ter unter die Arten vertheilen, (§. 97.) und eben so lassen sich auch die Arten leichter durchgehen, wenn man sehen will, ob ein vorgegebener Begriff darun- ter, oder unter welche derselbe gehöre, oder welchen er zukomme? Diese zwo Untersuchungen machen so- dann den ersten und zweyten Fall des §. 332. aus. Man sieht demnach auch hieraus, wie diese drey Fälle unter einander zusammenhängen.
§. 339.
Ferner läßt sich anmerken, daß bey allen sechs Fällen die vorläufige Kenntniß des Schlußsatzes ver- anlaßt werde, und der Anlaß gründer sich theils auf die Data, so man vor sich hat, theils auf das Be- wußtseyn, daß bey denselben das Quaesitum vorkom- me, und eine gewisse Beschaffenheit habe. Z. E. in dem ersten Fall, wenn man weis, daß das Subject nicht unmittelbar unter die schon gesundene höhere Gattung gehöre, so kömmt allerdings die Frage vor, die niedrigste subordinirte Gattung oder Art zu fin- den, unter welche das vorgegebene Subject gehört. Diese Anlässe aber sind nicht schwer, weil sich über- haupt die höhern Gattungen leichter finden lassen, als die niedrigern: und in jedem Schluß in Barbara wird das Prädicat des Schlußsatzes eine höhere Gattung seyn, als das Prädicat im Untersatze, es sey denn, daß der Obersatz identisch wäre, welches aber selten vorkömmt, weil wir noch wenig identische Sätze ha- ben.
§. 340.
Auf gleiche Art wird der zweyte Fall (§. 332.) veranlaßt, weil man voraus wissen muß, daß einige Arten oder Indiuidua der Gattung D die Eigen- schaft B haben. Man sieht zugleich, daß jeder Par- ticularsatz
Etliche
von den Beweiſen.
ter unter die Arten vertheilen, (§. 97.) und eben ſo laſſen ſich auch die Arten leichter durchgehen, wenn man ſehen will, ob ein vorgegebener Begriff darun- ter, oder unter welche derſelbe gehoͤre, oder welchen er zukomme? Dieſe zwo Unterſuchungen machen ſo- dann den erſten und zweyten Fall des §. 332. aus. Man ſieht demnach auch hieraus, wie dieſe drey Faͤlle unter einander zuſammenhaͤngen.
§. 339.
Ferner laͤßt ſich anmerken, daß bey allen ſechs Faͤllen die vorlaͤufige Kenntniß des Schlußſatzes ver- anlaßt werde, und der Anlaß gruͤnder ſich theils auf die Data, ſo man vor ſich hat, theils auf das Be- wußtſeyn, daß bey denſelben das Quaeſitum vorkom- me, und eine gewiſſe Beſchaffenheit habe. Z. E. in dem erſten Fall, wenn man weis, daß das Subject nicht unmittelbar unter die ſchon geſundene hoͤhere Gattung gehoͤre, ſo koͤmmt allerdings die Frage vor, die niedrigſte ſubordinirte Gattung oder Art zu fin- den, unter welche das vorgegebene Subject gehoͤrt. Dieſe Anlaͤſſe aber ſind nicht ſchwer, weil ſich uͤber- haupt die hoͤhern Gattungen leichter finden laſſen, als die niedrigern: und in jedem Schluß in Barbara wird das Praͤdicat des Schlußſatzes eine hoͤhere Gattung ſeyn, als das Praͤdicat im Unterſatze, es ſey denn, daß der Oberſatz identiſch waͤre, welches aber ſelten vorkoͤmmt, weil wir noch wenig identiſche Saͤtze ha- ben.
§. 340.
