Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Beweisen.
gen der Satz auf die Erfahrung, so ist man zwar von
seiner Wahrheit ohne fernern Beweis versichert, un-
geachtet man, weil auch Erfahrungen mit andern zu-
sammenhängen können, ebenfalls einen Beweis dazu
suchen kann. Sieht man aber diesen Zusammenhang
nicht sonst ein, so giebt ihn der analytische Beweis
nicht an, weil man zu demselben die Mittelglieder der
Schlußreden bereits wissen muß.

§. 316.

Es ist demnach ungleich natürlicher, bey den Vor-
dersätzen anzufangen, weil man versichert ist, daß sich
ein Schlußsatz werde ziehen lassen, so oft man zween
Vordersätze hat, die sich zu einer Schlußrede schicken.
Wir haben bereits angemerkt, (§. 225.) daß die
Mathematiker gemeiniglich bey dem Untersatze anfan-
gen, welcher in der ersten Figur allemal bejahend ist.
Sie suchen auf, was sie von desselben Prädicat wis-
sen, und bejahen oder verneinen es sogleich auch von
dem Subjecte. Diese Schlußsätze sehen sie aufs
neue als Untersätze an, und finden auf gleiche Art
wiederum Obersätze dazu, um neue Schlußsätze ziehen
zu können. Es ist klar, daß, was man auf diese Art
findet, auch zugleich bewiesen ist. Und diese Art zu
beweisen heißt die synthetische, weil man da bey den
ersten Gründen anfängt, und darauf weiter fortbaut.
Wir wollen nun diese beyden Arten zu beweisen und ihre
Vergleichung etwas umständlicher auf zuklären suchen.

§. 317.

Der letzte Schlußsatz sey:

A ist B

Dieser werde durch die Schlußrede

M ist B
A ist M
Folgl. A ist B
bewie-
Lamb. Org. I. Band. O

von den Beweiſen.
gen der Satz auf die Erfahrung, ſo iſt man zwar von
ſeiner Wahrheit ohne fernern Beweis verſichert, un-
geachtet man, weil auch Erfahrungen mit andern zu-
ſammenhaͤngen koͤnnen, ebenfalls einen Beweis dazu
ſuchen kann. Sieht man aber dieſen Zuſammenhang
nicht ſonſt ein, ſo giebt ihn der analytiſche Beweis
nicht an, weil man zu demſelben die Mittelglieder der
Schlußreden bereits wiſſen muß.

§. 316.

Es iſt demnach ungleich natuͤrlicher, bey den Vor-
derſaͤtzen anzufangen, weil man verſichert iſt, daß ſich
ein Schlußſatz werde ziehen laſſen, ſo oft man zween
Vorderſaͤtze hat, die ſich zu einer Schlußrede ſchicken.
Wir haben bereits angemerkt, (§. 225.) daß die
Mathematiker gemeiniglich bey dem Unterſatze anfan-
gen, welcher in der erſten Figur allemal bejahend iſt.
Sie ſuchen auf, was ſie von deſſelben Praͤdicat wiſ-
ſen, und bejahen oder verneinen es ſogleich auch von
dem Subjecte. Dieſe Schlußſaͤtze ſehen ſie aufs
neue als Unterſaͤtze an, und finden auf gleiche Art
wiederum Oberſaͤtze dazu, um neue Schlußſaͤtze ziehen
zu koͤnnen. Es iſt klar, daß, was man auf dieſe Art
findet, auch zugleich bewieſen iſt. Und dieſe Art zu
beweiſen heißt die ſynthetiſche, weil man da bey den
erſten Gruͤnden anfaͤngt, und darauf weiter fortbaut.
Wir wollen nun dieſe beyden Arten zu beweiſen und ihre
Vergleichung etwas umſtaͤndlicher auf zuklaͤren ſuchen.

§. 317.

