VI. A ist B, und B ist ein niedrigerer Begriff, als A.
Unter diesen Formeln sind die vier ersten vor sich klar, die fünfte und sechste aber erhellet daraus, daß das Prädicat eines allgemein bejahenden Satzes nicht ein niedrigerer Begriff seyn oder mehrere Merkmaale ent- halten kann, als das Subject, es seyn denn Subject und Prädicat Wechselbegriffe, oder das Subject ein eigenes Merkmaal von dem Prädicat.
§. 377.
Ferner fordert unter diesen Formeln die zweyte, welche die Jdentität des Satzes zugleich mit seiner Allgemeinheit anzeigt, fast nothwendig einen apogogi- schen Beweis. Denn wenn man sagt: Aallein ist B, so muß man zeigen, daß B keinem andern Subjecte zukomme, folglich muß man damit anfangen, zu un- tersuchen, welchen andern Subjecten es etwann noch zukommen könnte; und von diesen muß man es aus- schliessen. Man nimmt daher eine höhere Gattung von A, so, daß man gewiß wisse, oder zeigen könne, daß B außer dieser Gattung nirgends zu finden sey. Diese Gattung sey C, und die Nebenarten des A seyn E, F; so kömmt der Beweis auf folgende Sätze an:
I. Was nicht C ist, ist nicht B.
II. Folglich ist entweder C oder eine seiner Ar- ten allein B.
III. Nun ist C entweder A oder E oder F.
IV. Aber weder E noch F ist B.
V. Demnach ist A allein B.
Geht dieser letzte Satz noch nicht an, so muß A wie- derum in niedrigere Arten eingetheilt werden. Auf diese Weise wird man z. E. finden, daß die Schlußart
in
VI. Hauptſtuͤck,
III. A iſt B, und was nicht A iſt, iſt nicht B.
IV. A laͤßt ſich an B erkennen.
V. A iſt B, und B iſt ein Indiuiduum.
VI. A iſt B, und B iſt ein niedrigerer Begriff, als A.
Unter dieſen Formeln ſind die vier erſten vor ſich klar, die fuͤnfte und ſechſte aber erhellet daraus, daß das Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes nicht ein niedrigerer Begriff ſeyn oder mehrere Merkmaale ent- halten kann, als das Subject, es ſeyn denn Subject und Praͤdicat Wechſelbegriffe, oder das Subject ein eigenes Merkmaal von dem Praͤdicat.
§. 377.
Ferner fordert unter dieſen Formeln die zweyte, welche die Jdentitaͤt des Satzes zugleich mit ſeiner Allgemeinheit anzeigt, faſt nothwendig einen apogogi- ſchen Beweis. Denn wenn man ſagt: Aallein iſt B, ſo muß man zeigen, daß B keinem andern Subjecte zukomme, folglich muß man damit anfangen, zu un- terſuchen, welchen andern Subjecten es etwann noch zukommen koͤnnte; und von dieſen muß man es aus- ſchlieſſen. Man nimmt daher eine hoͤhere Gattung von A, ſo, daß man gewiß wiſſe, oder zeigen koͤnne, daß B außer dieſer Gattung nirgends zu finden ſey. Dieſe Gattung ſey C, und die Nebenarten des A ſeyn E, F; ſo koͤmmt der Beweis auf folgende Saͤtze an:
