anzeigen kann, wie sie zu den Begriffen gelangen können, die man ihnen durch bloße Benennungen weder klar noch bestimmt genug angeben könnte. Aus gleichem Grunde giebt man die Beobachtungen und Versuche mit den dazu nöthigen Cautelen um- ständlich an, damit die Leser nicht nur das Verfah- ren dabey beurtheilen, sondern da, wo es um Begriffe zu thun ist, die Beobachtung, oder den Versuch selbst anstellen und wiederholen können.
§. 699.
Solche Mittel dienen nun allerdings, wo man zu zeigen hat, daß die Begriffe, worauf man eine Theorie gründet, Erfahrungsbegriffe sind, weil der Leser dadurch in Stand gesetzt wird, sie selbst zu erlangen. Man verhütet dadurch, daß solche Be- griffe nicht als willkührliche oder erbettelte, ideae precariae, angesehen werden, die man etwann dem Leser ohne fernern Beweis aufdringt, oder hoffet, er werde sie ohne Beweis gelten lassen.
§. 700.
Es ist schwer zu bestimmen, wie weit man hier- inn gehen soll, oder auch gehen könne? Die Spra- chen sind bereits eingeführt, und die Wörter an Begriffe gebunden, die mehr oder minder richtig oder unrichtig sind. Und da man, um ein Wort zu erklären, zehen und mehr andre gebraucht, so scheint es, als wenn bey unsern Erklärungen ein logischer Zirkel statt habe, der sich nicht wohl ver- meiden lasse, wenn man in der Anforderung, jede Wörter und Begriffe zu erklären, strenge geht. (§. 686.) Allein diese Schwürigkeit will nicht mehr
sagen,
IX. Hauptſtuͤck,
anzeigen kann, wie ſie zu den Begriffen gelangen koͤnnen, die man ihnen durch bloße Benennungen weder klar noch beſtimmt genug angeben koͤnnte. Aus gleichem Grunde giebt man die Beobachtungen und Verſuche mit den dazu noͤthigen Cautelen um- ſtaͤndlich an, damit die Leſer nicht nur das Verfah- ren dabey beurtheilen, ſondern da, wo es um Begriffe zu thun iſt, die Beobachtung, oder den Verſuch ſelbſt anſtellen und wiederholen koͤnnen.
§. 699.
Solche Mittel dienen nun allerdings, wo man zu zeigen hat, daß die Begriffe, worauf man eine Theorie gruͤndet, Erfahrungsbegriffe ſind, weil der Leſer dadurch in Stand geſetzt wird, ſie ſelbſt zu erlangen. Man verhuͤtet dadurch, daß ſolche Be- griffe nicht als willkuͤhrliche oder erbettelte, ideae precariae, angeſehen werden, die man etwann dem Leſer ohne fernern Beweis aufdringt, oder hoffet, er werde ſie ohne Beweis gelten laſſen.
§. 700.
