Wörtern ausgedrückt. Das Quaesitum ist, eben diese Frage mit logischen Wörtern oder durch logische Begriffe dergestalt vorzustellen, daß man vermittelst derselben die Methode zur Auflösung der Frage fin- den, und folglich dieselbe wirklich auflösen könne.
§. 447.
Es geschieht demnach hier eine doppelte Ueber- setzung, nämlich erstlich die Uebersetzung der Fra- ge aus der gemeinen Sprache in die logische, und sodann die Uebersetzung und Anwendung der logischen Auflösung in die gemeine Sprache. Letzteres ist die Absicht, warum man ersteres thut, und diese Redu- ction ist eben so wenig ein Umweg, als wenn man eine Aufgabe der angewandten Mathematik auf eine bloß geometrische oder algebraische reducirt, und zwar so, daß mit dieser zugleich jene aufgelöst wird.
§. 448.
Soll nun dieser Vortheil hier auch erhalten wer- den, so ist klar, daß man bey der Verwandlung der vorgegebenen Frage oder Aufgabe in eine bloß logische, so vieleDataund Umstände mitnehmen müsse, daß die nunmehr logische Aufgabe zur Auflösung zureichend determinirt sey. (§. 163.) Man muß folglich nicht nur darinn ausdrücken, was man sucht, sondern auch, woraus es könne gefunden werden.
§. 449.
Diese Bedingung bestimmt nun näher, wie die Vernunftlehre aussehen solle. Denn hat man die Frage auf erstbemeldte Art logisch ausgedrückt; so ist sie entweder ganz einfach, und da soll sie nebst der Auflösung in der Vernunftlehre bereits vorkom- men; oder wenn sie zusammengesetzter ist, so sollen dennoch die einfachen, worein sie sich auflösen läßt,
in
Lamb. Org. I. Band. T
von den Aufgaben.
Woͤrtern ausgedruͤckt. Das Quaeſitum iſt, eben dieſe Frage mit logiſchen Woͤrtern oder durch logiſche Begriffe dergeſtalt vorzuſtellen, daß man vermittelſt derſelben die Methode zur Aufloͤſung der Frage fin- den, und folglich dieſelbe wirklich aufloͤſen koͤnne.
§. 447.
Es geſchieht demnach hier eine doppelte Ueber- ſetzung, naͤmlich erſtlich die Ueberſetzung der Fra- ge aus der gemeinen Sprache in die logiſche, und ſodann die Ueberſetzung und Anwendung der logiſchen Aufloͤſung in die gemeine Sprache. Letzteres iſt die Abſicht, warum man erſteres thut, und dieſe Redu- ction iſt eben ſo wenig ein Umweg, als wenn man eine Aufgabe der angewandten Mathematik auf eine bloß geometriſche oder algebraiſche reducirt, und zwar ſo, daß mit dieſer zugleich jene aufgeloͤſt wird.
§. 448.
Soll nun dieſer Vortheil hier auch erhalten wer- den, ſo iſt klar, daß man bey der Verwandlung der vorgegebenen Frage oder Aufgabe in eine bloß logiſche, ſo vieleDataund Umſtaͤnde mitnehmen muͤſſe, daß die nunmehr logiſche Aufgabe zur Aufloͤſung zureichend determinirt ſey. (§. 163.) Man muß folglich nicht nur darinn ausdruͤcken, was man ſucht, ſondern auch, woraus es koͤnne gefunden werden.
§. 449.