Auf gleiche Art wird der zweyte Fall (§. 332.) veranlaßt, weil man voraus wiſſen muß, daß einige Arten oder Indiuidua der Gattung D die Eigen- ſchaft B haben. Man ſieht zugleich, daß jeder Par- ticularſatz
Etliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0245"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
ter unter die Arten vertheilen, (§. 97.) und eben ſo<lb/>
laſſen ſich auch die Arten leichter durchgehen, wenn<lb/>
man ſehen will, ob ein vorgegebener Begriff darun-<lb/>
ter, oder unter welche derſelbe gehoͤre, oder welchen<lb/>
er zukomme? Dieſe zwo Unterſuchungen machen ſo-<lb/>
dann den erſten und zweyten Fall des §. 332. aus.<lb/>
Man ſieht demnach auch hieraus, wie dieſe drey Faͤlle<lb/>
unter einander zuſammenhaͤngen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 339.</head><lb/><p>Ferner laͤßt ſich anmerken, daß bey allen ſechs<lb/>
Faͤllen die vorlaͤufige Kenntniß des Schlußſatzes ver-<lb/>
anlaßt werde, und der Anlaß gruͤnder ſich theils auf<lb/>
die <hirendition="#aq">Data,</hi>ſo man vor ſich hat, theils auf das Be-<lb/>
wußtſeyn, daß bey denſelben das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> vorkom-<lb/>
me, und eine gewiſſe Beſchaffenheit habe. Z. E. in<lb/>
dem erſten Fall, wenn man weis, daß das Subject<lb/>
nicht unmittelbar unter die ſchon geſundene hoͤhere<lb/>
Gattung gehoͤre, ſo koͤmmt allerdings die Frage vor,<lb/>
die niedrigſte ſubordinirte Gattung oder Art zu fin-<lb/>
den, unter welche das vorgegebene Subject gehoͤrt.<lb/>
Dieſe Anlaͤſſe aber ſind nicht ſchwer, weil ſich uͤber-<lb/>
haupt die hoͤhern Gattungen leichter finden laſſen, als<lb/>
die niedrigern: und in jedem Schluß <hirendition="#aq">in Barbara</hi> wird<lb/>
das Praͤdicat des Schlußſatzes eine hoͤhere Gattung<lb/>ſeyn, als das Praͤdicat im Unterſatze, es ſey denn,<lb/>
daß der Oberſatz identiſch waͤre, welches aber ſelten<lb/>
vorkoͤmmt, weil wir noch wenig identiſche Saͤtze ha-<lb/>
ben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 340.</head><lb/><p>Auf gleiche Art wird der zweyte Fall (§. 332.)<lb/>
veranlaßt, weil man voraus wiſſen muß, daß einige<lb/>
Arten oder <hirendition="#aq">Indiuidua</hi> der Gattung <hirendition="#aq">D</hi> die Eigen-<lb/>ſchaft <hirendition="#aq">B</hi> haben. Man ſieht zugleich, daß jeder Par-<lb/>
ticularſatz</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Etliche</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0245]
von den Beweiſen.
ter unter die Arten vertheilen, (§. 97.) und eben ſo
laſſen ſich auch die Arten leichter durchgehen, wenn
man ſehen will, ob ein vorgegebener Begriff darun-
ter, oder unter welche derſelbe gehoͤre, oder welchen
er zukomme? Dieſe zwo Unterſuchungen machen ſo-
dann den erſten und zweyten Fall des §. 332. aus.
Man ſieht demnach auch hieraus, wie dieſe drey Faͤlle
unter einander zuſammenhaͤngen.
§. 339.
Ferner laͤßt ſich anmerken, daß bey allen ſechs
Faͤllen die vorlaͤufige Kenntniß des Schlußſatzes ver-
anlaßt werde, und der Anlaß gruͤnder ſich theils auf
die Data, ſo man vor ſich hat, theils auf das Be-
wußtſeyn, daß bey denſelben das Quaeſitum vorkom-
me, und eine gewiſſe Beſchaffenheit habe. Z. E. in
dem erſten Fall, wenn man weis, daß das Subject
nicht unmittelbar unter die ſchon geſundene hoͤhere
Gattung gehoͤre, ſo koͤmmt allerdings die Frage vor,
die niedrigſte ſubordinirte Gattung oder Art zu fin-
den, unter welche das vorgegebene Subject gehoͤrt.
Dieſe Anlaͤſſe aber ſind nicht ſchwer, weil ſich uͤber-
haupt die hoͤhern Gattungen leichter finden laſſen, als
die niedrigern: und in jedem Schluß in Barbara wird
das Praͤdicat des Schlußſatzes eine hoͤhere Gattung
ſeyn, als das Praͤdicat im Unterſatze, es ſey denn,
daß der Oberſatz identiſch waͤre, welches aber ſelten
vorkoͤmmt, weil wir noch wenig identiſche Saͤtze ha-
ben.
§. 340.
Auf gleiche Art wird der zweyte Fall (§. 332.)
veranlaßt, weil man voraus wiſſen muß, daß einige
Arten oder Indiuidua der Gattung D die Eigen-
ſchaft B haben. Man ſieht zugleich, daß jeder Par-
ticularſatz
Etliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/245>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.