den kann. Hiebey kömmt es demnach auf Criteria an, (§. 172.) und es ist klar, daß diese nicht schlecht- hin von dem Begriffe der Methode, sondern beson- ders von den Sachen selbst müssen hergenommen werden, bey welchen sie sie anwenden läßt. So ha- ben wir z. E. (§. 232.) bey den vier Figuren der ein- fachen Schlüsse, ingleichen (§. 246.) bey der Aende- rung irriger Vordersätze gethan, und eben so (§. 63.) angezeigt, wo die verschiedenen Arten von Sacher- klärungen vorkommen, und was in jedem Fall be- sonders dazu erfordert werde. Letzteres dient zur Auflösung der Frage in einfachere; ersteres aber zeigt die Anlässe an, wo jede Art vornehmlich vorkömmt.
§. 456.
Da ferner jede Methode von besondern Datis auf besondere Quaesita führt, so ist klar, daß beyde zureichend müssen characterisirt werden. Denn ersteres dient, die anwendbare Methode leichter zu finden, letzteres aber zeigt sogleich an, wo sie hin- führt, und folglich, ob man dadurch dem vorgesetzten Ziele näher kömmt. So z. E. führt die willkührliche Zusammensetzung der Begriffe, (§. 65.) ingleichen die synthetische Art zu beweisen, (§. 329.) zu keinem bestimmten Ziele, hingegen ist beydes ein Mittel, auf nicht vorhergesehene neue Begriffe und Sätze zu kommen, besonders, wenn man zu glück- lichen Einfällen ein Geschicke hat. Denn dadurch fallen uns die Begriffe und Sätze mit einem male bey, deren Verbindung auf neue und unvermuthete Wahrheiten führt. Die Zusammenfassung der Merkmaale, die man durch bloßes Bemerken oder durch Beweise in einer Sache beysammen findet, (§. 71. seqq.) fordert weiter nichts, als daß man darauf acht habe, wo sie vorkommen, und auch da noch su-
chet,
VII. Hauptſtuͤck,
den kann. Hiebey koͤmmt es demnach auf Criteria an, (§. 172.) und es iſt klar, daß dieſe nicht ſchlecht- hin von dem Begriffe der Methode, ſondern beſon- ders von den Sachen ſelbſt muͤſſen hergenommen werden, bey welchen ſie ſie anwenden laͤßt. So ha- ben wir z. E. (§. 232.) bey den vier Figuren der ein- fachen Schluͤſſe, ingleichen (§. 246.) bey der Aende- rung irriger Vorderſaͤtze gethan, und eben ſo (§. 63.) angezeigt, wo die verſchiedenen Arten von Sacher- klaͤrungen vorkommen, und was in jedem Fall be- ſonders dazu erfordert werde. Letzteres dient zur Aufloͤſung der Frage in einfachere; erſteres aber zeigt die Anlaͤſſe an, wo jede Art vornehmlich vorkoͤmmt.
§. 456.
Da ferner jede Methode von beſondern Datis auf beſondere Quaeſita fuͤhrt, ſo iſt klar, daß beyde zureichend muͤſſen characteriſirt werden. Denn erſteres dient, die anwendbare Methode leichter zu finden, letzteres aber zeigt ſogleich an, wo ſie hin- fuͤhrt, und folglich, ob man dadurch dem vorgeſetzten Ziele naͤher koͤmmt. So z. E. fuͤhrt die willkuͤhrliche Zuſammenſetzung der Begriffe, (§. 65.) ingleichen die ſynthetiſche Art zu beweiſen, (§. 329.) zu keinem beſtimmten Ziele, hingegen iſt beydes ein Mittel, auf nicht vorhergeſehene neue Begriffe und Saͤtze zu kommen, beſonders, wenn man zu gluͤck- lichen Einfaͤllen ein Geſchicke hat. Denn dadurch fallen uns die Begriffe und Saͤtze mit einem male bey, deren Verbindung auf neue und unvermuthete Wahrheiten fuͤhrt. Die Zuſammenfaſſung der Merkmaale, die man durch bloßes Bemerken oder durch Beweiſe in einer Sache beyſammen findet, (§. 71. ſeqq.) fordert weiter nichts, als daß man darauf acht habe, wo ſie vorkommen, und auch da noch ſu-
chet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">den kann.</hi> Hiebey koͤmmt es demnach auf <hirendition="#aq">Criteria</hi><lb/>
an, (§. 172.) und es iſt klar, daß dieſe nicht ſchlecht-<lb/>
hin von dem Begriffe der Methode, ſondern beſon-<lb/>
ders von den Sachen ſelbſt muͤſſen hergenommen<lb/>
werden, bey welchen ſie ſie anwenden laͤßt. So ha-<lb/>
