Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück,
solche Sätze vor, die den Grund des Umfanges des
Begriffes angeben, und die folglich der Definition
vorgehen, und nicht erst nachher daraus hergelei-
tet werden müssen, wenn anders die Definition nicht
als ganz willkührlich aussehen soll.

§. 671.

Jn diesen Fällen und überhaupt, wenn der Be-
griff ein Erfahrungsbegriff ist, kann man in der
Entwicklung seiner Merkmaale weiter fortgehen, und
die Sätze, die man herausbringt, werden gleichsam
als Materialien gesammlet, weil sie als Vordersätze
zu Schlußreden dienen können. Wir nehmen hiebey
wiederum nur die Schlußart in Barbara (§. 325. 405)
und aus ähnlichen Gründen bey zusammengesetzten
Schlüssen die in Cafpida, Saccapa und Difpaca (§. 284)
an, und da haben wir folgende vier Fälle.

§. 672.

Die nicht identischen Sätze (§. 669.) behalten
das Definitum zum Subject. Werden sie demnach
als Untersätze gebraucht, so bleibt im Schlußsatz
eben das Subject, und man findet demnach zu dem
Definito mehrere Eigenschaften. (§. 327.) Hinge-
gen, wenn man sie als Obersätze gebraucht, so fällt
das Definitum aus dem Schlußsatze weg, man ver-
fällt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieses sind
mit dem Definito verwandte Begriffe, die bey der
Theorie desselben ihren Nutzen haben. (§. 630. feqq.)

§. 673.

Die identischen Sätze (667. 668.) haben eben
diese zween Fälle, so lange man das Definitum zum
Subject läßt. Kehrt man sie hingegen um, so wird das
Definitum zum Prädicat. Und dieses bleibt daher
in dem Schlußsatz als Prädicat, wenn der umge-
kehrte Satz zum Obersatz gemacht wird. Was dieses

aber

IX. Hauptſtuͤck,
ſolche Saͤtze vor, die den Grund des Umfanges des
Begriffes angeben, und die folglich der Definition
vorgehen, und nicht erſt nachher daraus hergelei-
tet werden muͤſſen, wenn anders die Definition nicht
als ganz willkuͤhrlich ausſehen ſoll.

§. 671.

Jn dieſen Faͤllen und uͤberhaupt, wenn der Be-
griff ein Erfahrungsbegriff iſt, kann man in der
Entwicklung ſeiner Merkmaale weiter fortgehen, und
die Saͤtze, die man herausbringt, werden gleichſam
als Materialien geſammlet, weil ſie als Vorderſaͤtze
zu Schlußreden dienen koͤnnen. Wir nehmen hiebey
wiederum nur die Schlußart in Barbara (§. 325. 405)
und aus aͤhnlichen Gruͤnden bey zuſammengeſetzten
Schluͤſſen die in Cafpida, Saccapa und Difpaca (§. 284)
an, und da haben wir folgende vier Faͤlle.

§. 672.

Die nicht identiſchen Saͤtze (§. 669.) behalten
das Definitum zum Subject. Werden ſie demnach
als Unterſaͤtze gebraucht, ſo bleibt im Schlußſatz
eben das Subject, und man findet demnach zu dem
Definito mehrere Eigenſchaften. (§. 327.) Hinge-
gen, wenn man ſie als Oberſaͤtze gebraucht, ſo faͤllt
das Definitum aus dem Schlußſatze weg, man ver-
faͤllt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieſes ſind
mit dem Definito verwandte Begriffe, die bey der
Theorie deſſelben ihren Nutzen haben. (§. 630. feqq.)

§. 673.

Die identiſchen Saͤtze (667. 668.) haben eben
dieſe zween Faͤlle, ſo lange man das Definitum zum
Subject laͤßt. Kehrt man ſie hingegen um, ſo wird das
Definitum zum Praͤdicat. Und dieſes bleibt daher
in dem Schlußſatz als Praͤdicat, wenn der umge-
kehrte Satz zum Oberſatz gemacht wird. Was dieſes

