für Schritt gehe.
Denn ist man sich
dessen nicht bewußt, so verfällt man von selbst auf die
Anmerkung, man sehe nicht, wie man weiter fort-
kommen könne, wie das Folgende angehenkt, oder
mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zusam-
menhang gebracht werde, und in so fern sind wir
noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht
man aber auch nicht einmal diese Anmerkung, so geht
man vollends aufs blinde hin, und die Versicherung,
daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder
sie ist nur eingebildet. (§. 205.)

§. 218.

Wenn man bey einfachen Begriffen an-
fängt, so macht die Vermeidung eines Sprun-
ges in ihrer Verbindung oder Zusammense-
tzung, so weit man fortgeht, die Gewißheit
absolut.
Denn einfache Begriffe sind an sich ge-
denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer
Verbindung oder Zusammensetzung vorkommen.
(§. 192.) Versichert man sich demnach bey jedem
einzelnen Theile dieser Zusammensetzung oder Ver-
bindung von ihrer Möglichkeit, so geht man Schritt
für Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch
vermieden wird, so ist man, so weit man darinn geht,
von der Möglichkeit der Vorstellung versichert, und
das Bewußtseyn jeder dieser Schritte macht die Ge-
wißheit absolut. (§. 217.) Man sehe auch §. 203.

§. 219.

Die Verbindung oder Zusammensetzung der Be-
griffe, wovon erst geredt worden, beruht überhaupt
auf folgenden drey Formeln:

1. A kann B seyn.
2. A ist B.
3. A muß B seyn.
Jn
N n 3

des Wahren und Jrrigen.
dert, man muͤſſe ſich bewußt ſeyn, daß man
Schritt fuͤr Schritt gehe.
Denn iſt man ſich
deſſen nicht bewußt, ſo verfaͤllt man von ſelbſt auf die
Anmerkung, man ſehe nicht, wie man weiter fort-
kommen koͤnne, wie das Folgende angehenkt, oder
mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zuſam-
menhang gebracht werde, und in ſo fern ſind wir
noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht
man aber auch nicht einmal dieſe Anmerkung, ſo geht
man vollends aufs blinde hin, und die Verſicherung,
daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder
ſie iſt nur eingebildet. (§. 205.)

§. 218.

Wenn man bey einfachen Begriffen an-
faͤngt, ſo macht die Vermeidung eines Sprun-
ges in ihrer Verbindung oder Zuſammenſe-
tzung, ſo weit man fortgeht, die Gewißheit
abſolut.
Denn einfache Begriffe ſind an ſich ge-
denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer
Verbindung oder Zuſammenſetzung vorkommen.
(§. 192.) Verſichert man ſich demnach bey jedem
einzelnen Theile dieſer Zuſammenſetzung oder Ver-
bindung von ihrer Moͤglichkeit, ſo geht man Schritt
fuͤr Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch
vermieden wird, ſo iſt man, ſo weit man darinn geht,
von der Moͤglichkeit der Vorſtellung verſichert, und
das Bewußtſeyn jeder dieſer Schritte macht die Ge-
wißheit abſolut. (§. 217.) Man ſehe auch §. 203.

§. 219.

Die Verbindung oder Zuſammenſetzung der Be-
griffe, wovon erſt geredt worden, beruht uͤberhaupt
auf folgenden drey Formeln:

