Satz: Aist nichtB oder istB verwandelt. Da nun beyde, nämlich der falsche und wahre zum letzten Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden kön- nen, (§. 296. Dianoiol.) so erhält man zween einan- der widersprechende Schlußsätze. Nun aber ist der, so aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.) folglich der, so aus dem falschen folgt, einem wah- ren Satze widersprechend.
§. 172.
Jst der falsche Satz bejahend: z. E. AistB, so kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das will sagen, zu Untersätzen der ersten Figur gemacht werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Obersatz wird die Form haben: BistC, oder Bist nichtC. Jm ersten Fall nehme man für C ein eigenes Merkmaal von B, welches nothwendig angeht, weil jeder Be- griff sich von jedem andern unterscheidet. So wird im Schlußsatze: AistC, dem Begriff A ein Merkmaal beygelegt, welches ihm nicht zukömmt. Denn da der Satz: AistB, falsch ist, so ist A nicht B; folg- lich da C ein eigenes Merkmaal von B ist, so fällt es auch zugleich mit B von A weg. Demnach wird A auch nicht C seyn. Da nun der gezogene Schlußsatz: AistC, diesem wahren: Aist nichtC, widerspricht; so ist klar, daß aus dem falschen Satze: AistB, auch wenn er zum Untersatze gemacht wird, Sätze gezogen werden können, welche wahren Sätzen wi- dersprechen.
§. 173.
Gebraucht man aber Obersätze von der Form: Bist nichtC, so darf man nur für C diejenigen Merkmaale des A nehmen, die nicht in B sind. Und dieses geht nun allemal an. Denn da vermöge der Bedin- gung der Satz: AistB, falsch ist, so ist A nicht B. Dem-
nach
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
Satz: Aiſt nichtB oder iſtB verwandelt. Da nun beyde, naͤmlich der falſche und wahre zum letzten Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden koͤn- nen, (§. 296. Dianoiol.) ſo erhaͤlt man zween einan- der widerſprechende Schlußſaͤtze. Nun aber iſt der, ſo aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.) folglich der, ſo aus dem falſchen folgt, einem wah- ren Satze widerſprechend.
§. 172.
Jſt der falſche Satz bejahend: z. E. AiſtB, ſo kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das will ſagen, zu Unterſaͤtzen der erſten Figur gemacht werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Oberſatz wird die Form haben: BiſtC, oder Biſt nichtC. Jm erſten Fall nehme man fuͤr C ein eigenes Merkmaal von B, welches nothwendig angeht, weil jeder Be- griff ſich von jedem andern unterſcheidet. So wird im Schlußſatze: AiſtC, dem Begriff A ein Merkmaal beygelegt, welches ihm nicht zukoͤmmt. Denn da der Satz: AiſtB, falſch iſt, ſo iſt A nicht B; folg- lich da C ein eigenes Merkmaal von B iſt, ſo faͤllt es auch zugleich mit B von A weg. Demnach wird A auch nicht C ſeyn. Da nun der gezogene Schlußſatz: AiſtC, dieſem wahren: Aiſt nichtC, widerſpricht; ſo iſt klar, daß aus dem falſchen Satze: AiſtB, auch wenn er zum Unterſatze gemacht wird, Saͤtze gezogen werden koͤnnen, welche wahren Saͤtzen wi- derſprechen.
§. 173.
