Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
so haben wir auch (§. 620. l. c.) angezeigt, wie sich
solche Dissonanzen durch eine dazu dienende Uebung
leichter und geschwinder bemerken lassen. Und da
wir in der Alethiologie die Harmonie der Wahrheiten
deutlicher zu entwickeln suchen werden, so wird auch
dieses dazu nützliche Dienste thun. (§. cit.)

§. 3.

Jndessen sind diese Mittel eben noch nicht die, so
wir eigentlich zu suchen haben. Denn einmal, wenn
man auch findet, daß in einem Begriffe etwas Wi-
dersprechendes war; so findet man zwar, daß er nicht
angehe. Damit haben wir aber die, so wirklich an-
gehen, noch nicht, und diese sind dadurch auch noch
nicht kenntlich gemacht. Sodann, wenn auch durch
eine schickliche Aenderung in der Zusammensetzung
des Begriffes der bemerkte Widerspruch kann gehoben
werden, so wird dadurch noch nicht ausgemacht, ob
keine mehr zurück bleiben, oder ob wir durch die Aen-
derung statt des ersten Widerspruches nicht einen
neuen einführen? Die Hypothesen, wodurch man
in der Naturlehre gesucht hat, den Ursprung der
Quellen und Flüsse zu erklären, ingleichen die vielen
Theorien der Cartesischen Wirbel, mögen als Beyspiele
dienen, daß man öfters, um eine Schwürigkeit zu he-
ben, eine oder mehr neue annimmt, ohne es gleich
einzusehen.

§. 4.

Da sich die Möglichkeit der Widersprüche mit der
Anzahl von Bestimmungen vermehrt, die in einem
Begriffe beysammen sind, so ist unstreitig, daß sie
desto geringer wird, je weniger ein Begriff zusam-
mengesetzt ist, und daß sie bey ganz einfachen Begrif-
fen vollends aufhöre. Wir haben bereits schon (Dia-
noiol. §. 654. seq.) angemerkt, daß zum Widerspre-

chen
F f 4

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
ſo haben wir auch (§. 620. l. c.) angezeigt, wie ſich
ſolche Diſſonanzen durch eine dazu dienende Uebung
leichter und geſchwinder bemerken laſſen. Und da
wir in der Alethiologie die Harmonie der Wahrheiten
deutlicher zu entwickeln ſuchen werden, ſo wird auch
dieſes dazu nuͤtzliche Dienſte thun. (§. cit.)

§. 3.

Jndeſſen ſind dieſe Mittel eben noch nicht die, ſo
wir eigentlich zu ſuchen haben. Denn einmal, wenn
man auch findet, daß in einem Begriffe etwas Wi-
derſprechendes war; ſo findet man zwar, daß er nicht
angehe. Damit haben wir aber die, ſo wirklich an-
gehen, noch nicht, und dieſe ſind dadurch auch noch
nicht kenntlich gemacht. Sodann, wenn auch durch
eine ſchickliche Aenderung in der Zuſammenſetzung
des Begriffes der bemerkte Widerſpruch kann gehoben
werden, ſo wird dadurch noch nicht ausgemacht, ob
keine mehr zuruͤck bleiben, oder ob wir durch die Aen-
derung ſtatt des erſten Widerſpruches nicht einen
neuen einfuͤhren? Die Hypotheſen, wodurch man
in der Naturlehre geſucht hat, den Urſprung der
Quellen und Fluͤſſe zu erklaͤren, ingleichen die vielen
Theorien der Carteſiſchen Wirbel, moͤgen als Beyſpiele
dienen, daß man oͤfters, um eine Schwuͤrigkeit zu he-
ben, eine oder mehr neue annimmt, ohne es gleich
einzuſehen.

§. 4.

Da ſich die Moͤglichkeit der Widerſpruͤche mit der
Anzahl von Beſtimmungen vermehrt, die in einem
Begriffe beyſammen ſind, ſo iſt unſtreitig, daß ſie
deſto geringer wird, je weniger ein Begriff zuſam-
mengeſetzt iſt, und daß ſie bey ganz einfachen Begrif-
fen vollends aufhoͤre. Wir haben bereits ſchon (Dia-
noiol. §. 654. ſeq.) angemerkt, daß zum Widerſpre-

