Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
nach müssen die Begriffe A, B Merkmaale haben, die
einander ausschließen, und folglich lassen sich in A
Merkmaale C finden, die nicht in B sind. Auf diese
Art aber macht man den Schluß:

B ist nicht C,
A ist B,
folglich: A ist nicht C.

Dessen Schlußsatz dem Satze: A ist C, widerspricht.
Da nun C ein eigenes Merkmaal von A ist (per
constructionem,
das will sagen, weil wir C aus-
drücklich als ein solches angenommen haben) so ist der
Satz: A ist C, allerdings wahr, daher läßt sich
auch in diesem Fall aus dem falschen Satze: A ist B,
ein Schlußsatz herleiten, der einem wahren Satze
widerspricht.

§. 174.

Man sieht leicht, daß diese zween letzten Fälle
(§. 172. 173.) nur unter gewissen Bedingungen an-
gehen, da hingegen der erste Fall (§. 171.) allgemein
angeht. Da aber die Bedingung, daß nämlich in
dem zweyten Fall (§. 172.) C ein eigenes Merkmaal
von B, im dritten Fall aber ein eigenes Merkmaal
von A seyn soll, immer möglich ist, so wird dem Lehr-
satze, den wir beweisen wollten, auf alle drey Arten
Genügen geleistet, weil darinn die bloße Möglichkeit
gefordert wird, aus einem falschen Satze etwas Wi-
dersprechendes herzuleiten. Uebrigens haben wir in
den bisherigen Beweisen zwischen allgemeinen und
particularen Sätzen keinen Unterschied gemacht, weil
es nur ein Mangel unsrer Erkenntniß ist, daß wir
den Particularsätzen die Bestimmungen nicht beyfü-
gen, wodurch sie allgemein gemacht werden. Hier
aber ist genug, daß wir in beyden Sätzen:

A ist B,
A ist nicht B,
eben

des Wahren und Jrrigen.
nach muͤſſen die Begriffe A, B Merkmaale haben, die
einander ausſchließen, und folglich laſſen ſich in A
Merkmaale C finden, die nicht in B ſind. Auf dieſe
Art aber macht man den Schluß:

B iſt nicht C,
A iſt B,
folglich: A iſt nicht C.

Deſſen Schlußſatz dem Satze: A iſt C, widerſpricht.
Da nun C ein eigenes Merkmaal von A iſt (per
conſtructionem,
das will ſagen, weil wir C aus-
druͤcklich als ein ſolches angenommen haben) ſo iſt der
Satz: A iſt C, allerdings wahr, daher laͤßt ſich
auch in dieſem Fall aus dem falſchen Satze: A iſt B,
ein Schlußſatz herleiten, der einem wahren Satze
widerſpricht.

§. 174.

Man ſieht leicht, daß dieſe zween letzten Faͤlle
(§. 172. 173.) nur unter gewiſſen Bedingungen an-
gehen, da hingegen der erſte Fall (§. 171.) allgemein
angeht. Da aber die Bedingung, daß naͤmlich in
dem zweyten Fall (§. 172.) C ein eigenes Merkmaal
von B, im dritten Fall aber ein eigenes Merkmaal
von A ſeyn ſoll, immer moͤglich iſt, ſo wird dem Lehr-
ſatze, den wir beweiſen wollten, auf alle drey Arten
Genuͤgen geleiſtet, weil darinn die bloße Moͤglichkeit
gefordert wird, aus einem falſchen Satze etwas Wi-
derſprechendes herzuleiten. Uebrigens haben wir in
den bisherigen Beweiſen zwiſchen allgemeinen und
particularen Saͤtzen keinen Unterſchied gemacht, weil
es nur ein Mangel unſrer Erkenntniß iſt, daß wir
den Particularſaͤtzen die Beſtimmungen nicht beyfuͤ-
gen, wodurch ſie allgemein gemacht werden. Hier
aber iſt genug, daß wir in beyden Saͤtzen:

