Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück,
geometrischen Lehrgebäude als Grundsätze ange-
nommen.

§. 615.

Kann man sich aber von der Wahrheit des ange-
nommenen Vordersatzes nicht versichern, so geht auch
diese Art zu verfahren nicht an, und die Sache bleibt
dahin gestellt. Man kehrt sie daher um, und an-
statt die beyden Fragmente oder Erfahrungen
aus einander herzuleiten, oder von einander
abhängig finden zu wollen, sucht man, wie-
fern sie selbst allgemein gemacht werden kön-
nen.
Denn bisher haben wir dieses unbestimmt ge-
lassen. Was nun hiebey zu thun ist, haben wir be-
relts im vorhergehenden Hauptstücke (§. 591 seqq.)
angezeigt. Gelingt es damit, so erlangt man aller-
dings Erfahrungssätze, die allgemein sind, und die
sich folglich sodann in unzählig vielen Schlußreden
als Vordersätze gebrauchen, und bey jedem vorkom-
menden Fall anwenden lassen. Die vorhin (§. 611.)
häufig angeführten Beyspiele mögen auch hier zur
Erläuterung dienen. Wir merken nur noch an, daß,
wenn solche allgemeine Erfahrungssätze Gesetze der
Natur
sind, nach welchen sie sich in ihren Wirkun-
gen richtet, ihr Gebrauch ungleich wichtiger ist, weil
dadurch ein Zustand durch den vorhergehenden be-
stimmt wird. (§. 95.) Auf diese Art ist das von
Locke angegebene Gesetz der Einbildungskraft in der
Psychologie von ausgedehntem Gebrauche; und seit
dem Torricelli, Guericke und Mariotte, das
Maaß und die Gesetze der Schwere und der Feder-
kraft der Luft entdeckt haben, lassen sich ungemein
viele Wirkungen und Veränderungen in der Natur
ohne weitere Erfahrung voraus bestimmen.

§. 616.

IX. Hauptſtuͤck,
geometriſchen Lehrgebaͤude als Grundſaͤtze ange-
nommen.

§. 615.

Kann man ſich aber von der Wahrheit des ange-
nommenen Vorderſatzes nicht verſichern, ſo geht auch
dieſe Art zu verfahren nicht an, und die Sache bleibt
dahin geſtellt. Man kehrt ſie daher um, und an-
ſtatt die beyden Fragmente oder Erfahrungen
aus einander herzuleiten, oder von einander
abhaͤngig finden zu wollen, ſucht man, wie-
fern ſie ſelbſt allgemein gemacht werden koͤn-
nen.
Denn bisher haben wir dieſes unbeſtimmt ge-
laſſen. Was nun hiebey zu thun iſt, haben wir be-
relts im vorhergehenden Hauptſtuͤcke (§. 591 ſeqq.)
angezeigt. Gelingt es damit, ſo erlangt man aller-
dings Erfahrungsſaͤtze, die allgemein ſind, und die
ſich folglich ſodann in unzaͤhlig vielen Schlußreden
als Vorderſaͤtze gebrauchen, und bey jedem vorkom-
menden Fall anwenden laſſen. Die vorhin (§. 611.)
haͤufig angefuͤhrten Beyſpiele moͤgen auch hier zur
Erlaͤuterung dienen. Wir merken nur noch an, daß,
wenn ſolche allgemeine Erfahrungsſaͤtze Geſetze der
Natur
ſind, nach welchen ſie ſich in ihren Wirkun-
gen richtet, ihr Gebrauch ungleich wichtiger iſt, weil
dadurch ein Zuſtand durch den vorhergehenden be-
ſtimmt wird. (§. 95.) Auf dieſe Art iſt das von
Locke angegebene Geſetz der Einbildungskraft in der
Pſychologie von ausgedehntem Gebrauche; und ſeit
dem Torricelli, Guericke und Mariotte, das
Maaß und die Geſetze der Schwere und der Feder-
kraft der Luft entdeckt haben, laſſen ſich ungemein
viele Wirkungen und Veraͤnderungen in der Natur
ohne weitere Erfahrung voraus beſtimmen.

