Wenn A sich zu B verhält, wie C zu D: so heißt man dieses eine Proportion, Analogie. Demnach hat eine Proportion oder Analogie statt, wenn zwischen A, B und zwischen C, D einerley Verhältniß ist. Z. E. Die Schönheit ist in Absicht auf die Sinnen und un- tere Erkenntnißkräfte, was die Vollkommenheit in Absicht auf den Verstand ist. Jn einer Schlußkette hat jeder Satz zum folgenden einerley Verhältniß der Form nach. Ein Postulatum verhält sich zu einem Grundsatze, wie eine Aufgabe zu einem Lehrsatz.
§. 484.
Der Name Proportion kömmt eigentlich nur bey den Graden und Größen vor, hingegen ist der Begriff Analogie allgemeiner. Man gebraucht aber solche Analogien, theils, um das Verhältniß zwischen A und B durch das Verhältniß zwischen C und D aufzuklären, theils, um sie wirklich dadurch vorzustellen, wenn man nämlich für das Verhältniß keinen eignen Namen hat, theils endlich auch, um beyden Verhältnissen einerley Ausdehnung zu geben, wenn man bewiesen hat, daß dieses geschehen müsse etc. So sagt man z. E. A verhalte sich zuB,wie ein Theil zum Ganzen, anstatt zu sagen, Asey ein Theil vonB. Hier zeigt der Begriff Theil das Verhältniß zwischen A und B an, und daher läßt sich die Analogie kürzer fassen. Jndessen ist sie doch vollständiger vorgetragen, wenn man den Begriff des Ganzen mit dazu nimmt, und man thut es auch vornehmlich da, wo man A und B leicht confundiren könnte, oder wo man den Unterschied deutlicher ausdrücken will, so sagt man: A unterscheidet sich von B, wie das Theil vom Ganzen.
§. 485.
VII. Hauptſtuͤck,
§. 483.
Wenn A ſich zu B verhaͤlt, wie C zu D: ſo heißt man dieſes eine Proportion, Analogie. Demnach hat eine Proportion oder Analogie ſtatt, wenn zwiſchen A, B und zwiſchen C, D einerley Verhaͤltniß iſt. Z. E. Die Schoͤnheit iſt in Abſicht auf die Sinnen und un- tere Erkenntnißkraͤfte, was die Vollkommenheit in Abſicht auf den Verſtand iſt. Jn einer Schlußkette hat jeder Satz zum folgenden einerley Verhaͤltniß der Form nach. Ein Poſtulatum verhaͤlt ſich zu einem Grundſatze, wie eine Aufgabe zu einem Lehrſatz.
§. 484.
Der Name Proportion koͤmmt eigentlich nur bey den Graden und Groͤßen vor, hingegen iſt der Begriff Analogie allgemeiner. Man gebraucht aber ſolche Analogien, theils, um das Verhaͤltniß zwiſchen A und B durch das Verhaͤltniß zwiſchen C und D aufzuklaͤren, theils, um ſie wirklich dadurch vorzuſtellen, wenn man naͤmlich fuͤr das Verhaͤltniß keinen eignen Namen hat, theils endlich auch, um beyden Verhaͤltniſſen einerley Ausdehnung zu geben, wenn man bewieſen hat, daß dieſes geſchehen muͤſſe ꝛc. So ſagt man z. E. A verhalte ſich zuB,wie ein Theil zum Ganzen, anſtatt zu ſagen, Aſey ein Theil vonB. Hier zeigt der Begriff Theil das Verhaͤltniß zwiſchen A und B an, und daher laͤßt ſich die Analogie kuͤrzer faſſen. Jndeſſen iſt ſie doch vollſtaͤndiger vorgetragen, wenn man den Begriff des Ganzen mit dazu nimmt, und man thut es auch vornehmlich da, wo man A und B leicht confundiren koͤnnte, oder wo man den Unterſchied deutlicher ausdruͤcken will, ſo ſagt man: A unterſcheidet ſich von B, wie das Theil vom Ganzen.
