Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Beweisen.
§. 382.

Geht das erstere an, so ist letzteres bald erörtert.
Man leite mit Zuziehung richtiger Sätze und in rich-
tiger Form aus einem Satze A sein Gegentheil
nicht--A her. Wäre nun A wahr, so müßte noth-
wendig auch nicht--A wahr seyn, (§. 248.) folglich
wären widersprechende Sätze zugleich wahr. Da nun
dieses ungereimt ist; so folgt, daß der Satz A nicht
wahr seyn könne. Da nun von zween widersprechen-
den Sätzen nothwendig der eine wahr der andre falsch
ist, (§. 144.) so folgt, daß der Satz nicht--A wahr
seyn müsse. Wenn man demnach aus einem Satze
mit Zuziehung wahrer Sätze und in richtiger Form
sein Gegentheil herleiten kann, so ist der Satz selbsten
falsch, das Gegentheil aber wahr.

§. 383.

Die Frage kömmt demnach nur auf die Möglich-
keit der Bedingung an, ob man nämlich aus ei-
nem Satze mit Zuziehung wahrer Sätze und in
richtiger Form sein Gegentheil herleiten könne.

Soll diese Frage können bejaht werden, so muß man
es durch Schlüße der ersten oder dritten Figur, das
will sagen, aus Gründen oder aus Beyspielen be-
weisen. (§. 232.) Wir wollen beydes versuchen.

§. 384.

Man setze die Schlußkette (§. 322.)

A ist B.
B ist C.
C ist D.
D ist nicht B.

so wird nach richtiger Form daraus folgen, daß A
nicht B sey, und dieses wird den ersten Satz der
Schlußkette: A ist B, umstoßen. Demnach lassen
sich allerdings Formen gedenken, die der Bedingung

unsrer
Q 5
von den Beweiſen.
§. 382.

Geht das erſtere an, ſo iſt letzteres bald eroͤrtert.
Man leite mit Zuziehung richtiger Saͤtze und in rich-
tiger Form aus einem Satze A ſein Gegentheil
nichtA her. Waͤre nun A wahr, ſo muͤßte noth-
wendig auch nichtA wahr ſeyn, (§. 248.) folglich
waͤren widerſprechende Saͤtze zugleich wahr. Da nun
dieſes ungereimt iſt; ſo folgt, daß der Satz A nicht
wahr ſeyn koͤnne. Da nun von zween widerſprechen-
den Saͤtzen nothwendig der eine wahr der andre falſch
iſt, (§. 144.) ſo folgt, daß der Satz nichtA wahr
ſeyn muͤſſe. Wenn man demnach aus einem Satze
mit Zuziehung wahrer Saͤtze und in richtiger Form
ſein Gegentheil herleiten kann, ſo iſt der Satz ſelbſten
falſch, das Gegentheil aber wahr.

§. 383.

Die Frage koͤmmt demnach nur auf die Moͤglich-
keit der Bedingung an, ob man naͤmlich aus ei-
nem Satze mit Zuziehung wahrer Saͤtze und in
richtiger Form ſein Gegentheil herleiten koͤnne.

Soll dieſe Frage koͤnnen bejaht werden, ſo muß man
es durch Schluͤße der erſten oder dritten Figur, das
will ſagen, aus Gruͤnden oder aus Beyſpielen be-
weiſen. (§. 232.) Wir wollen beydes verſuchen.

§. 384.

Man ſetze die Schlußkette (§. 322.)

A iſt B.
B iſt C.
C iſt D.
D iſt nicht B.

ſo wird nach richtiger Form daraus folgen, daß A
nicht B ſey, und dieſes wird den erſten Satz der
Schlußkette: A iſt B, umſtoßen. Demnach laſſen
ſich allerdings Formen gedenken, die der Bedingung

