Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen
der Formularsprache in die gemeine übersetzen. Zu
diesem Ende nehmen wir an, der Schlußsatz soll ein-
fach seyn, nämlich A ist B; oder A ist nicht B. Ferner
soll die Schlußrede einfach seyn, und folglich nur
zween Vordersätze haben. Aus diesen beyden Be-
dingungen, die die Form der zusammengesetzten
Schlußrede am einfachsten machen, folgt nun, daß die
Begriffe A, B in den Vordersätzen vorkommen, und
folglich nur das Mittelglied zusammengesetzt seyn,
oder aus mehrern Begriffen bestehen müsse. Von
solchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten:

I. An sich bajahend. C und D, und E und ..........
II. An sich bejahend. C, D, E.... zusammengenommen.
III. An sich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........
IV. Unbest. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder.....
V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch.....
§. 281.

Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E
das Mittelglied aus, das übrige aber zeigt das Vejahen
oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil
sie durchaus verneinend ist, nicht in beyden Vorder-
sätzen zugleich vorkommen, es sey denn, daß man den
Terminum infinitum: Alles was weder C noch
D, noch E noch..... ist, in dem einen Satze daraus
mache. Ferner ist die erste Art von der zweyten nur
darinn verschieden, daß erstere ein Prädicat, letztere aber
ein Subject abgiebt. Die übrigen drey Arten aber
können so wohl Subject als Prädicat seyn, nur mit
dem Unterschiede, daß die dritte sich mit der ersten
verwechseln läßt, wenn sie ein Prädicat ist; weil in
diesem Fall die Begriffe C, D, E. ... beysammen beste-
hen, welches nicht nothwendig seyn muß, wenn die
dritte Art ein Subject ist. Dieses vorausgesetzt,
werden wir folgende Arten von Schlüssen erlangen.

I. A

V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
der Formularſprache in die gemeine uͤberſetzen. Zu
dieſem Ende nehmen wir an, der Schlußſatz ſoll ein-
fach ſeyn, naͤmlich A iſt B; oder A iſt nicht B. Ferner
ſoll die Schlußrede einfach ſeyn, und folglich nur
zween Vorderſaͤtze haben. Aus dieſen beyden Be-
dingungen, die die Form der zuſammengeſetzten
Schlußrede am einfachſten machen, folgt nun, daß die
Begriffe A, B in den Vorderſaͤtzen vorkommen, und
folglich nur das Mittelglied zuſammengeſetzt ſeyn,
oder aus mehrern Begriffen beſtehen muͤſſe. Von
ſolchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten:

I. An ſich bajahend. C und D, und E und ..........
II. An ſich bejahend. C, D, E.... zuſammengenommen.
III. An ſich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........
IV. Unbeſt. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder.....
V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch.....
§. 281.

Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E
das Mittelglied aus, das uͤbrige aber zeigt das Vejahen
oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil
ſie durchaus verneinend iſt, nicht in beyden Vorder-
ſaͤtzen zugleich vorkommen, es ſey denn, daß man den
Terminum infinitum: Alles was weder C noch
D, noch E noch..... iſt, in dem einen Satze daraus
mache. Ferner iſt die erſte Art von der zweyten nur
darinn verſchieden, daß erſtere ein Praͤdicat, letztere aber
ein Subject abgiebt. Die uͤbrigen drey Arten aber
koͤnnen ſo wohl Subject als Praͤdicat ſeyn, nur mit
dem Unterſchiede, daß die dritte ſich mit der erſten
verwechſeln laͤßt, wenn ſie ein Praͤdicat iſt; weil in
dieſem Fall die Begriffe C, D, E. … beyſammen beſte-
hen, welches nicht nothwendig ſeyn muß, wenn die
dritte Art ein Subject iſt. Dieſes vorausgeſetzt,
werden wir folgende Arten von Schluͤſſen erlangen.

