weg. Aber zuletzt mußte M, P und K wiederum zu- sammen genommen werden, um den Begriff B zu bestimmen, und von A zu bejahen.
§. 313.
Das erstgegebene Beyspiel kann auch in einzelne Schlüsse aufgelöst werden, und in wirklichen Fällen kommen solche Schlüsse auch mehrentheils einzeln vor. Ueberdies behält man auch nicht immer die Formu- larsprache, welche allemal sehr trocken ist, sondern giebt den Sätzen eine fließendere Ordnung und Ver- bindung, wie wir es in Absicht auf die Verflechtung unmittelbarer Folgen bereits angemerkt, und den Un- terschied durch Beyspiele erläutert haben. (§. 259. 260.) Wir werden es nun in Ansehung der letztern (§. 311.) auch thun. Sie wird am natürlichsten so vorgetragen:
Da wir nun gefunden, daß A so wohl G als H sey, und ferner A entweder I oder K seyn müsse, so wird sich nun leicht weiter gehen und daraus folgern lassen, daß A auch B sey. Denn einmal, weil A, G ist, so ist es nothwendig entweder L oder M, weil alle G sich in diese zwo Arten theilen. Ersteres geht nun nicht an; folglich ist A, M. Ferner findet sich auf glei- che Art, daß A, P sey. Denn da A, H; H aber entweder N oder P ist; so muß auch A entweder N oder P seyn. Nun kömmt N dem A nicht zu, folglich bleibt nur P übrig, oder A muß P seyn. Endlich weil A entweder I oder K; I aber entweder Q oder R ist; so ist A entweder Q oder R oder K. Nun lassen sich beyde erstere, nämlich Q, R leicht ausschließen. Denn da A, M; M aber nicht Q ist: so ist auch A nicht Q. Eben so weil A, P; P aber nicht R
ist:
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
weg. Aber zuletzt mußte M, P und K wiederum zu- ſammen genommen werden, um den Begriff B zu beſtimmen, und von A zu bejahen.
§. 313.
Das erſtgegebene Beyſpiel kann auch in einzelne Schluͤſſe aufgeloͤſt werden, und in wirklichen Faͤllen kommen ſolche Schluͤſſe auch mehrentheils einzeln vor. Ueberdies behaͤlt man auch nicht immer die Formu- larſprache, welche allemal ſehr trocken iſt, ſondern giebt den Saͤtzen eine fließendere Ordnung und Ver- bindung, wie wir es in Abſicht auf die Verflechtung unmittelbarer Folgen bereits angemerkt, und den Un- terſchied durch Beyſpiele erlaͤutert haben. (§. 259. 260.) Wir werden es nun in Anſehung der letztern (§. 311.) auch thun. Sie wird am natuͤrlichſten ſo vorgetragen:
Da wir nun gefunden, daß A ſo wohl G als H ſey, und ferner A entweder I oder K ſeyn muͤſſe, ſo wird ſich nun leicht weiter gehen und daraus folgern laſſen, daß A auch B ſey. Denn einmal, weil A, G iſt, ſo iſt es nothwendig entweder L oder M, weil alle G ſich in dieſe zwo Arten theilen. Erſteres geht nun nicht an; folglich iſt A, M. Ferner findet ſich auf glei- che Art, daß A, P ſey. Denn da A, H; H aber entweder N oder P iſt; ſo muß auch A entweder N oder P ſeyn. Nun koͤmmt N dem A nicht zu, folglich bleibt nur P uͤbrig, oder A muß P ſeyn. Endlich weil A entweder I oder K; I aber entweder Q oder R iſt; ſo iſt A entweder Q oder R oder K. Nun laſſen ſich beyde erſtere, naͤmlich Q, R leicht ausſchließen. Denn da A, M; M aber nicht Q iſt: ſo iſt auch A nicht Q. Eben ſo weil A, P; P aber nicht R
iſt:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0228"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/>
weg. Aber zuletzt mußte <hirendition="#aq">M, P</hi> und <hirendition="#aq">K</hi> wiederum zu-<lb/>ſammen genommen werden, um den Begriff <hirendition="#aq">B</hi> zu<lb/>
beſtimmen, und von <hirendition="#aq">A</hi> zu bejahen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 313.</head><lb/><p>Das erſtgegebene Beyſpiel kann auch in einzelne<lb/>
Schluͤſſe aufgeloͤſt werden, und in wirklichen Faͤllen<lb/>
kommen ſolche Schluͤſſe auch mehrentheils einzeln vor.<lb/>
Ueberdies behaͤlt man auch nicht immer die Formu-<lb/>
larſprache, welche allemal ſehr trocken iſt, ſondern<lb/>
giebt den Saͤtzen eine fließendere Ordnung und Ver-<lb/>
bindung, wie wir es in Abſicht auf die Verflechtung<lb/>
unmittelbarer Folgen bereits angemerkt, und den Un-<lb/>