chen
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o haben wir auch (§. 620. <hi rendition="#aq">l. c.</hi>) angezeigt, wie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olche Di&#x017F;&#x017F;onanzen durch eine dazu dienende Uebung<lb/>
leichter und ge&#x017F;chwinder bemerken la&#x017F;&#x017F;en. Und da<lb/>
wir in der Alethiologie die Harmonie der Wahrheiten<lb/>
deutlicher zu entwickeln &#x017F;uchen werden, &#x017F;o wird auch<lb/>
die&#x017F;es dazu nu&#x0364;tzliche Dien&#x017F;te thun. (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die&#x017F;e Mittel eben noch nicht die, &#x017F;o<lb/>
wir eigentlich zu &#x017F;uchen haben. Denn einmal, wenn<lb/>
man auch findet, daß in einem Begriffe etwas Wi-<lb/>
der&#x017F;prechendes war; &#x017F;o findet man zwar, daß er nicht<lb/>
angehe. Damit haben wir aber die, &#x017F;o wirklich an-<lb/>
gehen, noch nicht, und die&#x017F;e &#x017F;ind dadurch auch noch<lb/>
nicht kenntlich gemacht. Sodann, wenn auch durch<lb/>
eine &#x017F;chickliche Aenderung in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
des Begriffes der bemerkte Wider&#x017F;pruch kann gehoben<lb/>
werden, &#x017F;o wird dadurch noch nicht ausgemacht, ob<lb/>
keine mehr zuru&#x0364;ck bleiben, oder ob wir durch die Aen-<lb/>
derung &#x017F;tatt des er&#x017F;ten Wider&#x017F;pruches nicht einen<lb/>
neuen einfu&#x0364;hren? Die Hypothe&#x017F;en, wodurch man<lb/>
in der Naturlehre ge&#x017F;ucht hat, den Ur&#x017F;prung der<lb/>
Quellen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu erkla&#x0364;ren, ingleichen die vielen<lb/>
Theorien der Carte&#x017F;i&#x017F;chen Wirbel, mo&#x0364;gen als Bey&#x017F;piele<lb/>
dienen, daß man o&#x0364;fters, um eine Schwu&#x0364;rigkeit zu he-<lb/>
ben, eine oder mehr neue annimmt, ohne es gleich<lb/>
einzu&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich die Mo&#x0364;glichkeit der Wider&#x017F;pru&#x0364;che mit der<lb/>
Anzahl von Be&#x017F;timmungen vermehrt, die in einem<lb/>
Begriffe bey&#x017F;ammen &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t un&#x017F;treitig, daß &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;to geringer wird, je weniger ein Begriff zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie bey ganz einfachen Begrif-<lb/>
fen vollends aufho&#x0364;re. Wir haben bereits &#x017F;chon (Dia-<lb/>
noiol. §. 654. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi>) angemerkt, daß zum Wider&#x017F;pre-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0477] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. ſo haben wir auch (§. 620. l. c.) angezeigt, wie ſich ſolche Diſſonanzen durch eine dazu dienende Uebung leichter und geſchwinder bemerken laſſen. Und da wir in der Alethiologie die Harmonie der Wahrheiten deutlicher zu entwickeln ſuchen werden, ſo wird auch dieſes dazu nuͤtzliche Dienſte thun. (§. cit.) §. 3. Jndeſſen ſind dieſe Mittel eben noch nicht die, ſo wir eigentlich zu ſuchen haben. Denn einmal, wenn man auch findet, daß in einem Begriffe etwas Wi- derſprechendes war; ſo findet man zwar, daß er nicht angehe. Damit haben wir aber die, ſo wirklich an- gehen, noch nicht, und dieſe ſind dadurch auch noch nicht kenntlich gemacht. Sodann, wenn auch durch eine ſchickliche Aenderung in der Zuſammenſetzung des Begriffes der bemerkte Widerſpruch kann gehoben werden, ſo wird dadurch noch nicht ausgemacht, ob keine mehr zuruͤck bleiben, oder ob wir durch die Aen- derung ſtatt des erſten Widerſpruches nicht einen neuen einfuͤhren? Die Hypotheſen, wodurch man in der Naturlehre geſucht hat, den Urſprung der Quellen und Fluͤſſe zu erklaͤren, ingleichen die vielen Theorien der Carteſiſchen Wirbel, moͤgen als Beyſpiele dienen, daß man oͤfters, um eine Schwuͤrigkeit zu he- ben, eine oder mehr neue annimmt, ohne es gleich einzuſehen. §. 4. Da ſich die Moͤglichkeit der Widerſpruͤche mit der Anzahl von Beſtimmungen vermehrt, die in einem Begriffe beyſammen ſind, ſo iſt unſtreitig, daß ſie deſto geringer wird, je weniger ein Begriff zuſam- mengeſetzt iſt, und daß ſie bey ganz einfachen Begrif- fen vollends aufhoͤre. Wir haben bereits ſchon (Dia- noiol. §. 654. ſeq.) angemerkt, daß zum Widerſpre- chen F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/477
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/477>, abgerufen am 21.12.2024.