lich erkennen wird. Wo hingegen die Sache einfa- cher ist, da geht es ehender an, sich aus der Beschrei- bung einen Begriff zu machen. Allein, da auch hier die Jndividualien wegbleiben, so erhält man höchstens nur den Begriff der Art, und das Bild, so man sich davon macht, wird ehender ein ander Indiuiduum vorstellen, als das, von welchem die Erzählung her- genommen ist. Z E. Man hört etwann von einer neuen Maschine, so ist es möglich, aus der Beschrei- bung ihres Effectes oder ihrer Theile, eine ähnliche zu erfinden, die eben den Effect thut. Fälle von die- ser Art sind bey den Mathematikern nicht selten.
§. 562.
Jst hingegen die fremde Erfahrung nur ein Satz, dessen Subject und Prädicat bekannte Begriffe sind; so läßt sich dieser Satz allerdings gedenken, und die Frage kömmt darauf an, ob er wahr und richtig sey? Z. E. Richer fand, daß bey dem Aequator seine Penduluhr langsam gehe, und brachte diese Nach- richt zurück. Man wußte, was Penduluhren sind, und was langsamer gehen dabey sagen will, dem- nach war der Satz verständlich, aber seine Wahrheit beruhete auf Richers Glaubwürdigkeit, die man aber in Zweifel zu ziehen, keinen Grund hatte. Newton, dem diese Beobachtung berichtet wurde, fand gleich, daß sie nicht nur gegründet sey, sondern nothwendig seyn müsse, weil die Umdrehung der Erde um ihre Axe das Gewicht des Penduls vermindert, und dadurch den Gang desselben langsamer macht. Da er folg- lich diese Beobachtung aus andern Gründen und Erfahrungen herleiten konnte, so machte er sie zum Lehrsatze, und folgerte sogleich noch mehr andre daraus.
§. 563.
Z 2
von der Erfahrung.
lich erkennen wird. Wo hingegen die Sache einfa- cher iſt, da geht es ehender an, ſich aus der Beſchrei- bung einen Begriff zu machen. Allein, da auch hier die Jndividualien wegbleiben, ſo erhaͤlt man hoͤchſtens nur den Begriff der Art, und das Bild, ſo man ſich davon macht, wird ehender ein ander Indiuiduum vorſtellen, als das, von welchem die Erzaͤhlung her- genommen iſt. Z E. Man hoͤrt etwann von einer neuen Maſchine, ſo iſt es moͤglich, aus der Beſchrei- bung ihres Effectes oder ihrer Theile, eine aͤhnliche zu erfinden, die eben den Effect thut. Faͤlle von die- ſer Art ſind bey den Mathematikern nicht ſelten.
§. 562.
Jſt hingegen die fremde Erfahrung nur ein Satz, deſſen Subject und Praͤdicat bekannte Begriffe ſind; ſo laͤßt ſich dieſer Satz allerdings gedenken, und die Frage koͤmmt darauf an, ob er wahr und richtig ſey? Z. E. Richer fand, daß bey dem Aequator ſeine Penduluhr langſam gehe, und brachte dieſe Nach- richt zuruͤck. Man wußte, was Penduluhren ſind, und was langſamer gehen dabey ſagen will, dem- nach war der Satz verſtaͤndlich, aber ſeine Wahrheit beruhete auf Richers Glaubwuͤrdigkeit, die man aber in Zweifel zu ziehen, keinen Grund hatte. Newton, dem dieſe Beobachtung berichtet wurde, fand gleich, daß ſie nicht nur gegruͤndet ſey, ſondern nothwendig ſeyn muͤſſe, weil die Umdrehung der Erde um ihre Axe das Gewicht des Penduls vermindert, und dadurch den Gang deſſelben langſamer macht. Da er folg- lich dieſe Beobachtung aus andern Gruͤnden und Erfahrungen herleiten konnte, ſo machte er ſie zum Lehrſatze, und folgerte ſogleich noch mehr andre daraus.
§. 563.
