Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Urtheilen und Fragen.

weil es hier gleich viel ist, ob man mit A oder B an-
fange. Uebrigens kömmt der Fall, den wir hier be-
trachtet haben, nicht oft vor, weil uns das Verhält-
niß der Ausdehnung jeder Begriffe noch vollends un-
bekannt ist. Wir führen dieses demnach nur als ein
Beyspiel an, daß man diese Verhältnisse allerdings
gebrauchen könnte.

§. 194.

Man sieht aus allem diesem, daß die hier ange-
gebene Zeichnungsart eben so weit geht, als unser
Erkenntniß bestimmt ist, und uns überdies noch au-
genscheinlich zeigt, wie und wo sie anfängt unbestimmt
zu werden, und wo wir die fernere Bestimmung aus
der Natur der Sache selbst noch erst herleiten müs-
sen. Ferner sehen wir gleichfalls daraus, daß, wenn
man diese Bestimmungen vollständig machen könnte,
unser Erkenntniß figürlich und in eine Art von Geo-
metrie und Rechenkunst verwandelt werden könnte.
Denn die Linien, die wir hier unter und neben ein-
ander setzen, und noch großentheils unbestimmt lassen,
sind nur noch die ersten Anfänge dazu. Wir merken
hier nur gelegentlich an, daß auch der Ausdruck:
ein Begriff sey in dem andern enthalten, eben-
falls zu einer figürlichen Vorstellung der Begriffe den
Grund lege; dagegen aber ein viel bestimmteres Er-
kenntniß fordere, wenn sie wie die bisher angezeigte
gebraucht werden solle. Die Ausdrücke abstrahiren,
entwickeln, auflösen, zusammensetzen, verbin-
den
etc. gehören ebenfalls dahin. Uebrigens ist für
sich klar, daß durch solche Zeichnungen weiter noch
nichts, als nur die allgemeinsten Verhältnisse der
Begriffe, ihre allgemeinen Verbindungen und Zu-
sammenhang vor Augen gemalt wird. Es ist aber
dieses eben nicht so unerheblich, weil, wie wir bereits

in
H 4
von den Urtheilen und Fragen.

weil es hier gleich viel iſt, ob man mit A oder B an-
fange. Uebrigens koͤmmt der Fall, den wir hier be-
trachtet haben, nicht oft vor, weil uns das Verhaͤlt-
niß der Ausdehnung jeder Begriffe noch vollends un-
bekannt iſt. Wir fuͤhren dieſes demnach nur als ein
Beyſpiel an, daß man dieſe Verhaͤltniſſe allerdings
gebrauchen koͤnnte.

§. 194.

Man ſieht aus allem dieſem, daß die hier ange-
gebene Zeichnungsart eben ſo weit geht, als unſer
Erkenntniß beſtimmt iſt, und uns uͤberdies noch au-
genſcheinlich zeigt, wie und wo ſie anfaͤngt unbeſtimmt
zu werden, und wo wir die fernere Beſtimmung aus
der Natur der Sache ſelbſt noch erſt herleiten muͤſ-
ſen. Ferner ſehen wir gleichfalls daraus, daß, wenn
man dieſe Beſtimmungen vollſtaͤndig machen koͤnnte,
unſer Erkenntniß figuͤrlich und in eine Art von Geo-
metrie und Rechenkunſt verwandelt werden koͤnnte.
Denn die Linien, die wir hier unter und neben ein-
ander ſetzen, und noch großentheils unbeſtimmt laſſen,
ſind nur noch die erſten Anfaͤnge dazu. Wir merken
hier nur gelegentlich an, daß auch der Ausdruck:
ein Begriff ſey in dem andern enthalten, eben-
falls zu einer figuͤrlichen Vorſtellung der Begriffe den
Grund lege; dagegen aber ein viel beſtimmteres Er-
kenntniß fordere, wenn ſie wie die bisher angezeigte
gebraucht werden ſolle. Die Ausdruͤcke abſtrahiren,
entwickeln, aufloͤſen, zuſammenſetzen, verbin-
den
ꝛc. gehoͤren ebenfalls dahin. Uebrigens iſt fuͤr
ſich klar, daß durch ſolche Zeichnungen weiter noch
nichts, als nur die allgemeinſten Verhaͤltniſſe der
Begriffe, ihre allgemeinen Verbindungen und Zu-
ſammenhang vor Augen gemalt wird. Es iſt aber
dieſes eben nicht ſo unerheblich, weil, wie wir bereits

