griff a priori bey wenigen von denen Fällen ge- brauchen lassen, wo wir etwas durch Schlüsse voraus bestimmen können, weil wir in solchem Fall keine von den Vordersätzen der Erfahrung müßten zu danken haben. Und so wäre in unsrer ganzen Erkenntniß so viel als gar nichts a priori.
§. 638.
Nun mag man es endlich gar wohl angehen las- sen, diese Wörter in einer so strengen und absoluten Bedeutung zu nehmen. Denn da sie nur Titel und Ueberschriften unsrer Erkenntniß sind, so ändern sie an der Sache nichts, weil diese an sich das ist, was sie ist. Die Hauptsache kömmt hiebey nur darauf an, daß Wort und Begriffe durchgehends mit einan- der übereinkommen, und daß man nicht in besondern Fällen a priori nenne, was nach der angenommenen Bedeutung des Worts a posteriori genennt werden müßte.
§. 639.
Wir wollen es demnach gelten lassen, daß man absolute und im strengsten Verstande nur das a priori heißen könne, wobey wir der Erfahrung vol- lends nichts zu danken haben. Ob sodann in unsrer Erkenntniß etwas dergleichen sich finde, das ist eine ganz andre, und zum Theil wirklich unnöthige Fra- ge. Hingegen werden wir ohne Schwürigkeit im weitläuftigsten Verstande alles das a priori nen- nen können, was wir können voraus wissen, ohne es erst auf die Erfahrung ankommen zu lassen.
§. 640.
Nach dieser Bestimmung der beyden äußersten Bedeutungen läßt sich nun leicht ausmachen, daß etwas mehr oder minder a priori sey, je nachdem wir es aus entferntern Erfahrungen herleiten können, und
daß
IX. Hauptſtuͤck,
griff a priori bey wenigen von denen Faͤllen ge- brauchen laſſen, wo wir etwas durch Schluͤſſe voraus beſtimmen koͤnnen, weil wir in ſolchem Fall keine von den Vorderſaͤtzen der Erfahrung muͤßten zu danken haben. Und ſo waͤre in unſrer ganzen Erkenntniß ſo viel als gar nichts a priori.
§. 638.
Nun mag man es endlich gar wohl angehen laſ- ſen, dieſe Woͤrter in einer ſo ſtrengen und abſoluten Bedeutung zu nehmen. Denn da ſie nur Titel und Ueberſchriften unſrer Erkenntniß ſind, ſo aͤndern ſie an der Sache nichts, weil dieſe an ſich das iſt, was ſie iſt. Die Hauptſache koͤmmt hiebey nur darauf an, daß Wort und Begriffe durchgehends mit einan- der uͤbereinkommen, und daß man nicht in beſondern Faͤllen a priori nenne, was nach der angenommenen Bedeutung des Worts a poſteriori genennt werden muͤßte.
§. 639.
Wir wollen es demnach gelten laſſen, daß man abſolute und im ſtrengſten Verſtande nur das a priori heißen koͤnne, wobey wir der Erfahrung vol- lends nichts zu danken haben. Ob ſodann in unſrer Erkenntniß etwas dergleichen ſich finde, das iſt eine ganz andre, und zum Theil wirklich unnoͤthige Fra- ge. Hingegen werden wir ohne Schwuͤrigkeit im weitlaͤuftigſten Verſtande alles das a priori nen- nen koͤnnen, was wir koͤnnen voraus wiſſen, ohne es erſt auf die Erfahrung ankommen zu laſſen.
§. 640.