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/>
lich erkennen wird. Wo hingegen die Sache einfa-<lb/>
cher iſt, da geht es ehender an, ſich aus der Beſchrei-<lb/>
bung einen Begriff zu machen. Allein, da auch hier<lb/>
die Jndividualien wegbleiben, ſo erhaͤlt man hoͤchſtens<lb/>
nur den Begriff der Art, und das Bild, ſo man ſich<lb/>
davon macht, wird ehender ein ander <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi><lb/>
vorſtellen, als das, von welchem die Erzaͤhlung her-<lb/>
genommen iſt. Z E. Man hoͤrt etwann von einer<lb/>
neuen Maſchine, ſo iſt es moͤglich, aus der Beſchrei-<lb/>
bung ihres Effectes oder ihrer Theile, eine aͤhnliche<lb/>
zu erfinden, die eben den Effect thut. Faͤlle von die-<lb/>ſer Art ſind bey den Mathematikern nicht ſelten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 562.</head><lb/><p>Jſt hingegen die fremde Erfahrung nur ein <hirendition="#fr">Satz,</hi><lb/>
deſſen Subject und Praͤdicat bekannte Begriffe ſind;<lb/>ſo laͤßt ſich dieſer Satz allerdings gedenken, und die<lb/>
Frage koͤmmt darauf an, ob er wahr und richtig ſey?<lb/>
Z. E. <hirendition="#fr">Richer</hi> fand, daß bey dem Aequator ſeine<lb/>
Penduluhr langſam gehe, und brachte dieſe Nach-<lb/>
richt zuruͤck. Man wußte, was <hirendition="#fr">Penduluhren</hi>ſind,<lb/>
und was <hirendition="#fr">langſamer gehen</hi> dabey ſagen will, dem-<lb/>
nach war der Satz verſtaͤndlich, aber ſeine Wahrheit<lb/>
beruhete auf <hirendition="#fr">Richers</hi> Glaubwuͤrdigkeit, die man aber<lb/>
in Zweifel zu ziehen, keinen Grund hatte. <hirendition="#fr">Newton,</hi><lb/>
dem dieſe Beobachtung berichtet wurde, fand gleich,<lb/>
daß ſie nicht nur gegruͤndet ſey, ſondern nothwendig<lb/>ſeyn muͤſſe, weil die Umdrehung der Erde um ihre Axe<lb/>
das Gewicht des Penduls vermindert, und dadurch<lb/>
den Gang deſſelben langſamer macht. Da er folg-<lb/>
lich dieſe <hirendition="#fr">Beobachtung</hi> aus andern Gruͤnden und<lb/>
Erfahrungen herleiten konnte, ſo machte er ſie zum<lb/><hirendition="#fr">Lehrſatze,</hi> und folgerte ſogleich noch mehr andre<lb/>
daraus.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 563.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[355/0377]
von der Erfahrung.
lich erkennen wird. Wo hingegen die Sache einfa-
cher iſt, da geht es ehender an, ſich aus der Beſchrei-
bung einen Begriff zu machen. Allein, da auch hier
die Jndividualien wegbleiben, ſo erhaͤlt man hoͤchſtens
nur den Begriff der Art, und das Bild, ſo man ſich
davon macht, wird ehender ein ander Indiuiduum
vorſtellen, als das, von welchem die Erzaͤhlung her-
genommen iſt. Z E. Man hoͤrt etwann von einer
neuen Maſchine, ſo iſt es moͤglich, aus der Beſchrei-
bung ihres Effectes oder ihrer Theile, eine aͤhnliche
zu erfinden, die eben den Effect thut. Faͤlle von die-
ſer Art ſind bey den Mathematikern nicht ſelten.
§. 562.
Jſt hingegen die fremde Erfahrung nur ein Satz,
deſſen Subject und Praͤdicat bekannte Begriffe ſind;
ſo laͤßt ſich dieſer Satz allerdings gedenken, und die
Frage koͤmmt darauf an, ob er wahr und richtig ſey?
Z. E. Richer fand, daß bey dem Aequator ſeine
Penduluhr langſam gehe, und brachte dieſe Nach-
richt zuruͤck. Man wußte, was Penduluhren ſind,
und was langſamer gehen dabey ſagen will, dem-
nach war der Satz verſtaͤndlich, aber ſeine Wahrheit
beruhete auf Richers Glaubwuͤrdigkeit, die man aber
in Zweifel zu ziehen, keinen Grund hatte. Newton,
dem dieſe Beobachtung berichtet wurde, fand gleich,
daß ſie nicht nur gegruͤndet ſey, ſondern nothwendig
ſeyn muͤſſe, weil die Umdrehung der Erde um ihre Axe
das Gewicht des Penduls vermindert, und dadurch
den Gang deſſelben langſamer macht. Da er folg-
lich dieſe Beobachtung aus andern Gruͤnden und
Erfahrungen herleiten konnte, ſo machte er ſie zum
Lehrſatze, und folgerte ſogleich noch mehr andre
daraus.
§. 563.
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/377>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.