ist: so ist auch A nicht R. Demnach bleibt nichts übrig, als daß A, K sey. Fassen wir nun die drey Eigenschaften M, P, K zusammen, so machen sie den Begriff B aus; und daher, weil A so wohl M als P und K ist, folgt nun, daß A, B sey etc.
Dieser entwickeltere Vortrag läßt sich gleichfalls wie- derum in die Formularsprache übersetzen. Wir geben hier zu den bisher angeführten Formeln keine beson- dre Beyspiele, weil solche in dieser Abhandlung selbst häufig vorkommen. Man kann sich mit Vortheil darinn üben, sie aufzusuchen, und in die Formular- sprache zu bringen. Man übt sich dadurch, verwi- ckeltere Umwege und Beweise sich deutlich vorzu- stellen.
Sechstes Hauptstück. Von den Beweisen.
§. 314.
Wir können nun, nachdem wir die einfachsten Wege und Umwege bey der Erfindung und Beweis der Sätze betrachtet haben, zu den vollstän- digern Beweisen fortschreiten, und ihre verschiedene Arten zu bestimmen suchen. Da ein Satz durch eine Schlußrede bewiesen wird, wenn die Form richtig, und die Vordersätze wahr sind, (§. 248.) so giebt dieses eine Art von Beweisen. Die Richtigkeit der Form läßt sich durch die Regeln der beyden vorher- gehenden Hauptstücke prüfen, und zwar um desto leichter, weil sie in die Augen fällt. Sind die Vor- dersätze Grundsätze oder unmittelbare Erfahrungen,
so
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
iſt: ſo iſt auch A nicht R. Demnach bleibt nichts uͤbrig, als daß A, K ſey. Faſſen wir nun die drey Eigenſchaften M, P, K zuſammen, ſo machen ſie den Begriff B aus; und daher, weil A ſo wohl M als P und K iſt, folgt nun, daß A, B ſey ꝛc.
Dieſer entwickeltere Vortrag laͤßt ſich gleichfalls wie- derum in die Formularſprache uͤberſetzen. Wir geben hier zu den bisher angefuͤhrten Formeln keine beſon- dre Beyſpiele, weil ſolche in dieſer Abhandlung ſelbſt haͤufig vorkommen. Man kann ſich mit Vortheil darinn uͤben, ſie aufzuſuchen, und in die Formular- ſprache zu bringen. Man uͤbt ſich dadurch, verwi- ckeltere Umwege und Beweiſe ſich deutlich vorzu- ſtellen.
Sechſtes Hauptſtuͤck. Von den Beweiſen.
§. 314.
Wir koͤnnen nun, nachdem wir die einfachſten Wege und Umwege bey der Erfindung und Beweis der Saͤtze betrachtet haben, zu den vollſtaͤn- digern Beweiſen fortſchreiten, und ihre verſchiedene Arten zu beſtimmen ſuchen. Da ein Satz durch eine Schlußrede bewieſen wird, wenn die Form richtig, und die Vorderſaͤtze wahr ſind, (§. 248.) ſo giebt dieſes eine Art von Beweiſen. Die Richtigkeit der Form laͤßt ſich durch die Regeln der beyden vorher- gehenden Hauptſtuͤcke pruͤfen, und zwar um deſto leichter, weil ſie in die Augen faͤllt. Sind die Vor- derſaͤtze Grundſaͤtze oder unmittelbare Erfahrungen,
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0229"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
iſt: ſo iſt auch <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">R.</hi> Demnach bleibt<lb/>
nichts uͤbrig, als daß <hirendition="#aq">A, K</hi>ſey. Faſſen wir<lb/>
nun die drey Eigenſchaften <hirendition="#aq">M, P, K</hi> zuſammen,<lb/>ſo machen ſie den Begriff <hirendition="#aq">B</hi> aus; und daher, weil<lb/><hirendition="#aq">A</hi>ſo wohl <hirendition="#aq">M</hi> als <hirendition="#aq">P</hi> und <hirendition="#aq">K</hi> iſt, folgt nun, daß <hirendition="#aq">A,<lb/>