§. 485.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0332"n="310"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 483.</head><lb/><p>Wenn <hirendition="#aq">A</hi>ſich zu <hirendition="#aq">B</hi> verhaͤlt, wie <hirendition="#aq">C</hi> zu <hirendition="#aq">D:</hi>ſo heißt<lb/>
man dieſes eine Proportion, Analogie. Demnach<lb/>
hat eine Proportion oder Analogie ſtatt, wenn zwiſchen<lb/><hirendition="#aq">A, B</hi> und zwiſchen <hirendition="#aq">C, D</hi> einerley Verhaͤltniß iſt. Z. E.<lb/>
Die Schoͤnheit iſt in Abſicht auf die Sinnen und un-<lb/>
tere Erkenntnißkraͤfte, was die Vollkommenheit in<lb/>
Abſicht auf den Verſtand iſt. Jn einer Schlußkette<lb/>
hat jeder Satz zum folgenden einerley Verhaͤltniß<lb/>
der Form nach. Ein <hirendition="#aq">Poſtulatum</hi> verhaͤlt ſich zu einem<lb/>
Grundſatze, wie eine Aufgabe zu einem Lehrſatz.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 484.</head><lb/><p>Der Name Proportion koͤmmt eigentlich nur bey<lb/>
den Graden und Groͤßen vor, hingegen iſt der Begriff<lb/>
Analogie allgemeiner. Man gebraucht aber ſolche<lb/>
Analogien, theils, um das Verhaͤltniß zwiſchen <hirendition="#aq">A</hi> und <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
durch das Verhaͤltniß zwiſchen <hirendition="#aq">C</hi> und <hirendition="#aq">D</hi> aufzuklaͤren,<lb/>
theils, um ſie wirklich dadurch vorzuſtellen, wenn man<lb/>
naͤmlich fuͤr das Verhaͤltniß keinen eignen Namen hat,<lb/>
theils endlich auch, um beyden Verhaͤltniſſen einerley<lb/>
Ausdehnung zu geben, wenn man bewieſen hat, daß<lb/>
dieſes geſchehen muͤſſe ꝛc. So ſagt man z. E. <hirendition="#aq">A</hi><lb/><hirendition="#fr">verhalte ſich zu</hi><hirendition="#aq">B,</hi><hirendition="#fr">wie ein Theil zum Ganzen,</hi><lb/>
anſtatt zu ſagen, <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">ſey ein Theil von</hi><hirendition="#aq">B.</hi> Hier<lb/>
zeigt der Begriff <hirendition="#fr">Theil</hi> das Verhaͤltniß zwiſchen <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">B</hi> an, und daher laͤßt ſich die Analogie kuͤrzer<lb/>
faſſen. Jndeſſen iſt ſie doch vollſtaͤndiger vorgetragen,<lb/>
wenn man den Begriff des <hirendition="#fr">Ganzen</hi> mit dazu nimmt,<lb/>
und man thut es auch vornehmlich da, wo man <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">B</hi> leicht confundiren koͤnnte, oder wo man den<lb/>
Unterſchied deutlicher ausdruͤcken will, ſo ſagt man:<lb/><hirendition="#aq">A</hi> unterſcheidet ſich von <hirendition="#aq">B,</hi> wie das Theil vom<lb/>
Ganzen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 485.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[310/0332]
VII. Hauptſtuͤck,
§. 483.
Wenn A ſich zu B verhaͤlt, wie C zu D: ſo heißt
man dieſes eine Proportion, Analogie. Demnach
hat eine Proportion oder Analogie ſtatt, wenn zwiſchen
A, B und zwiſchen C, D einerley Verhaͤltniß iſt. Z. E.
Die Schoͤnheit iſt in Abſicht auf die Sinnen und un-
tere Erkenntnißkraͤfte, was die Vollkommenheit in
Abſicht auf den Verſtand iſt. Jn einer Schlußkette
hat jeder Satz zum folgenden einerley Verhaͤltniß
der Form nach. Ein Poſtulatum verhaͤlt ſich zu einem
Grundſatze, wie eine Aufgabe zu einem Lehrſatz.
§. 484.
Der Name Proportion koͤmmt eigentlich nur bey
den Graden und Groͤßen vor, hingegen iſt der Begriff
Analogie allgemeiner. Man gebraucht aber ſolche
Analogien, theils, um das Verhaͤltniß zwiſchen A und B
durch das Verhaͤltniß zwiſchen C und D aufzuklaͤren,
theils, um ſie wirklich dadurch vorzuſtellen, wenn man
naͤmlich fuͤr das Verhaͤltniß keinen eignen Namen hat,
theils endlich auch, um beyden Verhaͤltniſſen einerley
Ausdehnung zu geben, wenn man bewieſen hat, daß
dieſes geſchehen muͤſſe ꝛc. So ſagt man z. E. A
verhalte ſich zu B, wie ein Theil zum Ganzen,
anſtatt zu ſagen, A ſey ein Theil von B. Hier
zeigt der Begriff Theil das Verhaͤltniß zwiſchen A
und B an, und daher laͤßt ſich die Analogie kuͤrzer
faſſen. Jndeſſen iſt ſie doch vollſtaͤndiger vorgetragen,
wenn man den Begriff des Ganzen mit dazu nimmt,
und man thut es auch vornehmlich da, wo man A
und B leicht confundiren koͤnnte, oder wo man den
Unterſchied deutlicher ausdruͤcken will, ſo ſagt man:
A unterſcheidet ſich von B, wie das Theil vom
Ganzen.
§. 485.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/332>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.