in
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0141" n="119"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi> </fw><lb/>
            <p>weil es hier gleich viel i&#x017F;t, ob man mit <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">B</hi> an-<lb/>
fange. Uebrigens ko&#x0364;mmt der Fall, den wir hier be-<lb/>
trachtet haben, nicht oft vor, weil uns das Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der Ausdehnung jeder Begriffe noch vollends un-<lb/>
bekannt i&#x017F;t. Wir fu&#x0364;hren die&#x017F;es demnach nur als ein<lb/>
Bey&#x017F;piel an, daß man die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e allerdings<lb/>
gebrauchen ko&#x0364;nnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 194.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aus allem die&#x017F;em, daß die hier ange-<lb/>
gebene Zeichnungsart eben &#x017F;o weit geht, als un&#x017F;er<lb/>
Erkenntniß be&#x017F;timmt i&#x017F;t, und uns u&#x0364;berdies noch au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich zeigt, wie und wo &#x017F;ie anfa&#x0364;ngt unbe&#x017F;timmt<lb/>
zu werden, und wo wir die fernere Be&#x017F;timmung aus<lb/>
der Natur der Sache &#x017F;elb&#x017F;t noch er&#x017F;t herleiten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ferner &#x017F;ehen wir gleichfalls daraus, daß, wenn<lb/>
man die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig machen ko&#x0364;nnte,<lb/>
un&#x017F;er Erkenntniß figu&#x0364;rlich und in eine Art von Geo-<lb/>
metrie und Rechenkun&#x017F;t verwandelt werden ko&#x0364;nnte.<lb/>
Denn die Linien, die wir hier unter und neben ein-<lb/>
ander &#x017F;etzen, und noch großentheils unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ind nur noch die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge dazu. Wir merken<lb/>
hier nur gelegentlich an, daß auch der Ausdruck:<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Begriff &#x017F;ey in dem andern enthalten,</hi> eben-<lb/>
falls zu einer figu&#x0364;rlichen Vor&#x017F;tellung der Begriffe den<lb/>
Grund lege; dagegen aber ein viel be&#x017F;timmteres Er-<lb/>
kenntniß fordere, wenn &#x017F;ie wie die bisher angezeigte<lb/>
gebraucht werden &#x017F;olle. Die Ausdru&#x0364;cke <hi rendition="#fr">ab&#x017F;trahiren,<lb/>
entwickeln, auflo&#x0364;&#x017F;en, zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, verbin-<lb/>
den</hi> &#xA75B;c. geho&#x0364;ren ebenfalls dahin. Uebrigens i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich klar, daß durch &#x017F;olche Zeichnungen weiter noch<lb/>
nichts, als nur die allgemein&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Begriffe, ihre allgemeinen Verbindungen und Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang vor Augen gemalt wird. Es i&#x017F;t aber<lb/>
die&#x017F;es eben nicht &#x017F;o unerheblich, weil, wie wir bereits<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0141] von den Urtheilen und Fragen. weil es hier gleich viel iſt, ob man mit A oder B an- fange. Uebrigens koͤmmt der Fall, den wir hier be- trachtet haben, nicht oft vor, weil uns das Verhaͤlt- niß der Ausdehnung jeder Begriffe noch vollends un- bekannt iſt. Wir fuͤhren dieſes demnach nur als ein Beyſpiel an, daß man dieſe Verhaͤltniſſe allerdings gebrauchen koͤnnte. §. 194. Man ſieht aus allem dieſem, daß die hier ange- gebene Zeichnungsart eben ſo weit geht, als unſer Erkenntniß beſtimmt iſt, und uns uͤberdies noch au- genſcheinlich zeigt, wie und wo ſie anfaͤngt unbeſtimmt zu werden, und wo wir die fernere Beſtimmung aus der Natur der Sache ſelbſt noch erſt herleiten muͤſ- ſen. Ferner ſehen wir gleichfalls daraus, daß, wenn man dieſe Beſtimmungen vollſtaͤndig machen koͤnnte, unſer Erkenntniß figuͤrlich und in eine Art von Geo- metrie und Rechenkunſt verwandelt werden koͤnnte. Denn die Linien, die wir hier unter und neben ein- ander ſetzen, und noch großentheils unbeſtimmt laſſen, ſind nur noch die erſten Anfaͤnge dazu. Wir merken hier nur gelegentlich an, daß auch der Ausdruck: ein Begriff ſey in dem andern enthalten, eben- falls zu einer figuͤrlichen Vorſtellung der Begriffe den Grund lege; dagegen aber ein viel beſtimmteres Er- kenntniß fordere, wenn ſie wie die bisher angezeigte gebraucht werden ſolle. Die Ausdruͤcke abſtrahiren, entwickeln, aufloͤſen, zuſammenſetzen, verbin- den ꝛc. gehoͤren ebenfalls dahin. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar, daß durch ſolche Zeichnungen weiter noch nichts, als nur die allgemeinſten Verhaͤltniſſe der Begriffe, ihre allgemeinen Verbindungen und Zu- ſammenhang vor Augen gemalt wird. Es iſt aber dieſes eben nicht ſo unerheblich, weil, wie wir bereits in H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/141
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/141>, abgerufen am 21.11.2024.