Dieses zeigt, es sey unbestimmt, ob alle B, A seyn, aber nothwendig, daß es wenigstens einige seyn. Da man dieses auch aus der directen Zeichnung von oben herunter schließen kann, so sieht man, daß das Ver- setzen eben nicht nöthig ist.
§. 183.
Allgemein verneinende Sätze: KeinAistB, zeigen an, daß kein A unter B gehöre. Hier bleibt demnach das Verhältniß der Ausdehnung beyder Be- griffe unbestimmt, und der Satz fordert nur, daß man die Linie des einen nicht unter die Linie des an- dern setze. Sie werden demnach seitwärts neben ein- ander stehen müssen. Z. E.
[Abbildung]
oder
[Abbildung]
Diese Zeichnung stellt demnach vor, daß kein A, B sey, und hinwiederum auch, daß kein B, A sey. Wir können noch anmerken, daß, wenn man aus andern Absichten und Gründen des einen oder beyder Be- griffe unbestimmte Ausdehnung durch Punkte anzei- gen muß, auch diese Punkte noch von einander ent- fernt bleiben müssen. Z. E.
[Abbildung]
weil der Satz alle A von allen B ausschleußt.
§. 184.
Bejahende Particularsätze: EtlicheA sindB, lassen erstlich unbestimmt, ob nicht alle A, B seyn, und hinwiederum, ob nicht alle B, A seyn. Demnach werden wir diese Sätze so zeichnen:
[Abbildung]
Denn da wir für den Begriff A nur einen Buchsta-
ben
Lamb. Org. I. Band. H
von den Urtheilen und Fragen.
Dieſes zeigt, es ſey unbeſtimmt, ob alle B, A ſeyn, aber nothwendig, daß es wenigſtens einige ſeyn. Da man dieſes auch aus der directen Zeichnung von oben herunter ſchließen kann, ſo ſieht man, daß das Ver- ſetzen eben nicht noͤthig iſt.
§. 183.
Allgemein verneinende Saͤtze: KeinAiſtB, zeigen an, daß kein A unter B gehoͤre. Hier bleibt demnach das Verhaͤltniß der Ausdehnung beyder Be- griffe unbeſtimmt, und der Satz fordert nur, daß man die Linie des einen nicht unter die Linie des an- dern ſetze. Sie werden demnach ſeitwaͤrts neben ein- ander ſtehen muͤſſen. Z. E.
[Abbildung]
oder
[Abbildung]
Dieſe Zeichnung ſtellt demnach vor, daß kein A, B ſey, und hinwiederum auch, daß kein B, A ſey. Wir koͤnnen noch anmerken, daß, wenn man aus andern Abſichten und Gruͤnden des einen oder beyder Be- griffe unbeſtimmte Ausdehnung durch Punkte anzei- gen muß, auch dieſe Punkte noch von einander ent- fernt bleiben muͤſſen. Z. E.
[Abbildung]
weil der Satz alle A von allen B ausſchleußt.
§. 184.
