nicht als eine bloße Speculation ansehen, wenn wir nach diesen nächsten Umwegen auch die betrachten, und vorzählen, die um einen oder mehrere Schritte län- ger sind.
§. 292.
Zu diesem Ende werden wir anfangen die Ver- längerung des geraden Weges zu betrachten, das ist, wir werden sehen, wie fern durch mehrere einfache Mittelglieder die beyden äußersten zusammengehängt werden können. Da in einem einfachen Schluße nur drey Begriffe vorkommen, so ist klar, daß man hier so viele einfache Schlüsse machen müsse, als Mittelglieder sind. Ferner muß in jedem Schluß wenigstens ein allge- meiner und ein bejahender Satz seyn. (§. 204. 205.) Dadurch wird die Art der Mittelglieder in so fern bestimmt, daß sie zu einem Schluße weder zwey par- ticulare noch zwey verneinende Sätze geben sollen.
§. 293.
Es seyn nun die zween Begriffe A, B, die Mittel- glieder M, N, P, Q etc. so lassen sich so viele Schlüsse machen, als Mittelglieder sind. Nun aber, wenn diese Schlüsse zusammenhängend seyn sollen, so können die beyden Begriffe A, B nicht in jedem Schlusse, sondern nur in dem letzten vorkommen. Denn kämen sie bereits schon in dem ersten vor, so würde der Schlußsatz, daß A, B sey oder nicht sey, so gleich können gezogen werden, und die übrigen Mittelglieder weiter zu nichts als zur Bekräftigung dienen. Z. E.
[Tabelle]
Diese Schlüsse hätten demnach keinen weitern Zu- sammenhang, als daß der Satz, A ist B, durch jeden besonders bewiesen wird.
§. 294.
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
nicht als eine bloße Speculation anſehen, wenn wir nach dieſen naͤchſten Umwegen auch die betrachten, und vorzaͤhlen, die um einen oder mehrere Schritte laͤn- ger ſind.
§. 292.
Zu dieſem Ende werden wir anfangen die Ver- laͤngerung des geraden Weges zu betrachten, das iſt, wir werden ſehen, wie fern durch mehrere einfache Mittelglieder die beyden aͤußerſten zuſammengehaͤngt werden koͤnnen. Da in einem einfachen Schluße nur drey Begriffe vorkommen, ſo iſt klar, daß man hier ſo viele einfache Schluͤſſe machen muͤſſe, als Mittelglieder ſind. Ferner muß in jedem Schluß wenigſtens ein allge- meiner und ein bejahender Satz ſeyn. (§. 204. 205.) Dadurch wird die Art der Mittelglieder in ſo fern beſtimmt, daß ſie zu einem Schluße weder zwey par- ticulare noch zwey verneinende Saͤtze geben ſollen.
§. 293.
Es ſeyn nun die zween Begriffe A, B, die Mittel- glieder M, N, P, Q etc. ſo laſſen ſich ſo viele Schluͤſſe machen, als Mittelglieder ſind. Nun aber, wenn dieſe Schluͤſſe zuſammenhaͤngend ſeyn ſollen, ſo koͤnnen die beyden Begriffe A, B nicht in jedem Schluſſe, ſondern nur in dem letzten vorkommen. Denn kaͤmen ſie bereits ſchon in dem erſten vor, ſo wuͤrde der Schlußſatz, daß A, B ſey oder nicht ſey, ſo gleich koͤnnen gezogen werden, und die uͤbrigen Mittelglieder weiter zu nichts als zur Bekraͤftigung dienen. Z. E.
[Tabelle]
Dieſe Schluͤſſe haͤtten demnach keinen weitern Zu- ſammenhang, als daß der Satz, A iſt B, durch jeden beſonders bewieſen wird.