Dieſe Bedingung beſtimmt nun naͤher, wie die Vernunftlehre ausſehen ſolle. Denn hat man die Frage auf erſtbemeldte Art logiſch ausgedruͤckt; ſo iſt ſie entweder ganz einfach, und da ſoll ſie nebſt der Aufloͤſung in der Vernunftlehre bereits vorkom- men; oder wenn ſie zuſammengeſetzter iſt, ſo ſollen dennoch die einfachen, worein ſie ſich aufloͤſen laͤßt,
in
Lamb. Org. I. Band. T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
Woͤrtern ausgedruͤckt. Das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> iſt, eben<lb/>
dieſe Frage mit logiſchen Woͤrtern oder durch logiſche<lb/>
Begriffe dergeſtalt vorzuſtellen, daß man vermittelſt<lb/>
derſelben die Methode zur Aufloͤſung der Frage fin-<lb/>
den, und folglich dieſelbe wirklich aufloͤſen koͤnne.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 447.</head><lb/><p>Es geſchieht demnach hier eine doppelte <hirendition="#fr">Ueber-<lb/>ſetzung,</hi> naͤmlich erſtlich die Ueberſetzung der Fra-<lb/>
ge aus der gemeinen Sprache in die logiſche, und<lb/>ſodann die Ueberſetzung und Anwendung der logiſchen<lb/>
Aufloͤſung in die gemeine Sprache. Letzteres iſt die<lb/>
Abſicht, warum man erſteres thut, und dieſe Redu-<lb/>
ction iſt eben ſo wenig ein Umweg, als wenn man eine<lb/>
Aufgabe der angewandten Mathematik auf eine bloß<lb/>
geometriſche oder algebraiſche reducirt, und zwar ſo,<lb/>
daß mit dieſer zugleich jene aufgeloͤſt wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 448.</head><lb/><p>Soll nun dieſer Vortheil hier auch erhalten wer-<lb/>
den, ſo iſt klar, <hirendition="#fr">daß man bey der Verwandlung<lb/>
der vorgegebenen Frage oder Aufgabe in eine<lb/>
bloß logiſche, ſo viele</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Data</hi></hi><hirendition="#fr">und Umſtaͤnde<lb/>
mitnehmen muͤſſe, daß die nunmehr logiſche<lb/>
Aufgabe zur Aufloͤſung zureichend determinirt<lb/>ſey.</hi> (§. 163.) Man muß folglich nicht nur darinn<lb/>
ausdruͤcken, was man ſucht, ſondern auch, woraus<lb/>
es koͤnne gefunden werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 449.</head><lb/><p>Dieſe Bedingung beſtimmt nun naͤher, <hirendition="#fr">wie die<lb/>
Vernunftlehre ausſehen ſolle.</hi> Denn hat man<lb/>
die Frage auf erſtbemeldte Art logiſch ausgedruͤckt;<lb/>ſo iſt ſie entweder ganz einfach, und da ſoll ſie nebſt<lb/>
der Aufloͤſung in der Vernunftlehre bereits vorkom-<lb/>
men; oder wenn ſie zuſammengeſetzter iſt, ſo ſollen<lb/>
dennoch die einfachen, worein ſie ſich aufloͤſen laͤßt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lamb. Org. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. T</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0311]
von den Aufgaben.
Woͤrtern ausgedruͤckt. Das Quaeſitum iſt, eben
dieſe Frage mit logiſchen Woͤrtern oder durch logiſche
Begriffe dergeſtalt vorzuſtellen, daß man vermittelſt
derſelben die Methode zur Aufloͤſung der Frage fin-
den, und folglich dieſelbe wirklich aufloͤſen koͤnne.
§. 447.
Es geſchieht demnach hier eine doppelte Ueber-
ſetzung, naͤmlich erſtlich die Ueberſetzung der Fra-
ge aus der gemeinen Sprache in die logiſche, und
ſodann die Ueberſetzung und Anwendung der logiſchen
Aufloͤſung in die gemeine Sprache. Letzteres iſt die
Abſicht, warum man erſteres thut, und dieſe Redu-
ction iſt eben ſo wenig ein Umweg, als wenn man eine
Aufgabe der angewandten Mathematik auf eine bloß
geometriſche oder algebraiſche reducirt, und zwar ſo,
daß mit dieſer zugleich jene aufgeloͤſt wird.
§. 448.
Soll nun dieſer Vortheil hier auch erhalten wer-
den, ſo iſt klar, daß man bey der Verwandlung
der vorgegebenen Frage oder Aufgabe in eine
bloß logiſche, ſo viele Data und Umſtaͤnde
mitnehmen muͤſſe, daß die nunmehr logiſche
Aufgabe zur Aufloͤſung zureichend determinirt
ſey. (§. 163.) Man muß folglich nicht nur darinn
ausdruͤcken, was man ſucht, ſondern auch, woraus
es koͤnne gefunden werden.
§. 449.
Dieſe Bedingung beſtimmt nun naͤher, wie die
Vernunftlehre ausſehen ſolle. Denn hat man
die Frage auf erſtbemeldte Art logiſch ausgedruͤckt;
ſo iſt ſie entweder ganz einfach, und da ſoll ſie nebſt
der Aufloͤſung in der Vernunftlehre bereits vorkom-
men; oder wenn ſie zuſammengeſetzter iſt, ſo ſollen
dennoch die einfachen, worein ſie ſich aufloͤſen laͤßt,
in
Lamb. Org. I. Band. T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/311>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.