B</hi>ſey ꝛc.</hi></p><lb/><p>Dieſer entwickeltere Vortrag laͤßt ſich gleichfalls wie-<lb/>
derum in die Formularſprache uͤberſetzen. Wir geben<lb/>
hier zu den bisher angefuͤhrten Formeln keine beſon-<lb/>
dre Beyſpiele, weil ſolche in dieſer Abhandlung ſelbſt<lb/>
haͤufig vorkommen. Man kann ſich mit Vortheil<lb/>
darinn uͤben, ſie aufzuſuchen, und in die Formular-<lb/>ſprache zu bringen. Man uͤbt ſich dadurch, verwi-<lb/>
ckeltere Umwege und Beweiſe ſich deutlich vorzu-<lb/>ſtellen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Sechſtes Hauptſtuͤck.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von den Beweiſen</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 314.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir koͤnnen nun, nachdem wir die einfachſten<lb/>
Wege und Umwege bey der Erfindung und<lb/>
Beweis der Saͤtze betrachtet haben, zu den vollſtaͤn-<lb/>
digern Beweiſen fortſchreiten, und ihre verſchiedene<lb/>
Arten zu beſtimmen ſuchen. Da ein Satz durch eine<lb/>
Schlußrede <hirendition="#fr">bewieſen</hi> wird, wenn die Form richtig,<lb/>
und die Vorderſaͤtze wahr ſind, (§. 248.) ſo giebt<lb/>
dieſes <hirendition="#fr">eine</hi> Art von <hirendition="#fr">Beweiſen.</hi> Die Richtigkeit der<lb/>
Form laͤßt ſich durch die Regeln der beyden vorher-<lb/>
gehenden Hauptſtuͤcke pruͤfen, und zwar um deſto<lb/>
leichter, weil ſie in die Augen faͤllt. Sind die Vor-<lb/>
derſaͤtze Grundſaͤtze oder unmittelbare Erfahrungen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0229]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
iſt: ſo iſt auch A nicht R. Demnach bleibt
nichts uͤbrig, als daß A, K ſey. Faſſen wir
nun die drey Eigenſchaften M, P, K zuſammen,
ſo machen ſie den Begriff B aus; und daher, weil
A ſo wohl M als P und K iſt, folgt nun, daß A,
B ſey ꝛc.
Dieſer entwickeltere Vortrag laͤßt ſich gleichfalls wie-
derum in die Formularſprache uͤberſetzen. Wir geben
hier zu den bisher angefuͤhrten Formeln keine beſon-
dre Beyſpiele, weil ſolche in dieſer Abhandlung ſelbſt
haͤufig vorkommen. Man kann ſich mit Vortheil
darinn uͤben, ſie aufzuſuchen, und in die Formular-
ſprache zu bringen. Man uͤbt ſich dadurch, verwi-
ckeltere Umwege und Beweiſe ſich deutlich vorzu-
ſtellen.
Sechſtes Hauptſtuͤck.
Von den Beweiſen.
§. 314.
Wir koͤnnen nun, nachdem wir die einfachſten
Wege und Umwege bey der Erfindung und
Beweis der Saͤtze betrachtet haben, zu den vollſtaͤn-
digern Beweiſen fortſchreiten, und ihre verſchiedene
Arten zu beſtimmen ſuchen. Da ein Satz durch eine
Schlußrede bewieſen wird, wenn die Form richtig,
und die Vorderſaͤtze wahr ſind, (§. 248.) ſo giebt
dieſes eine Art von Beweiſen. Die Richtigkeit der
Form laͤßt ſich durch die Regeln der beyden vorher-
gehenden Hauptſtuͤcke pruͤfen, und zwar um deſto
leichter, weil ſie in die Augen faͤllt. Sind die Vor-
derſaͤtze Grundſaͤtze oder unmittelbare Erfahrungen,
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/229>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.