Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen der Formularsprache in die gemeine übersetzen. Zudiesem Ende nehmen wir an, der Schlußsatz soll ein- fach seyn, nämlich A ist B; oder A ist nicht B. Ferner soll die Schlußrede einfach seyn, und folglich nur zween Vordersätze haben. Aus diesen beyden Be- dingungen, die die Form der zusammengesetzten Schlußrede am einfachsten machen, folgt nun, daß die Begriffe A, B in den Vordersätzen vorkommen, und folglich nur das Mittelglied zusammengesetzt seyn, oder aus mehrern Begriffen bestehen müsse. Von solchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten: I. An sich bajahend. C und D, und E und .......... II. An sich bejahend. C, D, E.... zusammengenommen. III. An sich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........ IV. Unbest. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder..... V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch..... §. 281. Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E I. A
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen der Formularſprache in die gemeine uͤberſetzen. Zudieſem Ende nehmen wir an, der Schlußſatz ſoll ein- fach ſeyn, naͤmlich A iſt B; oder A iſt nicht B. Ferner ſoll die Schlußrede einfach ſeyn, und folglich nur zween Vorderſaͤtze haben. Aus dieſen beyden Be- dingungen, die die Form der zuſammengeſetzten Schlußrede am einfachſten machen, folgt nun, daß die Begriffe A, B in den Vorderſaͤtzen vorkommen, und folglich nur das Mittelglied zuſammengeſetzt ſeyn, oder aus mehrern Begriffen beſtehen muͤſſe. Von ſolchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten: I. An ſich bajahend. C und D, und E und .......... II. An ſich bejahend. C, D, E.... zuſammengenommen. III. An ſich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........ IV. Unbeſt. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder..... V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch..... §. 281. Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E I. A
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/> der Formularſprache in die gemeine uͤberſetzen. Zu<lb/> dieſem Ende nehmen wir an, der Schlußſatz ſoll ein-<lb/> fach ſeyn, naͤmlich <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B;</hi> oder <hi rendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Ferner<lb/> ſoll die Schlußrede einfach ſeyn, und folglich nur<lb/> zween Vorderſaͤtze haben. Aus dieſen beyden Be-<lb/> dingungen, die die Form der zuſammengeſetzten<lb/> Schlußrede am einfachſten machen, folgt nun, daß die<lb/> Begriffe <hi rendition="#aq">A, B</hi> in den Vorderſaͤtzen vorkommen, und<lb/> folglich nur das Mittelglied zuſammengeſetzt ſeyn,<lb/> oder aus mehrern Begriffen beſtehen muͤſſe. Von<lb/> ſolchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> An ſich bajahend. <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> und ..........</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> An ſich bejahend. <hi rendition="#aq">C, D, E.</hi>... zuſammengenommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> An ſich bejahend. Sowohl <hi rendition="#aq">C</hi> als <hi rendition="#aq">D,</hi> als <hi rendition="#aq">E,</hi> als........</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Unbeſt. bejah. Entweder <hi rendition="#aq">C,</hi> oder <hi rendition="#aq">D,</hi> oder <hi rendition="#aq">E,</hi> oder.....</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Durchaus vern. Weder <hi rendition="#aq">C</hi> noch <hi rendition="#aq">D</hi> noch <hi rendition="#aq">E</hi> noch.....</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 281.</head><lb/> <p>Hier machen nun eigentlich die Begriffe <hi rendition="#aq">C, D, E</hi><lb/> das Mittelglied aus, das uͤbrige aber zeigt das Vejahen<lb/> oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil<lb/> ſie durchaus verneinend iſt, nicht in beyden Vorder-<lb/> ſaͤtzen zugleich vorkommen, es ſey denn, daß man den<lb/><hi rendition="#aq">Terminum infinitum:</hi> <hi rendition="#fr">Alles was weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch..... iſt,</hi> in dem einen Satze daraus<lb/> mache. Ferner iſt die erſte Art von der zweyten nur<lb/> darinn verſchieden, daß erſtere ein Praͤdicat, letztere aber<lb/> ein Subject abgiebt. Die uͤbrigen drey Arten aber<lb/> koͤnnen ſo wohl Subject als Praͤdicat ſeyn, nur mit<lb/> dem Unterſchiede, daß die dritte ſich mit der erſten<lb/> verwechſeln laͤßt, wenn ſie ein Praͤdicat iſt; weil in<lb/> dieſem Fall die Begriffe <hi rendition="#aq">C, D, E.</hi> … beyſammen beſte-<lb/> hen, welches nicht nothwendig ſeyn muß, wenn die<lb/> dritte Art ein Subject iſt. Dieſes vorausgeſetzt,<lb/> werden wir folgende Arten von Schluͤſſen erlangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">A</hi></hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0200]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
der Formularſprache in die gemeine uͤberſetzen. Zu
dieſem Ende nehmen wir an, der Schlußſatz ſoll ein-
fach ſeyn, naͤmlich A iſt B; oder A iſt nicht B. Ferner
ſoll die Schlußrede einfach ſeyn, und folglich nur
zween Vorderſaͤtze haben. Aus dieſen beyden Be-
dingungen, die die Form der zuſammengeſetzten
Schlußrede am einfachſten machen, folgt nun, daß die
Begriffe A, B in den Vorderſaͤtzen vorkommen, und
folglich nur das Mittelglied zuſammengeſetzt ſeyn,
oder aus mehrern Begriffen beſtehen muͤſſe. Von
ſolchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten:
I. An ſich bajahend. C und D, und E und ..........
II. An ſich bejahend. C, D, E.... zuſammengenommen.
III. An ſich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........
IV. Unbeſt. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder.....
V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch.....
§. 281.
Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E
das Mittelglied aus, das uͤbrige aber zeigt das Vejahen
oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil
ſie durchaus verneinend iſt, nicht in beyden Vorder-
ſaͤtzen zugleich vorkommen, es ſey denn, daß man den
Terminum infinitum: Alles was weder C noch
D, noch E noch..... iſt, in dem einen Satze daraus
mache. Ferner iſt die erſte Art von der zweyten nur
darinn verſchieden, daß erſtere ein Praͤdicat, letztere aber
ein Subject abgiebt. Die uͤbrigen drey Arten aber
koͤnnen ſo wohl Subject als Praͤdicat ſeyn, nur mit
dem Unterſchiede, daß die dritte ſich mit der erſten
verwechſeln laͤßt, wenn ſie ein Praͤdicat iſt; weil in
dieſem Fall die Begriffe C, D, E. … beyſammen beſte-
hen, welches nicht nothwendig ſeyn muß, wenn die
dritte Art ein Subject iſt. Dieſes vorausgeſetzt,
werden wir folgende Arten von Schluͤſſen erlangen.
I. A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |