Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Urtheilen und Fragen.
dienen. Es sind die Symptomata, Criteria, und Re-
quisita.
Die Symptomata sind Eigenschaften, Um-
stände, Verhältnisse etc. die sich bey Untersuchung,
und allmählicher, theils auch angestellter Veränderung
und Vergleichung der Sache hervorthun, und etwas
zu ihrer Kenntniß beytragen, dieselbe aber nicht durch-
aus bestimmen. Durch solche Veränderungen und
Vergleichungen wird die Sache gleichsam auf die
Probe gesetzt, und ihre wahre Merkmaale klären sich
dadurch mehr auf. Die Criteria oder Kennzeichen
sind Eigenschaften oder Verhältnisse, woraus man
schließen kann, daß die Sache oder ihre Theile solche
sind, die man schon unter einem andern Namen kennt.
Sie kommen z. E. vor, wenn man überhaupt die
Gattung, aber noch nicht die besondere Art weis, wor-
unter die Sache gehört, und sind desto dienlicher, je
einfacher und kenntlicher sie sind. Die Requisita oder
Erfordernisse, sind Eigenschaften, die die gesuchte Sa-
che haben soll. Man sucht nämlich mehrentheils
bey der Auflöfung einer Aufgabe, was zu der Sache
erfordert wird, und welche Eigenschaften und Verhält-
nisse sie haben soll, damit man nachgehends desto ehender
ihre Möglichkeit und Entstehungsart finden könne.
Aus den Requisitis werden die Criteria hergeleitet, weil
diese das Auffuchen der Regeln oder Handlungen er-
leichtern. Die Symptomata ergeben sich, wenn man
die Sache schon gewisser Maaßen kennt und vor
sich hat.

§. 173.

Wir werden nun wiederum zu den einfachen
Sätzen zurück kehren, und zeigen, daß sie auf eine
gewisse Art in Ansehung ihrer Form figürlich vor-
gestellt und gezeichnet werden können. Da wir
diese Zeichnung aus der Natur der Sache herleiten

werden,

von den Urtheilen und Fragen.
dienen. Es ſind die Symptomata, Criteria, und Re-
quiſita.
Die Symptomata ſind Eigenſchaften, Um-
ſtaͤnde, Verhaͤltniſſe ꝛc. die ſich bey Unterſuchung,
und allmaͤhlicher, theils auch angeſtellter Veraͤnderung
und Vergleichung der Sache hervorthun, und etwas
zu ihrer Kenntniß beytragen, dieſelbe aber nicht durch-
aus beſtimmen. Durch ſolche Veraͤnderungen und
Vergleichungen wird die Sache gleichſam auf die
Probe geſetzt, und ihre wahre Merkmaale klaͤren ſich
dadurch mehr auf. Die Criteria oder Kennzeichen
ſind Eigenſchaften oder Verhaͤltniſſe, woraus man
ſchließen kann, daß die Sache oder ihre Theile ſolche
ſind, die man ſchon unter einem andern Namen kennt.
Sie kommen z. E. vor, wenn man uͤberhaupt die
Gattung, aber noch nicht die beſondere Art weis, wor-
unter die Sache gehoͤrt, und ſind deſto dienlicher, je
einfacher und kenntlicher ſie ſind. Die Requiſita oder
Erforderniſſe, ſind Eigenſchaften, die die geſuchte Sa-
che haben ſoll. Man ſucht naͤmlich mehrentheils
bey der Aufloͤfung einer Aufgabe, was zu der Sache
erfordert wird, und welche Eigenſchaften und Verhaͤlt-
niſſe ſie haben ſoll, damit man nachgehends deſto ehender
ihre Moͤglichkeit und Entſtehungsart finden koͤnne.
Aus den Requiſitis werden die Criteria hergeleitet, weil
dieſe das Auffuchen der Regeln oder Handlungen er-
leichtern. Die Symptomata ergeben ſich, wenn man
die Sache ſchon gewiſſer Maaßen kennt und vor
ſich hat.

§. 173.

Wir werden nun wiederum zu den einfachen
Saͤtzen zuruͤck kehren, und zeigen, daß ſie auf eine
gewiſſe Art in Anſehung ihrer Form figuͤrlich vor-
geſtellt und gezeichnet werden koͤnnen. Da wir
dieſe Zeichnung aus der Natur der Sache herleiten