Es iſt ſchwer zu beſtimmen, wie weit man hier- inn gehen ſoll, oder auch gehen koͤnne? Die Spra- chen ſind bereits eingefuͤhrt, und die Woͤrter an Begriffe gebunden, die mehr oder minder richtig oder unrichtig ſind. Und da man, um ein Wort zu erklaͤren, zehen und mehr andre gebraucht, ſo ſcheint es, als wenn bey unſern Erklaͤrungen ein logiſcher Zirkel ſtatt habe, der ſich nicht wohl ver- meiden laſſe, wenn man in der Anforderung, jede Woͤrter und Begriffe zu erklaͤren, ſtrenge geht. (§. 686.) Allein dieſe Schwuͤrigkeit will nicht mehr
ſagen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"n="448"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
anzeigen kann, wie ſie zu den Begriffen gelangen<lb/>
koͤnnen, die man ihnen durch bloße Benennungen<lb/>
weder klar noch beſtimmt genug angeben koͤnnte.<lb/>
Aus gleichem Grunde giebt man die Beobachtungen<lb/>
und Verſuche mit den dazu noͤthigen Cautelen um-<lb/>ſtaͤndlich an, damit die Leſer nicht nur das Verfah-<lb/>
ren dabey beurtheilen, ſondern da, wo es um<lb/>
Begriffe zu thun iſt, die Beobachtung, oder den<lb/>
Verſuch ſelbſt anſtellen und wiederholen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 699.</head><lb/><p>Solche Mittel dienen nun allerdings, wo man<lb/>
zu zeigen hat, daß die Begriffe, worauf man eine<lb/>
Theorie gruͤndet, Erfahrungsbegriffe ſind, weil der<lb/>
Leſer dadurch in Stand geſetzt wird, ſie ſelbſt zu<lb/>
erlangen. Man verhuͤtet dadurch, daß ſolche Be-<lb/>
griffe nicht als <hirendition="#fr">willkuͤhrliche</hi> oder <hirendition="#fr">erbettelte,</hi><lb/><hirendition="#aq">ideae precariae,</hi> angeſehen werden, die man etwann<lb/>
dem Leſer ohne fernern Beweis aufdringt, oder hoffet,<lb/>
er werde ſie ohne Beweis gelten laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 700.</head><lb/><p>Es iſt ſchwer zu beſtimmen, wie weit man hier-<lb/>
inn gehen ſoll, oder auch gehen koͤnne? Die Spra-<lb/>
chen ſind bereits eingefuͤhrt, und die Woͤrter an<lb/>
Begriffe gebunden, die mehr oder minder richtig<lb/>
oder unrichtig ſind. Und da man, um ein Wort<lb/>
zu erklaͤren, zehen und mehr andre gebraucht, ſo<lb/>ſcheint es, als wenn bey unſern Erklaͤrungen ein<lb/>
logiſcher Zirkel ſtatt habe, der ſich nicht wohl ver-<lb/>
meiden laſſe, wenn man in der Anforderung, jede<lb/>
Woͤrter und Begriffe zu erklaͤren, ſtrenge geht.<lb/>
(§. 686.) Allein dieſe Schwuͤrigkeit will nicht mehr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſagen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0470]
IX. Hauptſtuͤck,
anzeigen kann, wie ſie zu den Begriffen gelangen
koͤnnen, die man ihnen durch bloße Benennungen
weder klar noch beſtimmt genug angeben koͤnnte.
Aus gleichem Grunde giebt man die Beobachtungen
und Verſuche mit den dazu noͤthigen Cautelen um-
ſtaͤndlich an, damit die Leſer nicht nur das Verfah-
ren dabey beurtheilen, ſondern da, wo es um
Begriffe zu thun iſt, die Beobachtung, oder den
Verſuch ſelbſt anſtellen und wiederholen koͤnnen.
§. 699.
Solche Mittel dienen nun allerdings, wo man
zu zeigen hat, daß die Begriffe, worauf man eine
Theorie gruͤndet, Erfahrungsbegriffe ſind, weil der
Leſer dadurch in Stand geſetzt wird, ſie ſelbſt zu
erlangen. Man verhuͤtet dadurch, daß ſolche Be-
griffe nicht als willkuͤhrliche oder erbettelte,
ideae precariae, angeſehen werden, die man etwann
dem Leſer ohne fernern Beweis aufdringt, oder hoffet,
er werde ſie ohne Beweis gelten laſſen.
§. 700.
Es iſt ſchwer zu beſtimmen, wie weit man hier-
inn gehen ſoll, oder auch gehen koͤnne? Die Spra-
chen ſind bereits eingefuͤhrt, und die Woͤrter an
Begriffe gebunden, die mehr oder minder richtig
oder unrichtig ſind. Und da man, um ein Wort
zu erklaͤren, zehen und mehr andre gebraucht, ſo
ſcheint es, als wenn bey unſern Erklaͤrungen ein
logiſcher Zirkel ſtatt habe, der ſich nicht wohl ver-
meiden laſſe, wenn man in der Anforderung, jede
Woͤrter und Begriffe zu erklaͤren, ſtrenge geht.
(§. 686.) Allein dieſe Schwuͤrigkeit will nicht mehr
ſagen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/470>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.