bey der Ordnung nach vorkommen, bis man sich von der Richtigkeit des Verfahrens vollständig versichert hat.
§. 440.
Die Fragen begreifen zuweilen selbst schon die Antwort, so man vermuthet, aber noch im Zweifel läßt. Z. E. Ob die Sonne ein Fixstern sey, ob die Metaphysik sich mit geometrischer Schärfe beweisen lasse, ob nicht mehr als fünf Sinne möglich sind, ob sich der Zirkel quadriren lasse etc. und überhaupt nach der Formel, obA, Bsey etc. Solche Fragen werden demnach nur mit ja oder mit nein beantwor- tet, oder man unterscheidet dabey, und bejaht sie nur zum Theil, oder unter gewissen Bedingungen, oder man läßt sie noch dahingestellt. Da dieselben auf einen Satz können gebracht werden, dessen Wahrheit und Richtigkeit zu untersuchen ist, so ist klar, daß man sie auf alle die Arten untersuchen kann, nach welchen ein Satz sich beweisen oder umstoßen läßt. Daher kann man den Satz entweder directe beweisen, oder sein Gegentheil aufs Ungereimte bringen, oder ihn durch Erfahrungen auf die Probe setzen, oder suchen, was er für Gründe haben müßte, und ob diese Gründe wahr seyn, oder man findet das Gegentheil desselben wahr, es sey, daß man es directe, oder apo- gogisch, oder durch die Erfahrung, oder durch die Prüfung der Gründe, die es voraussetzt und erfor- dert etc. beweisen könne. Wenn aber der Satz weder ganz wahr, noch ganz falsch ist, so kömmt es auf die Ausfindung der Bedingungen und Umstände an, unter welchen er wahr ist, und dadurch wird die Frage in eine andre verwandelt.
§. 441.
Hingegen giebt es unzählige Fragen, deren Ant- wort nicht blos in Ja oder Nein, oder im Unter-
scheiden
von den Aufgaben.
bey der Ordnung nach vorkommen, bis man ſich von der Richtigkeit des Verfahrens vollſtaͤndig verſichert hat.
§. 440.
Die Fragen begreifen zuweilen ſelbſt ſchon die Antwort, ſo man vermuthet, aber noch im Zweifel laͤßt. Z. E. Ob die Sonne ein Fixſtern ſey, ob die Metaphyſik ſich mit geometriſcher Schaͤrfe beweiſen laſſe, ob nicht mehr als fuͤnf Sinne moͤglich ſind, ob ſich der Zirkel quadriren laſſe ꝛc. und uͤberhaupt nach der Formel, obA, Bſey ꝛc. Solche Fragen werden demnach nur mit ja oder mit nein beantwor- tet, oder man unterſcheidet dabey, und bejaht ſie nur zum Theil, oder unter gewiſſen Bedingungen, oder man laͤßt ſie noch dahingeſtellt. Da dieſelben auf einen Satz koͤnnen gebracht werden, deſſen Wahrheit und Richtigkeit zu unterſuchen iſt, ſo iſt klar, daß man ſie auf alle die Arten unterſuchen kann, nach welchen ein Satz ſich beweiſen oder umſtoßen laͤßt. Daher kann man den Satz entweder directe beweiſen, oder ſein Gegentheil aufs Ungereimte bringen, oder ihn durch Erfahrungen auf die Probe ſetzen, oder ſuchen, was er fuͤr Gruͤnde haben muͤßte, und ob dieſe Gruͤnde wahr ſeyn, oder man findet das Gegentheil deſſelben wahr, es ſey, daß man es directe, oder apo- gogiſch, oder durch die Erfahrung, oder durch die Pruͤfung der Gruͤnde, die es vorausſetzt und erfor- dert ꝛc. beweiſen koͤnne. Wenn aber der Satz weder ganz wahr, noch ganz falſch iſt, ſo koͤmmt es auf die Ausfindung der Bedingungen und Umſtaͤnde an, unter welchen er wahr iſt, und dadurch wird die Frage in eine andre verwandelt.
§. 441.