§. 294.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0209"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
nicht als eine bloße Speculation anſehen, wenn wir<lb/>
nach dieſen naͤchſten Umwegen auch die betrachten, und<lb/>
vorzaͤhlen, die um einen oder mehrere Schritte laͤn-<lb/>
ger ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 292.</head><lb/><p>Zu dieſem Ende werden wir anfangen die Ver-<lb/>
laͤngerung des geraden Weges zu betrachten, das iſt,<lb/>
wir werden ſehen, wie fern durch mehrere einfache<lb/>
Mittelglieder die beyden aͤußerſten zuſammengehaͤngt<lb/>
werden koͤnnen. Da in einem einfachen Schluße nur<lb/>
drey Begriffe vorkommen, ſo iſt klar, daß man hier ſo<lb/>
viele einfache Schluͤſſe machen muͤſſe, als Mittelglieder<lb/>ſind. Ferner muß in jedem Schluß wenigſtens ein allge-<lb/>
meiner und ein bejahender Satz ſeyn. (§. 204. 205.)<lb/>
Dadurch wird die Art der Mittelglieder in ſo fern<lb/>
beſtimmt, daß ſie zu einem Schluße weder zwey par-<lb/>
ticulare noch zwey verneinende Saͤtze geben ſollen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 293.</head><lb/><p>Es ſeyn nun die zween Begriffe <hirendition="#aq">A, B,</hi> die Mittel-<lb/>
glieder <hirendition="#aq">M, N, P, Q etc.</hi>ſo laſſen ſich ſo viele Schluͤſſe<lb/>
machen, als Mittelglieder ſind. Nun aber, wenn dieſe<lb/>
Schluͤſſe zuſammenhaͤngend ſeyn ſollen, ſo koͤnnen die<lb/>
beyden Begriffe <hirendition="#aq">A, B</hi> nicht in jedem Schluſſe, ſondern<lb/>
nur in dem letzten vorkommen. Denn kaͤmen ſie bereits<lb/>ſchon in dem erſten vor, ſo wuͤrde der Schlußſatz,<lb/>
daß <hirendition="#aq">A, B</hi>ſey oder nicht ſey, ſo gleich koͤnnen gezogen<lb/>
werden, und die uͤbrigen Mittelglieder weiter zu nichts<lb/>
als zur <hirendition="#fr">Bekraͤftigung</hi> dienen. Z. E.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Dieſe Schluͤſſe haͤtten demnach keinen weitern Zu-<lb/>ſammenhang, als daß der Satz, <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> durch jeden<lb/>
beſonders bewieſen wird.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 294.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[187/0209]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
nicht als eine bloße Speculation anſehen, wenn wir
nach dieſen naͤchſten Umwegen auch die betrachten, und
vorzaͤhlen, die um einen oder mehrere Schritte laͤn-
ger ſind.
§. 292.
Zu dieſem Ende werden wir anfangen die Ver-
laͤngerung des geraden Weges zu betrachten, das iſt,
wir werden ſehen, wie fern durch mehrere einfache
Mittelglieder die beyden aͤußerſten zuſammengehaͤngt
werden koͤnnen. Da in einem einfachen Schluße nur
drey Begriffe vorkommen, ſo iſt klar, daß man hier ſo
viele einfache Schluͤſſe machen muͤſſe, als Mittelglieder
ſind. Ferner muß in jedem Schluß wenigſtens ein allge-
meiner und ein bejahender Satz ſeyn. (§. 204. 205.)
Dadurch wird die Art der Mittelglieder in ſo fern
beſtimmt, daß ſie zu einem Schluße weder zwey par-
ticulare noch zwey verneinende Saͤtze geben ſollen.
§. 293.
Es ſeyn nun die zween Begriffe A, B, die Mittel-
glieder M, N, P, Q etc. ſo laſſen ſich ſo viele Schluͤſſe
machen, als Mittelglieder ſind. Nun aber, wenn dieſe
Schluͤſſe zuſammenhaͤngend ſeyn ſollen, ſo koͤnnen die
beyden Begriffe A, B nicht in jedem Schluſſe, ſondern
nur in dem letzten vorkommen. Denn kaͤmen ſie bereits
ſchon in dem erſten vor, ſo wuͤrde der Schlußſatz,
daß A, B ſey oder nicht ſey, ſo gleich koͤnnen gezogen
werden, und die uͤbrigen Mittelglieder weiter zu nichts
als zur Bekraͤftigung dienen. Z. E.
Dieſe Schluͤſſe haͤtten demnach keinen weitern Zu-
ſammenhang, als daß der Satz, A iſt B, durch jeden
beſonders bewieſen wird.
§. 294.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/209>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.