Gebraucht man aber Oberſaͤtze von der Form: Biſt nichtC, ſo darf man nur fuͤr C diejenigen Merkmaale des A nehmen, die nicht in B ſind. Und dieſes geht nun allemal an. Denn da vermoͤge der Bedin- gung der Satz: AiſtB, falſch iſt, ſo iſt A nicht B. Dem-
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0564"n="542"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/>
Satz: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">B</hi> oder <hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B</hi> verwandelt. Da<lb/>
nun beyde, naͤmlich der falſche und wahre zum letzten<lb/>
Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden koͤn-<lb/>
nen, (§. 296. Dianoiol.) ſo erhaͤlt man zween einan-<lb/>
der widerſprechende Schlußſaͤtze. Nun aber iſt der,<lb/>ſo aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.)<lb/>
folglich der, ſo aus dem falſchen folgt, einem wah-<lb/>
ren Satze widerſprechend.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 172.</head><lb/><p>Jſt der falſche Satz bejahend: z. E. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B,</hi>ſo<lb/>
kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das<lb/>
will ſagen, zu Unterſaͤtzen der erſten Figur gemacht<lb/>
werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Oberſatz wird<lb/>
die Form haben: <hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">C,</hi> oder <hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">C.</hi> Jm<lb/>
erſten Fall nehme man fuͤr <hirendition="#aq">C</hi> ein eigenes Merkmaal<lb/>
von <hirendition="#aq">B,</hi> welches nothwendig angeht, weil jeder Be-<lb/>
griff ſich von jedem andern unterſcheidet. So wird im<lb/>
Schlußſatze: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">C,</hi> dem Begriff <hirendition="#aq">A</hi> ein Merkmaal<lb/>
beygelegt, welches ihm nicht zukoͤmmt. Denn da<lb/>
der Satz: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B,</hi> falſch iſt, ſo iſt <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">B;</hi> folg-<lb/>
lich da <hirendition="#aq">C</hi> ein eigenes Merkmaal von <hirendition="#aq">B</hi> iſt, ſo faͤllt es<lb/>
auch zugleich mit <hirendition="#aq">B</hi> von <hirendition="#aq">A</hi> weg. Demnach wird <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
auch nicht <hirendition="#aq">C</hi>ſeyn. Da nun der gezogene Schlußſatz:<lb/><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">C,</hi> dieſem wahren: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">C,</hi> widerſpricht;<lb/>ſo iſt klar, daß aus dem falſchen Satze: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B,</hi><lb/>
auch wenn er zum Unterſatze gemacht wird, Saͤtze<lb/>
gezogen werden koͤnnen, welche wahren Saͤtzen wi-<lb/>
derſprechen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 173.</head><lb/><p>Gebraucht man aber Oberſaͤtze von der Form:<lb/><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">C,</hi>ſo darf man nur fuͤr <hirendition="#aq">C</hi> diejenigen<lb/>
Merkmaale des <hirendition="#aq">A</hi> nehmen, die nicht in <hirendition="#aq">B</hi>ſind. Und<lb/>
dieſes geht nun allemal an. Denn da vermoͤge der Bedin-<lb/>
gung der Satz: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B,</hi> falſch iſt, ſo iſt <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">B.</hi> Dem-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[542/0564]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
Satz: A iſt nicht B oder iſt B verwandelt. Da
nun beyde, naͤmlich der falſche und wahre zum letzten
Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden koͤn-
nen, (§. 296. Dianoiol.) ſo erhaͤlt man zween einan-
der widerſprechende Schlußſaͤtze. Nun aber iſt der,
ſo aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.)
folglich der, ſo aus dem falſchen folgt, einem wah-
ren Satze widerſprechend.
§. 172.
Jſt der falſche Satz bejahend: z. E. A iſt B, ſo
kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das
will ſagen, zu Unterſaͤtzen der erſten Figur gemacht
werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Oberſatz wird
die Form haben: B iſt C, oder B iſt nicht C. Jm
erſten Fall nehme man fuͤr C ein eigenes Merkmaal
von B, welches nothwendig angeht, weil jeder Be-
griff ſich von jedem andern unterſcheidet. So wird im
Schlußſatze: A iſt C, dem Begriff A ein Merkmaal
beygelegt, welches ihm nicht zukoͤmmt. Denn da
der Satz: A iſt B, falſch iſt, ſo iſt A nicht B; folg-
lich da C ein eigenes Merkmaal von B iſt, ſo faͤllt es
auch zugleich mit B von A weg. Demnach wird A
auch nicht C ſeyn. Da nun der gezogene Schlußſatz:
A iſt C, dieſem wahren: A iſt nicht C, widerſpricht;
ſo iſt klar, daß aus dem falſchen Satze: A iſt B,
auch wenn er zum Unterſatze gemacht wird, Saͤtze
gezogen werden koͤnnen, welche wahren Saͤtzen wi-
derſprechen.
§. 173.
Gebraucht man aber Oberſaͤtze von der Form:
B iſt nicht C, ſo darf man nur fuͤr C diejenigen
Merkmaale des A nehmen, die nicht in B ſind. Und
dieſes geht nun allemal an. Denn da vermoͤge der Bedin-
gung der Satz: A iſt B, falſch iſt, ſo iſt A nicht B. Dem-
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/564>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.