1. A kann B ſeyn.
2. A iſt B.
3. A muß B ſeyn.
Jn
N n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dert, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich bewußt &#x017F;eyn, daß man<lb/>
Schritt fu&#x0364;r Schritt gehe.</hi> Denn i&#x017F;t man &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en nicht bewußt, &#x017F;o verfa&#x0364;llt man von &#x017F;elb&#x017F;t auf die<lb/>
Anmerkung, man &#x017F;ehe nicht, wie man weiter fort-<lb/>
kommen ko&#x0364;nne, wie das Folgende angehenkt, oder<lb/>
mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang gebracht werde, und in &#x017F;o fern &#x017F;ind wir<lb/>
noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht<lb/>
man aber auch nicht einmal die&#x017F;e Anmerkung, &#x017F;o geht<lb/>
man vollends aufs blinde hin, und die Ver&#x017F;icherung,<lb/>
daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t nur eingebildet. (§. 205.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 218.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wenn man bey einfachen Begriffen an-<lb/>
fa&#x0364;ngt, &#x017F;o macht die Vermeidung eines Sprun-<lb/>
ges in ihrer Verbindung oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;e-<lb/>
tzung, &#x017F;o weit man fortgeht, die Gewißheit<lb/>
ab&#x017F;olut.</hi> Denn einfache Begriffe &#x017F;ind an &#x017F;ich ge-<lb/>
denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer<lb/>
Verbindung oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung vorkommen.<lb/>
(§. 192.) Ver&#x017F;ichert man &#x017F;ich demnach bey jedem<lb/>
einzelnen Theile die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung oder Ver-<lb/>
bindung von ihrer Mo&#x0364;glichkeit, &#x017F;o geht man Schritt<lb/>
fu&#x0364;r Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch<lb/>
vermieden wird, &#x017F;o i&#x017F;t man, &#x017F;o weit man darinn geht,<lb/>
von der Mo&#x0364;glichkeit der Vor&#x017F;tellung ver&#x017F;ichert, und<lb/>
das Bewußt&#x017F;eyn jeder die&#x017F;er Schritte macht die Ge-<lb/>
wißheit ab&#x017F;olut. (§. 217.) Man &#x017F;ehe auch §. 203.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 219.</head><lb/>
            <p>Die Verbindung oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Be-<lb/>
griffe, wovon er&#x017F;t geredt worden, beruht u&#x0364;berhaupt<lb/>
auf folgenden drey Formeln:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">kann</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn.</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">muß</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0587] des Wahren und Jrrigen. dert, man muͤſſe ſich bewußt ſeyn, daß man Schritt fuͤr Schritt gehe. Denn iſt man ſich deſſen nicht bewußt, ſo verfaͤllt man von ſelbſt auf die Anmerkung, man ſehe nicht, wie man weiter fort- kommen koͤnne, wie das Folgende angehenkt, oder mit dem vorhergehenden verbunden oder in Zuſam- menhang gebracht werde, und in ſo fern ſind wir noch nicht gewiß, ob es angehe oder nicht. Macht man aber auch nicht einmal dieſe Anmerkung, ſo geht man vollends aufs blinde hin, und die Verſicherung, daß man richtig gehe, bleibt entweder ganz weg, oder ſie iſt nur eingebildet. (§. 205.) §. 218. Wenn man bey einfachen Begriffen an- faͤngt, ſo macht die Vermeidung eines Sprun- ges in ihrer Verbindung oder Zuſammenſe- tzung, ſo weit man fortgeht, die Gewißheit abſolut. Denn einfache Begriffe ſind an ſich ge- denkbar, (§. 161.) und das Jrrige kann nur in ihrer Verbindung oder Zuſammenſetzung vorkommen. (§. 192.) Verſichert man ſich demnach bey jedem einzelnen Theile dieſer Zuſammenſetzung oder Ver- bindung von ihrer Moͤglichkeit, ſo geht man Schritt fuͤr Schritt, und da demnach jeder Sprung dadurch vermieden wird, ſo iſt man, ſo weit man darinn geht, von der Moͤglichkeit der Vorſtellung verſichert, und das Bewußtſeyn jeder dieſer Schritte macht die Ge- wißheit abſolut. (§. 217.) Man ſehe auch §. 203. §. 219. Die Verbindung oder Zuſammenſetzung der Be- griffe, wovon erſt geredt worden, beruht uͤberhaupt auf folgenden drey Formeln: 1. A kann B ſeyn. 2. A iſt B. 3. A muß B ſeyn. Jn N n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/587
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/587>, abgerufen am 21.11.2024.