I. A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi></fw><lb/>
der Formular&#x017F;prache in die gemeine u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Zu<lb/>
die&#x017F;em Ende nehmen wir an, der Schluß&#x017F;atz &#x017F;oll ein-<lb/>
fach &#x017F;eyn, na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B;</hi> oder <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Ferner<lb/>
&#x017F;oll die Schlußrede einfach &#x017F;eyn, und folglich nur<lb/>
zween Vorder&#x017F;a&#x0364;tze haben. Aus die&#x017F;en beyden Be-<lb/>
dingungen, die die Form der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Schlußrede am einfach&#x017F;ten machen, folgt nun, daß die<lb/>
Begriffe <hi rendition="#aq">A, B</hi> in den Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen vorkommen, und<lb/>
folglich nur das Mittelglied zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;eyn,<lb/>
oder aus mehrern Begriffen be&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Von<lb/>
&#x017F;olchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> An &#x017F;ich bajahend. <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> und ..........</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> An &#x017F;ich bejahend. <hi rendition="#aq">C, D, E.</hi>... zu&#x017F;ammengenommen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> An &#x017F;ich bejahend. Sowohl <hi rendition="#aq">C</hi> als <hi rendition="#aq">D,</hi> als <hi rendition="#aq">E,</hi> als........</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Unbe&#x017F;t. bejah. Entweder <hi rendition="#aq">C,</hi> oder <hi rendition="#aq">D,</hi> oder <hi rendition="#aq">E,</hi> oder.....</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Durchaus vern. Weder <hi rendition="#aq">C</hi> noch <hi rendition="#aq">D</hi> noch <hi rendition="#aq">E</hi> noch.....</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 281.</head><lb/>
            <p>Hier machen nun eigentlich die Begriffe <hi rendition="#aq">C, D, E</hi><lb/>
das Mittelglied aus, das u&#x0364;brige aber zeigt das Vejahen<lb/>
oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil<lb/>
&#x017F;ie durchaus verneinend i&#x017F;t, nicht in beyden Vorder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen zugleich vorkommen, es &#x017F;ey denn, daß man den<lb/><hi rendition="#aq">Terminum infinitum:</hi> <hi rendition="#fr">Alles was weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch..... i&#x017F;t,</hi> in dem einen Satze daraus<lb/>
mache. Ferner i&#x017F;t die er&#x017F;te Art von der zweyten nur<lb/>
darinn ver&#x017F;chieden, daß er&#x017F;tere ein Pra&#x0364;dicat, letztere aber<lb/>
ein Subject abgiebt. Die u&#x0364;brigen drey Arten aber<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;o wohl Subject als Pra&#x0364;dicat &#x017F;eyn, nur mit<lb/>
dem Unter&#x017F;chiede, daß die dritte &#x017F;ich mit der er&#x017F;ten<lb/>
verwech&#x017F;eln la&#x0364;ßt, wenn &#x017F;ie ein Pra&#x0364;dicat i&#x017F;t; weil in<lb/>
die&#x017F;em Fall die Begriffe <hi rendition="#aq">C, D, E.</hi> &#x2026; bey&#x017F;ammen be&#x017F;te-<lb/>
hen, welches nicht nothwendig &#x017F;eyn muß, wenn die<lb/>
dritte Art ein Subject i&#x017F;t. Die&#x017F;es vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
werden wir folgende Arten von Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erlangen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#i">A</hi></hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0200] V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen der Formularſprache in die gemeine uͤberſetzen. Zu dieſem Ende nehmen wir an, der Schlußſatz ſoll ein- fach ſeyn, naͤmlich A iſt B; oder A iſt nicht B. Ferner ſoll die Schlußrede einfach ſeyn, und folglich nur zween Vorderſaͤtze haben. Aus dieſen beyden Be- dingungen, die die Form der zuſammengeſetzten Schlußrede am einfachſten machen, folgt nun, daß die Begriffe A, B in den Vorderſaͤtzen vorkommen, und folglich nur das Mittelglied zuſammengeſetzt ſeyn, oder aus mehrern Begriffen beſtehen muͤſſe. Von ſolchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten: I. An ſich bajahend. C und D, und E und .......... II. An ſich bejahend. C, D, E.... zuſammengenommen. III. An ſich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........ IV. Unbeſt. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder..... V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch..... §. 281. Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E das Mittelglied aus, das uͤbrige aber zeigt das Vejahen oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil ſie durchaus verneinend iſt, nicht in beyden Vorder- ſaͤtzen zugleich vorkommen, es ſey denn, daß man den Terminum infinitum: Alles was weder C noch D, noch E noch..... iſt, in dem einen Satze daraus mache. Ferner iſt die erſte Art von der zweyten nur darinn verſchieden, daß erſtere ein Praͤdicat, letztere aber ein Subject abgiebt. Die uͤbrigen drey Arten aber koͤnnen ſo wohl Subject als Praͤdicat ſeyn, nur mit dem Unterſchiede, daß die dritte ſich mit der erſten verwechſeln laͤßt, wenn ſie ein Praͤdicat iſt; weil in dieſem Fall die Begriffe C, D, E. … beyſammen beſte- hen, welches nicht nothwendig ſeyn muß, wenn die dritte Art ein Subject iſt. Dieſes vorausgeſetzt, werden wir folgende Arten von Schluͤſſen erlangen. I. A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/200
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/200>, abgerufen am 22.01.2025.