solche Sätze vor, die den Grund des Umfanges des Begriffes angeben, und die folglich der Definition vorgehen, und nicht erst nachher daraus hergelei- tet werden müssen, wenn anders die Definition nicht als ganz willkührlich aussehen soll.
§. 671.
Jn diesen Fällen und überhaupt, wenn der Be- griff ein Erfahrungsbegriff ist, kann man in der Entwicklung seiner Merkmaale weiter fortgehen, und die Sätze, die man herausbringt, werden gleichsam als Materialien gesammlet, weil sie als Vordersätze zu Schlußreden dienen können. Wir nehmen hiebey wiederum nur die Schlußart in Barbara (§. 325. 405) und aus ähnlichen Gründen bey zusammengesetzten Schlüssen die in Cafpida, Saccapa und Difpaca (§. 284) an, und da haben wir folgende vier Fälle.
§. 672.
Die nicht identischen Sätze (§. 669.) behalten das Definitum zum Subject. Werden sie demnach als Untersätze gebraucht, so bleibt im Schlußsatz eben das Subject, und man findet demnach zu dem Definito mehrere Eigenschaften. (§. 327.) Hinge- gen, wenn man sie als Obersätze gebraucht, so fällt das Definitum aus dem Schlußsatze weg, man ver- fällt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieses sind mit dem Definito verwandte Begriffe, die bey der Theorie desselben ihren Nutzen haben. (§. 630. feqq.)
§. 673.
Die identischen Sätze (667. 668.) haben eben diese zween Fälle, so lange man das Definitum zum Subject läßt. Kehrt man sie hingegen um, so wird das Definitum zum Prädicat. Und dieses bleibt daher in dem Schlußsatz als Prädicat, wenn der umge- kehrte Satz zum Obersatz gemacht wird. Was dieses
aber
IX. Hauptſtuͤck,
ſolche Saͤtze vor, die den Grund des Umfanges des Begriffes angeben, und die folglich der Definition vorgehen, und nicht erſt nachher daraus hergelei- tet werden muͤſſen, wenn anders die Definition nicht als ganz willkuͤhrlich ausſehen ſoll.
§. 671.
Jn dieſen Faͤllen und uͤberhaupt, wenn der Be- griff ein Erfahrungsbegriff iſt, kann man in der Entwicklung ſeiner Merkmaale weiter fortgehen, und die Saͤtze, die man herausbringt, werden gleichſam als Materialien geſammlet, weil ſie als Vorderſaͤtze zu Schlußreden dienen koͤnnen. Wir nehmen hiebey wiederum nur die Schlußart in Barbara (§. 325. 405) und aus aͤhnlichen Gruͤnden bey zuſammengeſetzten Schluͤſſen die in Cafpida, Saccapa und Difpaca (§. 284) an, und da haben wir folgende vier Faͤlle.
§. 672.
Die nicht identiſchen Saͤtze (§. 669.) behalten das Definitum zum Subject. Werden ſie demnach als Unterſaͤtze gebraucht, ſo bleibt im Schlußſatz eben das Subject, und man findet demnach zu dem Definito mehrere Eigenſchaften. (§. 327.) Hinge- gen, wenn man ſie als Oberſaͤtze gebraucht, ſo faͤllt das Definitum aus dem Schlußſatze weg, man ver- faͤllt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieſes ſind mit dem Definito verwandte Begriffe, die bey der Theorie deſſelben ihren Nutzen haben. (§. 630. feqq.)
§. 673.
Die identiſchen Saͤtze (667. 668.) haben eben dieſe zween Faͤlle, ſo lange man das Definitum zum Subject laͤßt. Kehrt man ſie hingegen um, ſo wird das Definitum zum Praͤdicat. Und dieſes bleibt daher in dem Schlußſatz als Praͤdicat, wenn der umge- kehrte Satz zum Oberſatz gemacht wird. Was dieſes
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0452"n="430"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſolche Saͤtze vor, die den Grund des Umfanges des<lb/>
Begriffes angeben, und die folglich der Definition<lb/>
vorgehen, und nicht erſt nachher daraus hergelei-<lb/>
tet werden muͤſſen, wenn anders die Definition nicht<lb/>
als ganz willkuͤhrlich ausſehen ſoll.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 671.</head><lb/><p>Jn dieſen Faͤllen und uͤberhaupt, wenn der Be-<lb/>
griff ein Erfahrungsbegriff iſt, kann man in der<lb/>
Entwicklung ſeiner Merkmaale weiter fortgehen, und<lb/>
die Saͤtze, die man herausbringt, werden gleichſam<lb/>
als Materialien geſammlet, weil ſie als Vorderſaͤtze<lb/>
zu Schlußreden dienen koͤnnen. Wir nehmen hiebey<lb/>
wiederum nur die Schlußart in <hirendition="#aq">Barbara</hi> (§. 325. 405)<lb/>
und aus aͤhnlichen Gruͤnden bey zuſammengeſetzten<lb/>
Schluͤſſen die in <hirendition="#aq">Cafpida, Saccapa</hi> und <hirendition="#aq">Difpaca</hi> (§. 284)<lb/>
an, und da haben wir folgende vier Faͤlle.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 672.</head><lb/><p>Die nicht identiſchen Saͤtze (§. 669.) behalten<lb/>
das <hirendition="#aq">Definitum</hi> zum Subject. Werden ſie demnach<lb/>
als Unterſaͤtze gebraucht, ſo bleibt im Schlußſatz<lb/>
eben das Subject, und man findet demnach zu dem<lb/><hirendition="#aq">Definito</hi> mehrere Eigenſchaften. (§. 327.) Hinge-<lb/>
gen, wenn man ſie als Oberſaͤtze gebraucht, ſo faͤllt<lb/>
das <hirendition="#aq">Definitum</hi> aus dem Schlußſatze weg, man ver-<lb/>
faͤllt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieſes ſind<lb/>
mit dem <hirendition="#aq">Definito</hi> verwandte Begriffe, die bey der<lb/>
Theorie deſſelben ihren Nutzen haben. (§. 630. <hirendition="#aq">feqq.</hi>)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 673.</head><lb/><p>Die identiſchen Saͤtze (667. 668.) haben eben<lb/>
dieſe zween Faͤlle, ſo lange man das <hirendition="#aq">Definitum</hi> zum<lb/>
Subject laͤßt. Kehrt man ſie hingegen um, ſo wird das<lb/><hirendition="#aq">Definitum</hi> zum Praͤdicat. Und dieſes bleibt daher<lb/>
in dem Schlußſatz als Praͤdicat, wenn der umge-<lb/>
kehrte Satz zum Oberſatz gemacht wird. Was dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0452]
IX. Hauptſtuͤck,
ſolche Saͤtze vor, die den Grund des Umfanges des
Begriffes angeben, und die folglich der Definition
vorgehen, und nicht erſt nachher daraus hergelei-
tet werden muͤſſen, wenn anders die Definition nicht
als ganz willkuͤhrlich ausſehen ſoll.
§. 671.
Jn dieſen Faͤllen und uͤberhaupt, wenn der Be-
griff ein Erfahrungsbegriff iſt, kann man in der
Entwicklung ſeiner Merkmaale weiter fortgehen, und
die Saͤtze, die man herausbringt, werden gleichſam
als Materialien geſammlet, weil ſie als Vorderſaͤtze
zu Schlußreden dienen koͤnnen. Wir nehmen hiebey
wiederum nur die Schlußart in Barbara (§. 325. 405)
und aus aͤhnlichen Gruͤnden bey zuſammengeſetzten
Schluͤſſen die in Cafpida, Saccapa und Difpaca (§. 284)
an, und da haben wir folgende vier Faͤlle.
§. 672.
Die nicht identiſchen Saͤtze (§. 669.) behalten
das Definitum zum Subject. Werden ſie demnach
als Unterſaͤtze gebraucht, ſo bleibt im Schlußſatz
eben das Subject, und man findet demnach zu dem
Definito mehrere Eigenſchaften. (§. 327.) Hinge-
gen, wenn man ſie als Oberſaͤtze gebraucht, ſo faͤllt
das Definitum aus dem Schlußſatze weg, man ver-
faͤllt auf andre Subjecte, (§. 326.) und dieſes ſind
mit dem Definito verwandte Begriffe, die bey der
Theorie deſſelben ihren Nutzen haben. (§. 630. feqq.)
§. 673.
Die identiſchen Saͤtze (667. 668.) haben eben
dieſe zween Faͤlle, ſo lange man das Definitum zum
Subject laͤßt. Kehrt man ſie hingegen um, ſo wird das
Definitum zum Praͤdicat. Und dieſes bleibt daher
in dem Schlußſatz als Praͤdicat, wenn der umge-
kehrte Satz zum Oberſatz gemacht wird. Was dieſes
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/452>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.