Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
gegen, da jeder einfache Begriff an sich Wahrheit
hat, so läßt er sich auch für sich gedenken, und in so-
fern fängt das Wahre vor dem Jrrigen an, weil es
bey einem einzelnen einfachen Begriffe anfangen kann.

§. 199.

Sofern man eine Wahrheit für falsch an-
sehen kann, so fern dehnt sich das Jrren eben
so weit als die Wahrheit aus, und es ist desto
leichter und vielfacher, je mehr eine Wahrheit
zusammengesetzt ist, und je weiter sie sich aus-
breitet.
Denn auf so viel mehrerley Arten läßt sich darinn
Theilsweise irren, es sey, daß man ihre Theile unter sich
oder mit andern verwechselt, oder die Gränzen ihres Um-
fangs ändert, oder widersprechendes mit einmenget etc.

§. 200.

Will man hingegen Jrrthümer in Zusam-
menhang bringen, so ist es zwar möglich, ei-
nige Harmonien darinn zu finden, hingegen
reicht man damit nicht ganz aus, sondern es
bleibt immer möglich, die Jrrthümer so wohl
unter sich, als mit der Wahrheit auf Wider-
sprüche zu bringen.
Den ersten Theil dieses Sa-
tzes können wir durch Beyspiele erweisen, weil er keine
allgemeine oder durchgängige Harmonie, sondern nur
überhaupt einige Möglichkeit derselben fordert. Man
nehme demnach drey Begriffe A, B, C, deren jeder
eigene Merkmaale hat, dergleichen z. E. die verschiedne
Arten einer oder auch verschiedner Gattungen sind Dem-
nach wird jeder von dem andern verneint. (§. 124. N. 4.
Dianoiol.) Macht man nun den Schluß in Barbara:

Alle A sind B.
Alle C sind A.
Folgl alle C sind B.

so hat man drey Sätze, wovon der dritte mit den bey-
den ersten dergestalt harmonirt, daß er in richtiger

Form

des Wahren und Jrrigen.
gegen, da jeder einfache Begriff an ſich Wahrheit
hat, ſo laͤßt er ſich auch fuͤr ſich gedenken, und in ſo-
fern faͤngt das Wahre vor dem Jrrigen an, weil es
bey einem einzelnen einfachen Begriffe anfangen kann.

§. 199.

Sofern man eine Wahrheit fuͤr falſch an-
ſehen kann, ſo fern dehnt ſich das Jrren eben
ſo weit als die Wahrheit aus, und es iſt deſto
leichter und vielfacher, je mehr eine Wahrheit
zuſammengeſetzt iſt, und je weiter ſie ſich aus-
breitet.
Denn auf ſo viel mehrerley Arten laͤßt ſich dariñ
Theilsweiſe irren, es ſey, daß man ihre Theile unter ſich
oder mit andern verwechſelt, oder die Graͤnzen ihres Um-
fangs aͤndert, oder widerſprechendes mit einmenget ꝛc.

§. 200.

Will man hingegen Jrrthuͤmer in Zuſam-
menhang bringen, ſo iſt es zwar moͤglich, ei-
nige Harmonien darinn zu finden, hingegen
reicht man damit nicht ganz aus, ſondern es
bleibt immer moͤglich, die Jrrthuͤmer ſo wohl
unter ſich, als mit der Wahrheit auf Wider-
ſpruͤche zu bringen.
Den erſten Theil dieſes Sa-
tzes koͤnnen wir durch Beyſpiele erweiſen, weil er keine
allgemeine oder durchgaͤngige Harmonie, ſondern nur
uͤberhaupt einige Moͤglichkeit derſelben fordert. Man
nehme demnach drey Begriffe A, B, C, deren jeder
eigene Merkmaale hat, dergleichen z. E. die verſchiedne
Arten einer oder auch verſchiedner Gattungen ſind Dem-
nach wird jeder von dem andern verneint. (§. 124. N. 4.
Dianoiol.) Macht man nun den Schluß in Barbara:

Alle A ſind B.
Alle C ſind A.
Folgl alle C ſind B.