I. Was nicht C iſt, iſt nicht B.
II. Folglich iſt entweder C oder eine ſeiner Ar- ten allein B.
III. Nun iſt C entweder A oder E oder F.
IV. Aber weder E noch F iſt B.
V. Demnach iſt A allein B.
Geht dieſer letzte Satz noch nicht an, ſo muß A wie- derum in niedrigere Arten eingetheilt werden. Auf dieſe Weiſe wird man z. E. finden, daß die Schlußart
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0266"n="244"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">III. A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> und was nicht <hirendition="#aq">A</hi> iſt, iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">IV. A</hi> laͤßt ſich an <hirendition="#aq">B</hi> erkennen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">V. A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> und <hirendition="#aq">B</hi> iſt ein <hirendition="#aq">Indiuiduum.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">VI. A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> und <hirendition="#aq">B</hi> iſt ein niedrigerer Begriff, als <hirendition="#aq">A.</hi></item></list><lb/><p>Unter dieſen Formeln ſind die vier erſten vor ſich klar,<lb/>
die fuͤnfte und ſechſte aber erhellet daraus, daß das<lb/>
Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes nicht ein<lb/>
niedrigerer Begriff ſeyn oder mehrere Merkmaale ent-<lb/>
halten kann, als das Subject, es ſeyn denn Subject<lb/>
und Praͤdicat Wechſelbegriffe, oder das Subject ein<lb/>
eigenes Merkmaal von dem Praͤdicat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 377.</head><lb/><p>Ferner fordert unter dieſen Formeln die zweyte,<lb/>
welche die Jdentitaͤt des Satzes zugleich mit ſeiner<lb/>
Allgemeinheit anzeigt, faſt nothwendig einen apogogi-<lb/>ſchen Beweis. Denn wenn man ſagt: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">allein iſt</hi><lb/><hirendition="#aq">B,</hi>ſo muß man zeigen, daß <hirendition="#aq">B</hi> keinem andern Subjecte<lb/>
zukomme, folglich muß man damit anfangen, zu un-<lb/>
terſuchen, welchen andern Subjecten es etwann noch<lb/>
zukommen koͤnnte; und von dieſen muß man es aus-<lb/>ſchlieſſen. Man nimmt daher eine hoͤhere Gattung<lb/>
von <hirendition="#aq">A,</hi>ſo, daß man gewiß wiſſe, oder zeigen koͤnne,<lb/>
daß <hirendition="#aq">B</hi> außer dieſer Gattung nirgends zu finden ſey.<lb/>
Dieſe Gattung ſey <hirendition="#aq">C,</hi> und die Nebenarten des <hirendition="#aq">A</hi>ſeyn<lb/><hirendition="#aq">E, F;</hi>ſo koͤmmt der Beweis auf folgende Saͤtze an:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi> Was nicht <hirendition="#aq">C</hi> iſt, iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">II.</hi> Folglich iſt entweder <hirendition="#aq">C</hi> oder eine ſeiner Ar-<lb/>
ten allein <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">III.</hi> Nun iſt <hirendition="#aq">C</hi> entweder <hirendition="#aq">A</hi> oder <hirendition="#aq">E</hi> oder <hirendition="#aq">F.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">IV.</hi> Aber weder <hirendition="#aq">E</hi> noch <hirendition="#aq">F</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">V.</hi> Demnach iſt <hirendition="#aq">A</hi> allein <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>Geht dieſer letzte Satz noch nicht an, ſo muß <hirendition="#aq">A</hi> wie-<lb/>
derum in niedrigere Arten eingetheilt werden. Auf<lb/>
dieſe Weiſe wird man z. E. finden, daß die Schlußart<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0266]
VI. Hauptſtuͤck,
III. A iſt B, und was nicht A iſt, iſt nicht B.
IV. A laͤßt ſich an B erkennen.
V. A iſt B, und B iſt ein Indiuiduum.
VI. A iſt B, und B iſt ein niedrigerer Begriff, als A.
Unter dieſen Formeln ſind die vier erſten vor ſich klar,
die fuͤnfte und ſechſte aber erhellet daraus, daß das
Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes nicht ein
niedrigerer Begriff ſeyn oder mehrere Merkmaale ent-
halten kann, als das Subject, es ſeyn denn Subject
und Praͤdicat Wechſelbegriffe, oder das Subject ein
eigenes Merkmaal von dem Praͤdicat.
§. 377.
Ferner fordert unter dieſen Formeln die zweyte,
welche die Jdentitaͤt des Satzes zugleich mit ſeiner
Allgemeinheit anzeigt, faſt nothwendig einen apogogi-
ſchen Beweis. Denn wenn man ſagt: A allein iſt
B, ſo muß man zeigen, daß B keinem andern Subjecte
zukomme, folglich muß man damit anfangen, zu un-
terſuchen, welchen andern Subjecten es etwann noch
zukommen koͤnnte; und von dieſen muß man es aus-
ſchlieſſen. Man nimmt daher eine hoͤhere Gattung
von A, ſo, daß man gewiß wiſſe, oder zeigen koͤnne,
daß B außer dieſer Gattung nirgends zu finden ſey.
Dieſe Gattung ſey C, und die Nebenarten des A ſeyn
E, F; ſo koͤmmt der Beweis auf folgende Saͤtze an:
I. Was nicht C iſt, iſt nicht B.
II. Folglich iſt entweder C oder eine ſeiner Ar-
ten allein B.
III. Nun iſt C entweder A oder E oder F.
IV. Aber weder E noch F iſt B.
V. Demnach iſt A allein B.
Geht dieſer letzte Satz noch nicht an, ſo muß A wie-
derum in niedrigere Arten eingetheilt werden. Auf
dieſe Weiſe wird man z. E. finden, daß die Schlußart
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/266>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.