Der letzte Schlußſatz ſey:

A iſt B

Dieſer werde durch die Schlußrede

M iſt B
A iſt M
Folgl. A iſt B
bewie-
Lamb. Org. I. Band. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
gen der Satz auf die Erfahrung, &#x017F;o i&#x017F;t man zwar von<lb/>
&#x017F;einer Wahrheit ohne fernern Beweis ver&#x017F;ichert, un-<lb/>
geachtet man, weil auch Erfahrungen mit andern zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngen ko&#x0364;nnen, ebenfalls einen Beweis dazu<lb/>
&#x017F;uchen kann. Sieht man aber die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
nicht &#x017F;on&#x017F;t ein, &#x017F;o giebt ihn der analyti&#x017F;che Beweis<lb/>
nicht an, weil man zu dem&#x017F;elben die Mittelglieder der<lb/>
Schlußreden bereits wi&#x017F;&#x017F;en muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 316.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t demnach ungleich natu&#x0364;rlicher, bey den Vor-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;tzen anzufangen, weil man ver&#x017F;ichert i&#x017F;t, daß &#x017F;ich<lb/>
ein Schluß&#x017F;atz werde ziehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o oft man zween<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze hat, die &#x017F;ich zu einer Schlußrede &#x017F;chicken.<lb/>
Wir haben bereits angemerkt, (§. 225.) daß die<lb/>
Mathematiker gemeiniglich bey dem Unter&#x017F;atze anfan-<lb/>
gen, welcher in der er&#x017F;ten Figur allemal bejahend i&#x017F;t.<lb/>
Sie &#x017F;uchen auf, was &#x017F;ie von de&#x017F;&#x017F;elben Pra&#x0364;dicat wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und bejahen oder verneinen es &#x017F;ogleich auch von<lb/>
dem Subjecte. Die&#x017F;e Schluß&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ehen &#x017F;ie aufs<lb/>
neue als Unter&#x017F;a&#x0364;tze an, und finden auf gleiche Art<lb/>
wiederum Ober&#x017F;a&#x0364;tze dazu, um neue Schluß&#x017F;a&#x0364;tze ziehen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t klar, daß, was man auf die&#x017F;e Art<lb/>
findet, auch zugleich bewie&#x017F;en i&#x017F;t. Und die&#x017F;e Art zu<lb/>
bewei&#x017F;en heißt die <hi rendition="#fr">&#x017F;yntheti&#x017F;che,</hi> weil man da bey den<lb/>
er&#x017F;ten Gru&#x0364;nden anfa&#x0364;ngt, und darauf weiter fortbaut.<lb/>
Wir wollen nun die&#x017F;e beyden Arten zu bewei&#x017F;en und ihre<lb/>
Vergleichung etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher auf zukla&#x0364;ren &#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 317.</head><lb/>
            <p>Der letzte Schluß&#x017F;atz &#x017F;ey:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;er werde durch die Schlußrede</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/>
              <item>Folgl. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. O</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">bewie-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0231] von den Beweiſen. gen der Satz auf die Erfahrung, ſo iſt man zwar von ſeiner Wahrheit ohne fernern Beweis verſichert, un- geachtet man, weil auch Erfahrungen mit andern zu- ſammenhaͤngen koͤnnen, ebenfalls einen Beweis dazu ſuchen kann. Sieht man aber dieſen Zuſammenhang nicht ſonſt ein, ſo giebt ihn der analytiſche Beweis nicht an, weil man zu demſelben die Mittelglieder der Schlußreden bereits wiſſen muß. §. 316. Es iſt demnach ungleich natuͤrlicher, bey den Vor- derſaͤtzen anzufangen, weil man verſichert iſt, daß ſich ein Schlußſatz werde ziehen laſſen, ſo oft man zween Vorderſaͤtze hat, die ſich zu einer Schlußrede ſchicken. Wir haben bereits angemerkt, (§. 225.) daß die Mathematiker gemeiniglich bey dem Unterſatze anfan- gen, welcher in der erſten Figur allemal bejahend iſt. Sie ſuchen auf, was ſie von deſſelben Praͤdicat wiſ- ſen, und bejahen oder verneinen es ſogleich auch von dem Subjecte. Dieſe Schlußſaͤtze ſehen ſie aufs neue als Unterſaͤtze an, und finden auf gleiche Art wiederum Oberſaͤtze dazu, um neue Schlußſaͤtze ziehen zu koͤnnen. Es iſt klar, daß, was man auf dieſe Art findet, auch zugleich bewieſen iſt. Und dieſe Art zu beweiſen heißt die ſynthetiſche, weil man da bey den erſten Gruͤnden anfaͤngt, und darauf weiter fortbaut. Wir wollen nun dieſe beyden Arten zu beweiſen und ihre Vergleichung etwas umſtaͤndlicher auf zuklaͤren ſuchen. §. 317. Der letzte Schlußſatz ſey: A iſt B Dieſer werde durch die Schlußrede M iſt B A iſt M Folgl. A iſt B bewie- Lamb. Org. I. Band. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/231
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/231>, abgerufen am 21.12.2024.