ſo hat man drey Saͤtze, wovon der dritte mit den bey-
den erſten dergeſtalt harmonirt, daß er in richtiger

Form
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
gegen, da jeder einfache Begriff an &#x017F;ich Wahrheit<lb/>
hat, &#x017F;o la&#x0364;ßt er &#x017F;ich auch fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenken, und in &#x017F;o-<lb/>
fern fa&#x0364;ngt das Wahre vor dem Jrrigen an, weil es<lb/>
bey einem einzelnen einfachen Begriffe anfangen kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 199.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Sofern man eine Wahrheit fu&#x0364;r fal&#x017F;ch an-<lb/>
&#x017F;ehen kann, &#x017F;o fern dehnt &#x017F;ich das Jrren eben<lb/>
&#x017F;o weit als die Wahrheit aus, und es i&#x017F;t de&#x017F;to<lb/>
leichter und vielfacher, je mehr eine Wahrheit<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und je weiter &#x017F;ie &#x017F;ich aus-<lb/>
breitet.</hi> Denn auf &#x017F;o viel mehrerley Arten la&#x0364;ßt &#x017F;ich dariñ<lb/>
Theilswei&#x017F;e irren, es &#x017F;ey, daß man ihre Theile unter &#x017F;ich<lb/>
oder mit andern verwech&#x017F;elt, oder die Gra&#x0364;nzen ihres Um-<lb/>
fangs a&#x0364;ndert, oder wider&#x017F;prechendes mit einmenget <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 200.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Will man hingegen Jrrthu&#x0364;mer in Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang bringen, &#x017F;o i&#x017F;t es zwar mo&#x0364;glich, ei-<lb/>
nige Harmonien darinn zu finden, hingegen<lb/>
reicht man damit nicht ganz aus, &#x017F;ondern es<lb/>
bleibt immer mo&#x0364;glich, die Jrrthu&#x0364;mer &#x017F;o wohl<lb/>
unter &#x017F;ich, als mit der Wahrheit auf Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che zu bringen.</hi> Den er&#x017F;ten Theil die&#x017F;es Sa-<lb/>
tzes ko&#x0364;nnen wir durch Bey&#x017F;piele erwei&#x017F;en, weil er keine<lb/>
allgemeine oder durchga&#x0364;ngige Harmonie, &#x017F;ondern nur<lb/>
u&#x0364;berhaupt einige Mo&#x0364;glichkeit der&#x017F;elben fordert. Man<lb/>
nehme demnach drey Begriffe <hi rendition="#aq">A, B, C,</hi> deren jeder<lb/>
eigene Merkmaale hat, dergleichen z. E. die ver&#x017F;chiedne<lb/>
Arten einer oder auch ver&#x017F;chiedner Gattungen &#x017F;ind Dem-<lb/>
nach wird jeder von dem andern verneint. (§. 124. N. 4.<lb/>
Dianoiol.) Macht man nun den Schluß in <hi rendition="#aq">Barbara:</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>Folgl alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>&#x017F;o hat man drey Sa&#x0364;tze, wovon der dritte mit den bey-<lb/>
den er&#x017F;ten derge&#x017F;talt harmonirt, daß er in richtiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Form</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0577] des Wahren und Jrrigen. gegen, da jeder einfache Begriff an ſich Wahrheit hat, ſo laͤßt er ſich auch fuͤr ſich gedenken, und in ſo- fern faͤngt das Wahre vor dem Jrrigen an, weil es bey einem einzelnen einfachen Begriffe anfangen kann. §. 199. Sofern man eine Wahrheit fuͤr falſch an- ſehen kann, ſo fern dehnt ſich das Jrren eben ſo weit als die Wahrheit aus, und es iſt deſto leichter und vielfacher, je mehr eine Wahrheit zuſammengeſetzt iſt, und je weiter ſie ſich aus- breitet. Denn auf ſo viel mehrerley Arten laͤßt ſich dariñ Theilsweiſe irren, es ſey, daß man ihre Theile unter ſich oder mit andern verwechſelt, oder die Graͤnzen ihres Um- fangs aͤndert, oder widerſprechendes mit einmenget ꝛc. §. 200. Will man hingegen Jrrthuͤmer in Zuſam- menhang bringen, ſo iſt es zwar moͤglich, ei- nige Harmonien darinn zu finden, hingegen reicht man damit nicht ganz aus, ſondern es bleibt immer moͤglich, die Jrrthuͤmer ſo wohl unter ſich, als mit der Wahrheit auf Wider- ſpruͤche zu bringen. Den erſten Theil dieſes Sa- tzes koͤnnen wir durch Beyſpiele erweiſen, weil er keine allgemeine oder durchgaͤngige Harmonie, ſondern nur uͤberhaupt einige Moͤglichkeit derſelben fordert. Man nehme demnach drey Begriffe A, B, C, deren jeder eigene Merkmaale hat, dergleichen z. E. die verſchiedne Arten einer oder auch verſchiedner Gattungen ſind Dem- nach wird jeder von dem andern verneint. (§. 124. N. 4. Dianoiol.) Macht man nun den Schluß in Barbara: Alle A ſind B. Alle C ſind A. Folgl alle C ſind B. ſo hat man drey Saͤtze, wovon der dritte mit den bey- den erſten dergeſtalt harmonirt, daß er in richtiger Form

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/577
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/577>, abgerufen am 21.11.2024.