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;olche Sa&#x0364;tze vor, die den Grund des Umfanges des<lb/>
Begriffes angeben, und die folglich der Definition<lb/>
vorgehen, und nicht er&#x017F;t nachher daraus hergelei-<lb/>
tet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn anders die Definition nicht<lb/>
als ganz willku&#x0364;hrlich aus&#x017F;ehen &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 671.</head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;llen und u&#x0364;berhaupt, wenn der Be-<lb/>
griff ein Erfahrungsbegriff i&#x017F;t, kann man in der<lb/>
Entwicklung &#x017F;einer Merkmaale weiter fortgehen, und<lb/>
die Sa&#x0364;tze, die man herausbringt, werden gleich&#x017F;am<lb/>
als Materialien ge&#x017F;ammlet, weil &#x017F;ie als Vorder&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
zu Schlußreden dienen ko&#x0364;nnen. Wir nehmen hiebey<lb/>
wiederum nur die Schlußart in <hi rendition="#aq">Barbara</hi> (§. 325. 405)<lb/>
und aus a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden bey zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die in <hi rendition="#aq">Cafpida, Saccapa</hi> und <hi rendition="#aq">Difpaca</hi> (§. 284)<lb/>
an, und da haben wir folgende vier Fa&#x0364;lle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 672.</head><lb/>
            <p>Die nicht identi&#x017F;chen Sa&#x0364;tze (§. 669.) behalten<lb/>
das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> zum Subject. Werden &#x017F;ie demnach<lb/>
als Unter&#x017F;a&#x0364;tze gebraucht, &#x017F;o bleibt im Schluß&#x017F;atz<lb/>
eben das Subject, und man findet demnach zu dem<lb/><hi rendition="#aq">Definito</hi> mehrere Eigen&#x017F;chaften. (§. 327.) Hinge-<lb/>
gen, wenn man &#x017F;ie als Ober&#x017F;a&#x0364;tze gebraucht, &#x017F;o fa&#x0364;llt<lb/>
das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> aus dem Schluß&#x017F;atze weg, man ver-<lb/>
fa&#x0364;llt auf andre Subjecte, (§. 326.) und die&#x017F;es &#x017F;ind<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Definito</hi> verwandte Begriffe, die bey der<lb/>
Theorie de&#x017F;&#x017F;elben ihren Nutzen haben. (§. 630. <hi rendition="#aq">feqq.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 673.</head><lb/>
            <p>Die identi&#x017F;chen Sa&#x0364;tze (667. 668.) haben eben<lb/>
die&#x017F;e zween Fa&#x0364;lle, &#x017F;o lange man das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> zum<lb/>
Subject la&#x0364;ßt. Kehrt man &#x017F;ie hingegen um, &#x017F;o wird das<lb/><hi rendition="#aq">Definitum</hi> zum Pra&#x0364;dicat. Und die&#x017F;es bleibt daher<lb/>
in dem Schluß&#x017F;atz als Pra&#x0364;dicat, wenn der umge-<lb/>
kehrte Satz zum Ober&#x017F;atz gemacht wird. Was die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0452] IX. Hauptſtuͤck, ſolche Saͤtze vor, die den Grund des Umfanges des Begriffes angeben, und die folglich der Definition vorgehen, und nicht erſt nachher daraus hergelei- tet werden muͤſſen, wenn anders die Definition nicht als ganz willkuͤhrlich ausſehen ſoll. §. 671. Jn dieſen Faͤllen und uͤberhaupt, wenn der Be- griff ein Erfahrungsbegriff iſt, kann man in der Entwicklung ſeiner Merkmaale weiter fortgehen, und die Saͤtze, die man herausbringt, werden gleichſam als Materialien geſammlet, weil ſie als Vorderſaͤtze zu Schlußreden dienen koͤnnen. Wir nehmen hiebey wiederum nur die Schlußart in Barbara (§. 325. 405) und aus aͤhnlichen Gruͤnden bey zuſammengeſetzten Schluͤſſen die in Cafpida, Saccapa und Difpaca (§. 284) an, und da haben wir folgende vier Faͤlle. §. 672. Die nicht identiſchen Saͤtze (§. 669.) behalten das Definitum zum Subject. Werden ſie demnach als Unterſaͤtze gebraucht, ſo bleibt im Schlußſatz eben das Subject, und man findet demnach zu dem Definito mehrere Eigenſchaften. (§. 327.) Hinge- gen, wenn man ſie als Oberſaͤtze gebraucht, ſo faͤllt das Definitum aus dem Schlußſatze weg, man ver- faͤllt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieſes ſind mit dem Definito verwandte Begriffe, die bey der Theorie deſſelben ihren Nutzen haben. (§. 630. feqq.) §. 673. Die identiſchen Saͤtze (667. 668.) haben eben dieſe zween Faͤlle, ſo lange man das Definitum zum Subject laͤßt. Kehrt man ſie hingegen um, ſo wird das Definitum zum Praͤdicat. Und dieſes bleibt daher in dem Schlußſatz als Praͤdicat, wenn der umge- kehrte Satz zum Oberſatz gemacht wird. Was dieſes aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/452
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/452>, abgerufen am 21.11.2024.