werden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/>
dienen. Es &#x017F;ind die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Symptomata, Criteria</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Re-<lb/>
qui&#x017F;ita.</hi></hi> Die <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> &#x017F;ind Eigen&#x017F;chaften, Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#xA75B;c. die &#x017F;ich bey Unter&#x017F;uchung,<lb/>
und allma&#x0364;hlicher, theils auch ange&#x017F;tellter Vera&#x0364;nderung<lb/>
und Vergleichung der Sache hervorthun, und etwas<lb/>
zu ihrer Kenntniß beytragen, die&#x017F;elbe aber nicht durch-<lb/>
aus be&#x017F;timmen. Durch &#x017F;olche Vera&#x0364;nderungen und<lb/>
Vergleichungen wird die Sache gleich&#x017F;am auf die<lb/>
Probe ge&#x017F;etzt, und ihre wahre Merkmaale kla&#x0364;ren &#x017F;ich<lb/>
dadurch mehr auf. Die <hi rendition="#aq">Criteria</hi> oder Kennzeichen<lb/>
&#x017F;ind Eigen&#x017F;chaften oder Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, woraus man<lb/>
&#x017F;chließen kann, daß die Sache oder ihre Theile &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;ind, die man &#x017F;chon unter einem andern Namen kennt.<lb/>
Sie kommen z. E. vor, wenn man u&#x0364;berhaupt die<lb/>
Gattung, aber noch nicht die be&#x017F;ondere Art weis, wor-<lb/>
unter die Sache geho&#x0364;rt, und &#x017F;ind de&#x017F;to dienlicher, je<lb/>
einfacher und kenntlicher &#x017F;ie &#x017F;ind. Die <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita</hi> oder<lb/>
Erforderni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ind Eigen&#x017F;chaften, die die ge&#x017F;uchte Sa-<lb/>
che haben &#x017F;oll. Man &#x017F;ucht na&#x0364;mlich mehrentheils<lb/>
bey der Auflo&#x0364;fung einer Aufgabe, was zu der Sache<lb/>
erfordert wird, und welche Eigen&#x017F;chaften und Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie haben &#x017F;oll, damit man nachgehends de&#x017F;to ehender<lb/>
ihre Mo&#x0364;glichkeit und Ent&#x017F;tehungsart finden ko&#x0364;nne.<lb/>
Aus den <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;itis</hi> werden die <hi rendition="#aq">Criteria</hi> hergeleitet, weil<lb/>
die&#x017F;e das Auffuchen der Regeln oder Handlungen er-<lb/>
leichtern. Die <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> ergeben &#x017F;ich, wenn man<lb/>
die Sache &#x017F;chon gewi&#x017F;&#x017F;er Maaßen kennt und vor<lb/>
&#x017F;ich hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 173.</head><lb/>
            <p>Wir werden nun wiederum zu den einfachen<lb/>
Sa&#x0364;tzen zuru&#x0364;ck kehren, und zeigen, daß &#x017F;ie auf eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Art in An&#x017F;ehung ihrer Form <hi rendition="#fr">figu&#x0364;rlich</hi> vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt und <hi rendition="#fr">gezeichnet</hi> werden ko&#x0364;nnen. Da wir<lb/>
die&#x017F;e Zeichnung aus der Natur der Sache herleiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0131] von den Urtheilen und Fragen. dienen. Es ſind die Symptomata, Criteria, und Re- quiſita. Die Symptomata ſind Eigenſchaften, Um- ſtaͤnde, Verhaͤltniſſe ꝛc. die ſich bey Unterſuchung, und allmaͤhlicher, theils auch angeſtellter Veraͤnderung und Vergleichung der Sache hervorthun, und etwas zu ihrer Kenntniß beytragen, dieſelbe aber nicht durch- aus beſtimmen. Durch ſolche Veraͤnderungen und Vergleichungen wird die Sache gleichſam auf die Probe geſetzt, und ihre wahre Merkmaale klaͤren ſich dadurch mehr auf. Die Criteria oder Kennzeichen ſind Eigenſchaften oder Verhaͤltniſſe, woraus man ſchließen kann, daß die Sache oder ihre Theile ſolche ſind, die man ſchon unter einem andern Namen kennt. Sie kommen z. E. vor, wenn man uͤberhaupt die Gattung, aber noch nicht die beſondere Art weis, wor- unter die Sache gehoͤrt, und ſind deſto dienlicher, je einfacher und kenntlicher ſie ſind. Die Requiſita oder Erforderniſſe, ſind Eigenſchaften, die die geſuchte Sa- che haben ſoll. Man ſucht naͤmlich mehrentheils bey der Aufloͤfung einer Aufgabe, was zu der Sache erfordert wird, und welche Eigenſchaften und Verhaͤlt- niſſe ſie haben ſoll, damit man nachgehends deſto ehender ihre Moͤglichkeit und Entſtehungsart finden koͤnne. Aus den Requiſitis werden die Criteria hergeleitet, weil dieſe das Auffuchen der Regeln oder Handlungen er- leichtern. Die Symptomata ergeben ſich, wenn man die Sache ſchon gewiſſer Maaßen kennt und vor ſich hat. §. 173. Wir werden nun wiederum zu den einfachen Saͤtzen zuruͤck kehren, und zeigen, daß ſie auf eine gewiſſe Art in Anſehung ihrer Form figuͤrlich vor- geſtellt und gezeichnet werden koͤnnen. Da wir dieſe Zeichnung aus der Natur der Sache herleiten werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/131
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/131>, abgerufen am 22.01.2025.