Hingegen giebt es unzaͤhlige Fragen, deren Ant- wort nicht blos in Ja oder Nein, oder im Unter-
ſcheiden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0307"n="285"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
bey der Ordnung nach vorkommen, bis man ſich von der<lb/>
Richtigkeit des Verfahrens vollſtaͤndig verſichert hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 440.</head><lb/><p>Die Fragen begreifen zuweilen ſelbſt ſchon die<lb/>
Antwort, ſo man vermuthet, aber noch im Zweifel<lb/>
laͤßt. Z. E. Ob die Sonne ein Fixſtern ſey, ob die<lb/>
Metaphyſik ſich mit geometriſcher Schaͤrfe beweiſen<lb/>
laſſe, ob nicht mehr als fuͤnf Sinne moͤglich ſind,<lb/>
ob ſich der Zirkel quadriren laſſe ꝛc. und uͤberhaupt<lb/>
nach der Formel, <hirendition="#fr">ob</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">ſey</hi>ꝛc. Solche Fragen<lb/>
werden demnach nur mit ja oder mit nein beantwor-<lb/>
tet, oder man unterſcheidet dabey, und bejaht ſie nur<lb/>
zum Theil, oder unter gewiſſen Bedingungen, oder man<lb/>
laͤßt ſie noch dahingeſtellt. Da dieſelben auf einen<lb/>
Satz koͤnnen gebracht werden, deſſen Wahrheit und<lb/>
Richtigkeit zu unterſuchen iſt, ſo iſt klar, daß man<lb/>ſie auf alle die Arten unterſuchen kann, nach welchen<lb/>
ein Satz ſich beweiſen oder umſtoßen laͤßt. Daher<lb/>
kann man den Satz entweder directe beweiſen, oder<lb/>ſein Gegentheil aufs Ungereimte bringen, oder ihn<lb/>
durch Erfahrungen auf die Probe ſetzen, oder ſuchen,<lb/>
was er fuͤr Gruͤnde haben muͤßte, und ob dieſe<lb/>
Gruͤnde wahr ſeyn, oder man findet das Gegentheil<lb/>
deſſelben wahr, es ſey, daß man es directe, oder apo-<lb/>
gogiſch, oder durch die Erfahrung, oder durch die<lb/>
Pruͤfung der Gruͤnde, die es vorausſetzt und erfor-<lb/>
dert ꝛc. beweiſen koͤnne. Wenn aber der Satz weder<lb/>
ganz wahr, noch ganz falſch iſt, ſo koͤmmt es auf die<lb/>
Ausfindung der Bedingungen und Umſtaͤnde an,<lb/>
unter welchen er wahr iſt, und dadurch wird die Frage<lb/>
in eine andre verwandelt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 441.</head><lb/><p>Hingegen giebt es unzaͤhlige Fragen, deren Ant-<lb/>
wort nicht blos in Ja oder Nein, oder im Unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſcheiden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0307]
von den Aufgaben.
bey der Ordnung nach vorkommen, bis man ſich von der
Richtigkeit des Verfahrens vollſtaͤndig verſichert hat.
§. 440.
Die Fragen begreifen zuweilen ſelbſt ſchon die
Antwort, ſo man vermuthet, aber noch im Zweifel
laͤßt. Z. E. Ob die Sonne ein Fixſtern ſey, ob die
Metaphyſik ſich mit geometriſcher Schaͤrfe beweiſen
laſſe, ob nicht mehr als fuͤnf Sinne moͤglich ſind,
ob ſich der Zirkel quadriren laſſe ꝛc. und uͤberhaupt
nach der Formel, ob A, B ſey ꝛc. Solche Fragen
werden demnach nur mit ja oder mit nein beantwor-
tet, oder man unterſcheidet dabey, und bejaht ſie nur
zum Theil, oder unter gewiſſen Bedingungen, oder man
laͤßt ſie noch dahingeſtellt. Da dieſelben auf einen
Satz koͤnnen gebracht werden, deſſen Wahrheit und
Richtigkeit zu unterſuchen iſt, ſo iſt klar, daß man
ſie auf alle die Arten unterſuchen kann, nach welchen
ein Satz ſich beweiſen oder umſtoßen laͤßt. Daher
kann man den Satz entweder directe beweiſen, oder
ſein Gegentheil aufs Ungereimte bringen, oder ihn
durch Erfahrungen auf die Probe ſetzen, oder ſuchen,
was er fuͤr Gruͤnde haben muͤßte, und ob dieſe
Gruͤnde wahr ſeyn, oder man findet das Gegentheil
deſſelben wahr, es ſey, daß man es directe, oder apo-
gogiſch, oder durch die Erfahrung, oder durch die
Pruͤfung der Gruͤnde, die es vorausſetzt und erfor-
dert ꝛc. beweiſen koͤnne. Wenn aber der Satz weder
ganz wahr, noch ganz falſch iſt, ſo koͤmmt es auf die
Ausfindung der Bedingungen und Umſtaͤnde an,
unter welchen er wahr iſt, und dadurch wird die Frage
in eine andre verwandelt.
§. 441.
Hingegen giebt es unzaͤhlige Fragen, deren Ant-
wort nicht blos in Ja oder Nein, oder im Unter-
ſcheiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/307>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.