Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen
§. 294.

Jndessen weil der Schlußsatz: A ist B, oder:
A ist nicht B, endlich dennoch herauskommen soll, so
muß der letzte Schlußsatz beyde in seinen Vordersätzen
enthalten. Hingegen muß in den vorhergehenden
Schlüssen nur einer nebst zweyen Mittelgliedern
vorkommen, und wenn anders ein Zusammenhang da
seyn soll, so muß der Schlußsatz eines jeden Schlusses
ein Vorderglied des folgenden werden.

§. 295.

Dieses geht nun in der ersten Figur folgender
Maaßen an:

[Tabelle]

Hier ist das Subject A in allen Untersätzen oder
Schlußsätzen, folglich da es nach den Regeln der
ersten Figur bejahend seyn soll, so müssen nothwendig
bis auf den letzten Schluß alle Vordersätze bejahend
seyn. Hingegen kann der Obersatz des letzten Schlusses
verneinen, und da wird auch der letzte Schlußsatz
verneinend seyn. Wiederum da in der ersten Figur
der Obersatz allgemein seyn muß, so müssen auch die
Obersätze in dieser Reihe von Schlüssen allgemein
seyn.

§. 296.

Ziehen wir nun die Sätze, so in diesen Schlüssen
vorkommen, zusammen, so haben wir folgende Reihe:
Alle A sind M Etl. A sind M Alle A sind M Etl. A sind M

[Tabelle]

Alle A sind B. Etl. A sind B. Kein A ist B. Etl. Q sind nicht B.

Und
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
§. 294.

Jndeſſen weil der Schlußſatz: A iſt B, oder:
A iſt nicht B, endlich dennoch herauskommen ſoll, ſo
muß der letzte Schlußſatz beyde in ſeinen Vorderſaͤtzen
enthalten. Hingegen muß in den vorhergehenden
Schluͤſſen nur einer nebſt zweyen Mittelgliedern
vorkommen, und wenn anders ein Zuſammenhang da
ſeyn ſoll, ſo muß der Schlußſatz eines jeden Schluſſes
ein Vorderglied des folgenden werden.

§. 295.

Dieſes geht nun in der erſten Figur folgender
Maaßen an:

[Tabelle]

Hier iſt das Subject A in allen Unterſaͤtzen oder
Schlußſaͤtzen, folglich da es nach den Regeln der
erſten Figur bejahend ſeyn ſoll, ſo muͤſſen nothwendig
bis auf den letzten Schluß alle Vorderſaͤtze bejahend
ſeyn. Hingegen kann der Oberſatz des letzten Schluſſes
verneinen, und da wird auch der letzte Schlußſatz
verneinend ſeyn. Wiederum da in der erſten Figur
der Oberſatz allgemein ſeyn muß, ſo muͤſſen auch die
Oberſaͤtze in dieſer Reihe von Schluͤſſen allgemein
ſeyn.

§. 296.

Ziehen wir nun die Saͤtze, ſo in dieſen Schluͤſſen
vorkommen, zuſammen, ſo haben wir folgende Reihe:
Alle A ſind M Etl. A ſind M Alle A ſind M Etl. A ſind M

[Tabelle]

Alle A ſind B. Etl. A ſind B. Kein A iſt B. Etl. Q ſind nicht B.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0210" n="188"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 294.</head><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en weil der Schluß&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> oder:<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> endlich dennoch herauskommen &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
muß der letzte Schluß&#x017F;atz beyde in &#x017F;einen Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
enthalten. Hingegen muß in den vorhergehenden<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur einer neb&#x017F;t zweyen Mittelgliedern<lb/>
vorkommen, und wenn anders ein Zu&#x017F;ammenhang da<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o muß der Schluß&#x017F;atz eines jeden Schlu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
ein Vorderglied des folgenden werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 295.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es geht nun in der er&#x017F;ten Figur folgender<lb/>
Maaßen an:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Hier i&#x017F;t das Subject <hi rendition="#aq">A</hi> in allen Unter&#x017F;a&#x0364;tzen oder<lb/>
Schluß&#x017F;a&#x0364;tzen, folglich da es nach den Regeln der<lb/>
er&#x017F;ten Figur bejahend &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nothwendig<lb/>
bis auf den letzten Schluß alle Vorder&#x017F;a&#x0364;tze bejahend<lb/>
&#x017F;eyn. Hingegen kann der Ober&#x017F;atz des letzten Schlu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
verneinen, und da wird auch der letzte Schluß&#x017F;atz<lb/>
verneinend &#x017F;eyn. Wiederum da in der er&#x017F;ten Figur<lb/>
der Ober&#x017F;atz allgemein &#x017F;eyn muß, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die<lb/>
Ober&#x017F;a&#x0364;tze in die&#x017F;er Reihe von Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allgemein<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 296.</head><lb/>
            <p>Ziehen wir nun die Sa&#x0364;tze, &#x017F;o in die&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vorkommen, zu&#x017F;ammen, &#x017F;o haben wir folgende Reihe:<lb/>
Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi> Etl. <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi> Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi> Etl. <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi> Etl. <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi> Kein <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi> Etl. <hi rendition="#aq">Q</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen §. 294. Jndeſſen weil der Schlußſatz: A iſt B, oder: A iſt nicht B, endlich dennoch herauskommen ſoll, ſo muß der letzte Schlußſatz beyde in ſeinen Vorderſaͤtzen enthalten. Hingegen muß in den vorhergehenden Schluͤſſen nur einer nebſt zweyen Mittelgliedern vorkommen, und wenn anders ein Zuſammenhang da ſeyn ſoll, ſo muß der Schlußſatz eines jeden Schluſſes ein Vorderglied des folgenden werden. §. 295. Dieſes geht nun in der erſten Figur folgender Maaßen an: Hier iſt das Subject A in allen Unterſaͤtzen oder Schlußſaͤtzen, folglich da es nach den Regeln der erſten Figur bejahend ſeyn ſoll, ſo muͤſſen nothwendig bis auf den letzten Schluß alle Vorderſaͤtze bejahend ſeyn. Hingegen kann der Oberſatz des letzten Schluſſes verneinen, und da wird auch der letzte Schlußſatz verneinend ſeyn. Wiederum da in der erſten Figur der Oberſatz allgemein ſeyn muß, ſo muͤſſen auch die Oberſaͤtze in dieſer Reihe von Schluͤſſen allgemein ſeyn. §. 296. Ziehen wir nun die Saͤtze, ſo in dieſen Schluͤſſen vorkommen, zuſammen, ſo haben wir folgende Reihe: Alle A ſind M Etl. A ſind M Alle A ſind M Etl. A ſind M Alle A ſind B. Etl. A ſind B. Kein A iſt B. Etl. Q ſind nicht B. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/210
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/210>, abgerufen am 22.12.2024.