Nach dieſer Beſtimmung der beyden aͤußerſten Bedeutungen laͤßt ſich nun leicht ausmachen, daß etwas mehr oder minder a priori ſey, je nachdem wir es aus entferntern Erfahrungen herleiten koͤnnen, und
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0436"n="414"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
griff <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a priori</hi></hi> bey wenigen von denen Faͤllen ge-<lb/>
brauchen laſſen, wo wir etwas durch Schluͤſſe voraus<lb/>
beſtimmen koͤnnen, weil wir in ſolchem Fall keine von<lb/>
den Vorderſaͤtzen der Erfahrung muͤßten zu danken<lb/>
haben. Und ſo waͤre in unſrer ganzen Erkenntniß ſo<lb/>
viel als gar nichts <hirendition="#aq">a priori.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 638.</head><lb/><p>Nun mag man es endlich gar wohl angehen laſ-<lb/>ſen, dieſe Woͤrter in einer ſo ſtrengen und abſoluten<lb/>
Bedeutung zu nehmen. Denn da ſie nur Titel und<lb/>
Ueberſchriften unſrer Erkenntniß ſind, ſo aͤndern ſie<lb/>
an der Sache nichts, weil dieſe an ſich das iſt, was<lb/>ſie iſt. Die Hauptſache koͤmmt hiebey nur darauf<lb/>
an, daß Wort und Begriffe durchgehends mit einan-<lb/>
der uͤbereinkommen, und daß man nicht in beſondern<lb/>
Faͤllen <hirendition="#aq">a priori</hi> nenne, was nach der angenommenen<lb/>
Bedeutung des Worts <hirendition="#aq">a poſteriori</hi> genennt werden<lb/>
muͤßte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 639.</head><lb/><p>Wir wollen es demnach gelten laſſen, daß man<lb/><hirendition="#aq">abſolute</hi> und <hirendition="#fr">im ſtrengſten Verſtande</hi> nur das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a<lb/>
priori</hi></hi> heißen koͤnne, wobey wir der Erfahrung vol-<lb/>
lends nichts zu danken haben. Ob ſodann in unſrer<lb/>
Erkenntniß etwas dergleichen ſich finde, das iſt eine<lb/>
ganz andre, und zum Theil wirklich unnoͤthige Fra-<lb/>
ge. Hingegen werden wir ohne Schwuͤrigkeit im<lb/><hirendition="#fr">weitlaͤuftigſten Verſtande</hi> alles das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a priori</hi></hi> nen-<lb/>
nen koͤnnen, was wir koͤnnen <hirendition="#fr">voraus wiſſen,</hi> ohne<lb/>
es erſt auf die Erfahrung ankommen zu laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 640.</head><lb/><p>Nach dieſer Beſtimmung der beyden aͤußerſten<lb/>
Bedeutungen laͤßt ſich nun leicht ausmachen, daß<lb/>
etwas mehr oder minder <hirendition="#aq">a priori</hi>ſey, je nachdem wir<lb/>
es aus entferntern Erfahrungen herleiten koͤnnen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0436]
IX. Hauptſtuͤck,
griff a priori bey wenigen von denen Faͤllen ge-
brauchen laſſen, wo wir etwas durch Schluͤſſe voraus
beſtimmen koͤnnen, weil wir in ſolchem Fall keine von
den Vorderſaͤtzen der Erfahrung muͤßten zu danken
haben. Und ſo waͤre in unſrer ganzen Erkenntniß ſo
viel als gar nichts a priori.
§. 638.
Nun mag man es endlich gar wohl angehen laſ-
ſen, dieſe Woͤrter in einer ſo ſtrengen und abſoluten
Bedeutung zu nehmen. Denn da ſie nur Titel und
Ueberſchriften unſrer Erkenntniß ſind, ſo aͤndern ſie
an der Sache nichts, weil dieſe an ſich das iſt, was
ſie iſt. Die Hauptſache koͤmmt hiebey nur darauf
an, daß Wort und Begriffe durchgehends mit einan-
der uͤbereinkommen, und daß man nicht in beſondern
Faͤllen a priori nenne, was nach der angenommenen
Bedeutung des Worts a poſteriori genennt werden
muͤßte.
§. 639.
Wir wollen es demnach gelten laſſen, daß man
abſolute und im ſtrengſten Verſtande nur das a
priori heißen koͤnne, wobey wir der Erfahrung vol-
lends nichts zu danken haben. Ob ſodann in unſrer
Erkenntniß etwas dergleichen ſich finde, das iſt eine
ganz andre, und zum Theil wirklich unnoͤthige Fra-
ge. Hingegen werden wir ohne Schwuͤrigkeit im
weitlaͤuftigſten Verſtande alles das a priori nen-
nen koͤnnen, was wir koͤnnen voraus wiſſen, ohne
es erſt auf die Erfahrung ankommen zu laſſen.
§. 640.
Nach dieſer Beſtimmung der beyden aͤußerſten
Bedeutungen laͤßt ſich nun leicht ausmachen, daß
etwas mehr oder minder a priori ſey, je nachdem wir
es aus entferntern Erfahrungen herleiten koͤnnen, und
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/436>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.