§. 616.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
geometri&#x017F;chen Lehrgeba&#x0364;ude als Grund&#x017F;a&#x0364;tze ange-<lb/>
nommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 615.</head><lb/>
            <p>Kann man &#x017F;ich aber von der Wahrheit des ange-<lb/>
nommenen Vorder&#x017F;atzes nicht ver&#x017F;ichern, &#x017F;o geht auch<lb/>
die&#x017F;e Art zu verfahren nicht an, und die Sache bleibt<lb/>
dahin ge&#x017F;tellt. Man kehrt &#x017F;ie daher um, <hi rendition="#fr">und an-<lb/>
&#x017F;tatt die beyden Fragmente oder Erfahrungen<lb/>
aus einander herzuleiten, oder von einander<lb/>
abha&#x0364;ngig finden zu wollen, &#x017F;ucht man, wie-<lb/>
fern &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t allgemein gemacht werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</hi> Denn bisher haben wir die&#x017F;es unbe&#x017F;timmt ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Was nun hiebey zu thun i&#x017F;t, haben wir be-<lb/>
relts im vorhergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke (§. 591 &#x017F;eqq.)<lb/>
angezeigt. Gelingt es damit, &#x017F;o erlangt man aller-<lb/>
dings Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze, die allgemein &#x017F;ind, und die<lb/>
&#x017F;ich folglich &#x017F;odann in unza&#x0364;hlig vielen Schlußreden<lb/>
als Vorder&#x017F;a&#x0364;tze gebrauchen, und bey jedem vorkom-<lb/>
menden Fall anwenden la&#x017F;&#x017F;en. Die vorhin (§. 611.)<lb/>
ha&#x0364;ufig angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;piele mo&#x0364;gen auch hier zur<lb/>
Erla&#x0364;uterung dienen. Wir merken nur noch an, daß,<lb/>
wenn &#x017F;olche allgemeine Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze der<lb/>
Natur</hi> &#x017F;ind, nach welchen &#x017F;ie &#x017F;ich in ihren Wirkun-<lb/>
gen richtet, ihr Gebrauch ungleich wichtiger i&#x017F;t, weil<lb/>
dadurch ein Zu&#x017F;tand durch den vorhergehenden be-<lb/>
&#x017F;timmt wird. (§. 95.) Auf die&#x017F;e Art i&#x017F;t das von<lb/><hi rendition="#fr">Locke</hi> angegebene Ge&#x017F;etz der Einbildungskraft in der<lb/>
P&#x017F;ychologie von ausgedehntem Gebrauche; und &#x017F;eit<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Torricelli, Guericke</hi> und <hi rendition="#fr">Mariotte,</hi> das<lb/>
Maaß und die Ge&#x017F;etze der Schwere und der Feder-<lb/>
kraft der Luft entdeckt haben, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ungemein<lb/>
viele Wirkungen und Vera&#x0364;nderungen in der Natur<lb/>
ohne weitere Erfahrung voraus be&#x017F;timmen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 616.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0418] IX. Hauptſtuͤck, geometriſchen Lehrgebaͤude als Grundſaͤtze ange- nommen. §. 615. Kann man ſich aber von der Wahrheit des ange- nommenen Vorderſatzes nicht verſichern, ſo geht auch dieſe Art zu verfahren nicht an, und die Sache bleibt dahin geſtellt. Man kehrt ſie daher um, und an- ſtatt die beyden Fragmente oder Erfahrungen aus einander herzuleiten, oder von einander abhaͤngig finden zu wollen, ſucht man, wie- fern ſie ſelbſt allgemein gemacht werden koͤn- nen. Denn bisher haben wir dieſes unbeſtimmt ge- laſſen. Was nun hiebey zu thun iſt, haben wir be- relts im vorhergehenden Hauptſtuͤcke (§. 591 ſeqq.) angezeigt. Gelingt es damit, ſo erlangt man aller- dings Erfahrungsſaͤtze, die allgemein ſind, und die ſich folglich ſodann in unzaͤhlig vielen Schlußreden als Vorderſaͤtze gebrauchen, und bey jedem vorkom- menden Fall anwenden laſſen. Die vorhin (§. 611.) haͤufig angefuͤhrten Beyſpiele moͤgen auch hier zur Erlaͤuterung dienen. Wir merken nur noch an, daß, wenn ſolche allgemeine Erfahrungsſaͤtze Geſetze der Natur ſind, nach welchen ſie ſich in ihren Wirkun- gen richtet, ihr Gebrauch ungleich wichtiger iſt, weil dadurch ein Zuſtand durch den vorhergehenden be- ſtimmt wird. (§. 95.) Auf dieſe Art iſt das von Locke angegebene Geſetz der Einbildungskraft in der Pſychologie von ausgedehntem Gebrauche; und ſeit dem Torricelli, Guericke und Mariotte, das Maaß und die Geſetze der Schwere und der Feder- kraft der Luft entdeckt haben, laſſen ſich ungemein viele Wirkungen und Veraͤnderungen in der Natur ohne weitere Erfahrung voraus beſtimmen. §. 616.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/418
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/418>, abgerufen am 21.12.2024.