Bejahende Particularſaͤtze: EtlicheA ſindB, laſſen erſtlich unbeſtimmt, ob nicht alle A, B ſeyn, und hinwiederum, ob nicht alle B, A ſeyn. Demnach werden wir dieſe Saͤtze ſo zeichnen:
[Abbildung]
Denn da wir fuͤr den Begriff A nur einen Buchſta-
ben
Lamb. Org. I. Band. H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0135"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/><p>Dieſes zeigt, es ſey unbeſtimmt, ob alle <hirendition="#aq">B, A</hi>ſeyn,<lb/>
aber nothwendig, daß es wenigſtens einige ſeyn. Da<lb/>
man dieſes auch aus der directen Zeichnung von oben<lb/>
herunter ſchließen kann, ſo ſieht man, daß das Ver-<lb/>ſetzen eben nicht noͤthig iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 183.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Allgemein verneinende Saͤtze: Kein</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B,</hi><lb/>
zeigen an, daß kein <hirendition="#aq">A</hi> unter <hirendition="#aq">B</hi> gehoͤre. Hier bleibt<lb/>
demnach das Verhaͤltniß der Ausdehnung beyder Be-<lb/>
griffe unbeſtimmt, und der Satz fordert nur, daß<lb/>
man die Linie des einen nicht unter die Linie des an-<lb/>
dern ſetze. Sie werden demnach ſeitwaͤrts neben ein-<lb/>
ander ſtehen muͤſſen. Z. E.</p><lb/><figure/><p>oder</p><lb/><figure/><p>Dieſe Zeichnung ſtellt demnach vor, daß kein <hirendition="#aq">A, B</hi><lb/>ſey, und hinwiederum auch, daß kein <hirendition="#aq">B, A</hi>ſey. Wir<lb/>
koͤnnen noch anmerken, daß, wenn man aus andern<lb/>
Abſichten und Gruͤnden des einen oder beyder Be-<lb/>
griffe unbeſtimmte Ausdehnung durch Punkte anzei-<lb/>
gen muß, auch dieſe Punkte noch von einander ent-<lb/>
fernt bleiben muͤſſen. Z. E.</p><lb/><figure/><p>weil der Satz alle <hirendition="#aq">A</hi> von allen <hirendition="#aq">B</hi> ausſchleußt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 184.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Bejahende Particularſaͤtze: Etliche</hi><hirendition="#aq">A</hi><lb/><hirendition="#fr">ſind</hi><hirendition="#aq">B,</hi> laſſen erſtlich unbeſtimmt, ob nicht alle <hirendition="#aq">A, B</hi><lb/>ſeyn, und hinwiederum, ob nicht alle <hirendition="#aq">B, A</hi>ſeyn.<lb/>
Demnach werden wir dieſe Saͤtze ſo zeichnen:</p><lb/><figure/><p>Denn da wir fuͤr den Begriff <hirendition="#aq">A</hi> nur einen Buchſta-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lamb. Org. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. H</fw><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0135]
von den Urtheilen und Fragen.
Dieſes zeigt, es ſey unbeſtimmt, ob alle B, A ſeyn,
aber nothwendig, daß es wenigſtens einige ſeyn. Da
man dieſes auch aus der directen Zeichnung von oben
herunter ſchließen kann, ſo ſieht man, daß das Ver-
ſetzen eben nicht noͤthig iſt.
§. 183.
Allgemein verneinende Saͤtze: Kein A iſt B,
zeigen an, daß kein A unter B gehoͤre. Hier bleibt
demnach das Verhaͤltniß der Ausdehnung beyder Be-
griffe unbeſtimmt, und der Satz fordert nur, daß
man die Linie des einen nicht unter die Linie des an-
dern ſetze. Sie werden demnach ſeitwaͤrts neben ein-
ander ſtehen muͤſſen. Z. E.
[Abbildung]
oder
[Abbildung]
Dieſe Zeichnung ſtellt demnach vor, daß kein A, B
ſey, und hinwiederum auch, daß kein B, A ſey. Wir
koͤnnen noch anmerken, daß, wenn man aus andern
Abſichten und Gruͤnden des einen oder beyder Be-
griffe unbeſtimmte Ausdehnung durch Punkte anzei-
gen muß, auch dieſe Punkte noch von einander ent-
fernt bleiben muͤſſen. Z. E.
[Abbildung]
weil der Satz alle A von allen B ausſchleußt.
§. 184.
Bejahende Particularſaͤtze: Etliche A
ſind B, laſſen erſtlich unbeſtimmt, ob nicht alle A, B
ſeyn, und hinwiederum, ob nicht alle B, A ſeyn.
Demnach werden wir dieſe Saͤtze ſo zeichnen:
[Abbildung]
Denn da wir fuͤr den Begriff A nur einen Buchſta-
ben
Lamb. Org. I. Band. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/135>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.