unſrer
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0271" n="249"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 382.</head><lb/>
            <p>Geht das er&#x017F;tere an, &#x017F;o i&#x017F;t letzteres bald ero&#x0364;rtert.<lb/>
Man leite mit Zuziehung richtiger Sa&#x0364;tze und in rich-<lb/>
tiger Form aus einem Satze <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ein Gegentheil<lb/><hi rendition="#fr">nicht</hi>&#x2014;<hi rendition="#aq">A</hi> her. Wa&#x0364;re nun <hi rendition="#aq">A</hi> wahr, &#x017F;o mu&#x0364;ßte noth-<lb/>
wendig auch <hi rendition="#fr">nicht</hi>&#x2014;<hi rendition="#aq">A</hi> wahr &#x017F;eyn, (§. 248.) folglich<lb/>
wa&#x0364;ren wider&#x017F;prechende Sa&#x0364;tze zugleich wahr. Da nun<lb/>
die&#x017F;es ungereimt i&#x017F;t; &#x017F;o folgt, daß der Satz <hi rendition="#aq">A</hi> nicht<lb/>
wahr &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Da nun von zween wider&#x017F;prechen-<lb/>
den Sa&#x0364;tzen nothwendig der eine wahr der andre fal&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, (§. 144.) &#x017F;o folgt, daß der Satz <hi rendition="#fr">nicht</hi>&#x2014;<hi rendition="#aq">A</hi> wahr<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wenn man demnach aus einem Satze<lb/>
mit Zuziehung wahrer Sa&#x0364;tze und in richtiger Form<lb/>
&#x017F;ein Gegentheil herleiten kann, &#x017F;o i&#x017F;t der Satz &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
fal&#x017F;ch, das Gegentheil aber wahr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 383.</head><lb/>
            <p>Die Frage ko&#x0364;mmt demnach nur auf die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit der Bedingung an, <hi rendition="#fr">ob man na&#x0364;mlich aus ei-<lb/>
nem Satze mit Zuziehung wahrer Sa&#x0364;tze und in<lb/>
richtiger Form &#x017F;ein Gegentheil herleiten ko&#x0364;nne.</hi><lb/>
Soll die&#x017F;e Frage ko&#x0364;nnen bejaht werden, &#x017F;o muß man<lb/>
es durch Schlu&#x0364;ße der er&#x017F;ten oder dritten Figur, das<lb/>
will &#x017F;agen, aus <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nden</hi> oder aus <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;pielen</hi> be-<lb/>
wei&#x017F;en. (§. 232.) Wir wollen beydes ver&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 384.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;etze die Schlußkette (§. 322.)</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>&#x017F;o wird nach richtiger Form daraus folgen, daß <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ey, und die&#x017F;es wird den er&#x017F;ten Satz der<lb/>
Schlußkette: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> um&#x017F;toßen. Demnach la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich allerdings Formen gedenken, die der Bedingung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] von den Beweiſen. §. 382. Geht das erſtere an, ſo iſt letzteres bald eroͤrtert. Man leite mit Zuziehung richtiger Saͤtze und in rich- tiger Form aus einem Satze A ſein Gegentheil nicht—A her. Waͤre nun A wahr, ſo muͤßte noth- wendig auch nicht—A wahr ſeyn, (§. 248.) folglich waͤren widerſprechende Saͤtze zugleich wahr. Da nun dieſes ungereimt iſt; ſo folgt, daß der Satz A nicht wahr ſeyn koͤnne. Da nun von zween widerſprechen- den Saͤtzen nothwendig der eine wahr der andre falſch iſt, (§. 144.) ſo folgt, daß der Satz nicht—A wahr ſeyn muͤſſe. Wenn man demnach aus einem Satze mit Zuziehung wahrer Saͤtze und in richtiger Form ſein Gegentheil herleiten kann, ſo iſt der Satz ſelbſten falſch, das Gegentheil aber wahr. §. 383. Die Frage koͤmmt demnach nur auf die Moͤglich- keit der Bedingung an, ob man naͤmlich aus ei- nem Satze mit Zuziehung wahrer Saͤtze und in richtiger Form ſein Gegentheil herleiten koͤnne. Soll dieſe Frage koͤnnen bejaht werden, ſo muß man es durch Schluͤße der erſten oder dritten Figur, das will ſagen, aus Gruͤnden oder aus Beyſpielen be- weiſen. (§. 232.) Wir wollen beydes verſuchen. §. 384. Man ſetze die Schlußkette (§. 322.) A iſt B. B iſt C. C iſt D. D iſt nicht B. ſo wird nach richtiger Form daraus folgen, daß A nicht B ſey, und dieſes wird den erſten Satz der Schlußkette: A iſt B, umſtoßen. Demnach laſſen ſich allerdings Formen gedenken, die der Bedingung unſrer Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/271
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/271>, abgerufen am 21.12.2024.