A iſt B,
A iſt nicht B,
eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
nach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Begriffe <hi rendition="#aq">A, B</hi> Merkmaale haben, die<lb/>
einander aus&#x017F;chließen, und folglich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
Merkmaale <hi rendition="#aq">C</hi> finden, die nicht in <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art aber macht man den Schluß:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">C,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi></item><lb/>
              <item>folglich: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en Schluß&#x017F;atz dem Satze: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> wider&#x017F;pricht.<lb/>
Da nun <hi rendition="#aq">C</hi> ein eigenes Merkmaal von <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">per<lb/>
con&#x017F;tructionem,</hi> das will &#x017F;agen, weil wir <hi rendition="#aq">C</hi> aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich als ein &#x017F;olches angenommen haben) &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> allerdings wahr, daher la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
auch in die&#x017F;em Fall aus dem fal&#x017F;chen Satze: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
ein Schluß&#x017F;atz herleiten, der einem wahren Satze<lb/>
wider&#x017F;pricht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 174.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß die&#x017F;e zween letzten Fa&#x0364;lle<lb/>
(§. 172. 173.) nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen an-<lb/>
gehen, da hingegen der er&#x017F;te Fall (§. 171.) allgemein<lb/>
angeht. Da aber die Bedingung, daß na&#x0364;mlich in<lb/>
dem zweyten Fall (§. 172.) <hi rendition="#aq">C</hi> ein eigenes Merkmaal<lb/>
von <hi rendition="#aq">B,</hi> im dritten Fall aber ein eigenes Merkmaal<lb/>
von <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll, immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o wird dem Lehr-<lb/>
&#x017F;atze, den wir bewei&#x017F;en wollten, auf alle drey Arten<lb/>
Genu&#x0364;gen gelei&#x017F;tet, weil darinn die bloße Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
gefordert wird, aus einem fal&#x017F;chen Satze etwas Wi-<lb/>
der&#x017F;prechendes herzuleiten. Uebrigens haben wir in<lb/>
den bisherigen Bewei&#x017F;en zwi&#x017F;chen allgemeinen und<lb/>
particularen Sa&#x0364;tzen keinen Unter&#x017F;chied gemacht, weil<lb/>
es nur ein Mangel un&#x017F;rer Erkenntniß i&#x017F;t, daß wir<lb/>
den Particular&#x017F;a&#x0364;tzen die Be&#x017F;timmungen nicht beyfu&#x0364;-<lb/>
gen, wodurch &#x017F;ie allgemein gemacht werden. Hier<lb/>
aber i&#x017F;t genug, daß wir in beyden Sa&#x0364;tzen:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B,</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0565] des Wahren und Jrrigen. nach muͤſſen die Begriffe A, B Merkmaale haben, die einander ausſchließen, und folglich laſſen ſich in A Merkmaale C finden, die nicht in B ſind. Auf dieſe Art aber macht man den Schluß: B iſt nicht C, A iſt B, folglich: A iſt nicht C. Deſſen Schlußſatz dem Satze: A iſt C, widerſpricht. Da nun C ein eigenes Merkmaal von A iſt (per conſtructionem, das will ſagen, weil wir C aus- druͤcklich als ein ſolches angenommen haben) ſo iſt der Satz: A iſt C, allerdings wahr, daher laͤßt ſich auch in dieſem Fall aus dem falſchen Satze: A iſt B, ein Schlußſatz herleiten, der einem wahren Satze widerſpricht. §. 174. Man ſieht leicht, daß dieſe zween letzten Faͤlle (§. 172. 173.) nur unter gewiſſen Bedingungen an- gehen, da hingegen der erſte Fall (§. 171.) allgemein angeht. Da aber die Bedingung, daß naͤmlich in dem zweyten Fall (§. 172.) C ein eigenes Merkmaal von B, im dritten Fall aber ein eigenes Merkmaal von A ſeyn ſoll, immer moͤglich iſt, ſo wird dem Lehr- ſatze, den wir beweiſen wollten, auf alle drey Arten Genuͤgen geleiſtet, weil darinn die bloße Moͤglichkeit gefordert wird, aus einem falſchen Satze etwas Wi- derſprechendes herzuleiten. Uebrigens haben wir in den bisherigen Beweiſen zwiſchen allgemeinen und particularen Saͤtzen keinen Unterſchied gemacht, weil es nur ein Mangel unſrer Erkenntniß iſt, daß wir den Particularſaͤtzen die Beſtimmungen nicht beyfuͤ- gen, wodurch ſie allgemein gemacht werden. Hier aber iſt genug, daß wir in beyden Saͤtzen: A iſt B, A iſt nicht B, eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/565
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/565>, abgerufen am 03.12.2024.