ben wir z. E. (§. 232.) bey den vier Figuren der ein-<lb/>
fachen Schluͤſſe, ingleichen (§. 246.) bey der Aende-<lb/>
rung irriger Vorderſaͤtze gethan, und eben ſo (§. 63.)<lb/>
angezeigt, wo die verſchiedenen Arten von Sacher-<lb/>
klaͤrungen vorkommen, und was in jedem Fall be-<lb/>ſonders dazu erfordert werde. Letzteres dient zur<lb/>
Aufloͤſung der Frage in einfachere; erſteres aber zeigt<lb/>
die Anlaͤſſe an, wo jede Art vornehmlich vorkoͤmmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 456.</head><lb/><p>Da ferner jede Methode von beſondern <hirendition="#aq">Datis</hi><lb/>
auf beſondere <hirendition="#aq">Quaeſita</hi> fuͤhrt, ſo iſt klar, <hirendition="#fr">daß beyde<lb/>
zureichend muͤſſen characteriſirt werden.</hi> Denn<lb/>
erſteres dient, die anwendbare Methode leichter zu<lb/>
finden, letzteres aber zeigt ſogleich an, wo ſie hin-<lb/>
fuͤhrt, und folglich, ob man dadurch dem vorgeſetzten<lb/>
Ziele naͤher koͤmmt. So z. E. fuͤhrt die willkuͤhrliche<lb/>
Zuſammenſetzung der Begriffe, (§. 65.) ingleichen<lb/>
die ſynthetiſche Art zu beweiſen, (§. 329.) zu keinem<lb/>
beſtimmten Ziele, hingegen iſt beydes ein Mittel,<lb/><hirendition="#fr">auf nicht vorhergeſehene neue Begriffe und<lb/>
Saͤtze zu kommen,</hi> beſonders, wenn man zu <hirendition="#fr">gluͤck-<lb/>
lichen Einfaͤllen</hi> ein Geſchicke hat. Denn dadurch<lb/>
fallen uns die Begriffe und Saͤtze mit einem male<lb/>
bey, deren Verbindung auf neue und unvermuthete<lb/>
Wahrheiten fuͤhrt. Die Zuſammenfaſſung der<lb/>
Merkmaale, die man durch bloßes Bemerken oder<lb/>
durch Beweiſe in einer Sache beyſammen findet, (§.<lb/>
71. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>) fordert weiter nichts, als daß man darauf<lb/>
acht habe, wo ſie vorkommen, und auch da noch ſu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chet,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0316]
VII. Hauptſtuͤck,
den kann. Hiebey koͤmmt es demnach auf Criteria
an, (§. 172.) und es iſt klar, daß dieſe nicht ſchlecht-
hin von dem Begriffe der Methode, ſondern beſon-
ders von den Sachen ſelbſt muͤſſen hergenommen
werden, bey welchen ſie ſie anwenden laͤßt. So ha-
ben wir z. E. (§. 232.) bey den vier Figuren der ein-
fachen Schluͤſſe, ingleichen (§. 246.) bey der Aende-
rung irriger Vorderſaͤtze gethan, und eben ſo (§. 63.)
angezeigt, wo die verſchiedenen Arten von Sacher-
klaͤrungen vorkommen, und was in jedem Fall be-
ſonders dazu erfordert werde. Letzteres dient zur
Aufloͤſung der Frage in einfachere; erſteres aber zeigt
die Anlaͤſſe an, wo jede Art vornehmlich vorkoͤmmt.
§. 456.
Da ferner jede Methode von beſondern Datis
auf beſondere Quaeſita fuͤhrt, ſo iſt klar, daß beyde
zureichend muͤſſen characteriſirt werden. Denn
erſteres dient, die anwendbare Methode leichter zu
finden, letzteres aber zeigt ſogleich an, wo ſie hin-
fuͤhrt, und folglich, ob man dadurch dem vorgeſetzten
Ziele naͤher koͤmmt. So z. E. fuͤhrt die willkuͤhrliche
Zuſammenſetzung der Begriffe, (§. 65.) ingleichen
die ſynthetiſche Art zu beweiſen, (§. 329.) zu keinem
beſtimmten Ziele, hingegen iſt beydes ein Mittel,
auf nicht vorhergeſehene neue Begriffe und
Saͤtze zu kommen, beſonders, wenn man zu gluͤck-
lichen Einfaͤllen ein Geſchicke hat. Denn dadurch
fallen uns die Begriffe und Saͤtze mit einem male
bey, deren Verbindung auf neue und unvermuthete
Wahrheiten fuͤhrt. Die Zuſammenfaſſung der
Merkmaale, die man durch bloßes Bemerken oder
durch Beweiſe in einer Sache beyſammen findet, (§.
71. ſeqq.) fordert weiter nichts, als daß man darauf
acht habe, wo ſie vorkommen, und auch da noch ſu-
chet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/316>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.