terſchied durch Beyſpiele erlaͤutert haben. (§. 259.<lb/>
260.) Wir werden es nun in Anſehung der letztern<lb/>
(§. 311.) auch thun. Sie wird am natuͤrlichſten ſo<lb/>
vorgetragen:</p><lb/><p><hirendition="#et">Da wir nun gefunden, daß <hirendition="#aq">A</hi>ſo wohl <hirendition="#aq">G</hi> als<lb/><hirendition="#aq">H</hi>ſey, und ferner <hirendition="#aq">A</hi> entweder <hirendition="#aq">I</hi> oder <hirendition="#aq">K</hi>ſeyn<lb/>
muͤſſe, ſo wird ſich nun leicht weiter gehen und<lb/>
daraus folgern laſſen, daß <hirendition="#aq">A</hi> auch <hirendition="#aq">B</hi>ſey. Denn<lb/>
einmal, weil <hirendition="#aq">A, G</hi> iſt, ſo iſt es nothwendig<lb/>
entweder <hirendition="#aq">L</hi> oder <hirendition="#aq">M,</hi> weil alle <hirendition="#aq">G</hi>ſich in dieſe<lb/>
zwo Arten theilen. Erſteres geht nun nicht an;<lb/>
folglich iſt <hirendition="#aq">A, M.</hi> Ferner findet ſich auf glei-<lb/>
che Art, daß <hirendition="#aq">A, P</hi>ſey. Denn da <hirendition="#aq">A, H; H</hi><lb/>
aber entweder <hirendition="#aq">N</hi> oder <hirendition="#aq">P</hi> iſt; ſo muß auch <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
entweder <hirendition="#aq">N</hi> oder <hirendition="#aq">P</hi>ſeyn. Nun koͤmmt <hirendition="#aq">N</hi> dem<lb/><hirendition="#aq">A</hi> nicht zu, folglich bleibt nur <hirendition="#aq">P</hi> uͤbrig, oder<lb/><hirendition="#aq">A</hi> muß <hirendition="#aq">P</hi>ſeyn. Endlich weil <hirendition="#aq">A</hi> entweder <hirendition="#aq">I</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">K; I</hi> aber entweder <hirendition="#aq">Q</hi> oder <hirendition="#aq">R</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
entweder <hirendition="#aq">Q</hi> oder <hirendition="#aq">R</hi> oder <hirendition="#aq">K.</hi> Nun laſſen ſich<lb/>
beyde erſtere, naͤmlich <hirendition="#aq">Q, R</hi> leicht ausſchließen.<lb/>
Denn da <hirendition="#aq">A, M; M</hi> aber nicht <hirendition="#aq">Q</hi> iſt: ſo iſt auch<lb/><hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">Q.</hi> Eben ſo weil <hirendition="#aq">A, P; P</hi> aber nicht <hirendition="#aq">R</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt:</fw><lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0228]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
weg. Aber zuletzt mußte M, P und K wiederum zu-
ſammen genommen werden, um den Begriff B zu
beſtimmen, und von A zu bejahen.
§. 313.
Das erſtgegebene Beyſpiel kann auch in einzelne
Schluͤſſe aufgeloͤſt werden, und in wirklichen Faͤllen
kommen ſolche Schluͤſſe auch mehrentheils einzeln vor.
Ueberdies behaͤlt man auch nicht immer die Formu-
larſprache, welche allemal ſehr trocken iſt, ſondern
giebt den Saͤtzen eine fließendere Ordnung und Ver-
bindung, wie wir es in Abſicht auf die Verflechtung
unmittelbarer Folgen bereits angemerkt, und den Un-
terſchied durch Beyſpiele erlaͤutert haben. (§. 259.
260.) Wir werden es nun in Anſehung der letztern
(§. 311.) auch thun. Sie wird am natuͤrlichſten ſo
vorgetragen:
Da wir nun gefunden, daß A ſo wohl G als
H ſey, und ferner A entweder I oder K ſeyn
muͤſſe, ſo wird ſich nun leicht weiter gehen und
daraus folgern laſſen, daß A auch B ſey. Denn
einmal, weil A, G iſt, ſo iſt es nothwendig
entweder L oder M, weil alle G ſich in dieſe
zwo Arten theilen. Erſteres geht nun nicht an;
folglich iſt A, M. Ferner findet ſich auf glei-
che Art, daß A, P ſey. Denn da A, H; H
aber entweder N oder P iſt; ſo muß auch A
entweder N oder P ſeyn. Nun koͤmmt N dem
A nicht zu, folglich bleibt nur P uͤbrig, oder
A muß P ſeyn. Endlich weil A entweder I
oder K; I aber entweder Q oder R iſt; ſo iſt A
entweder Q oder R oder K. Nun laſſen ſich
beyde erſtere, naͤmlich Q, R leicht ausſchließen.
Denn da A, M; M aber nicht Q iſt: ſo iſt auch
A nicht Q. Eben ſo weil A, P; P aber nicht R
iſt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/228>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.