Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Urtheilen und Fragen.
§. 129.

Die particularbejahenden Sätze bleiben mehr zu-
rück, weil in denselben das Prädicat entweder in
der That nicht allen Indiuiduis des Subjectes zu-
kömmt, oder weil wir es wenigstens nicht wissen.
Kömmt es in der That nicht allen zu, so läßt sich
etwann noch aus der Verbindung des Prädicats mit
dem Subjecte ein zusammengesetzter Begriff heraus
bringen. (§. 75.) Und dieses, nebst dem, daß sie
uns warnen, das Prädicat nicht von allen Subjecten
zu läugnen, ist vielleicht der einige Vortheil, den sie
gewähren. Bey den particular verneinenden Sä-
tzen bleibt das letzte allein: Sie zeigen uns nämlich
an, das Prädicat könne von dem Subject nicht all-
gemein bejaht werden. Wissen wir nun in besondern
Fällen auch, daß es nicht allgemein geläugnet werden
könne; so läßt sich aus dem Satze: Etliche A sind
nicht
B, ebenfalls der Begriff derjenigen A, die B
sind, oder derjenigen B, die A sind, daraus her-
leiten. Man sieht aber leicht, daß dieses nur des-
wegen angeht, weil man weis, daß nicht alle A nicht
B sind.

§. 130.

Allgemein verneinende Sätze haben das bestimmte,
daß sie allgemein sind. Sie dienen aber nur, ein-
mal uns vor Jrrthümern zu hüten, und sodann läßt
sich vermittelst derselben ausschliessungsweise öfters
ein allgemein bejahender Satz herausbringen. Die-
ses aber wird sich unten erklären lassen.

§. 131.

Dieses ist, was hier über die Natur, Unter-
schied, Wirklichkeit und Erheblichkeit der vier Arten
von Sätzen anzumerken war, welche man in der
Vernunftlehre vorzüglich betrachtet, weil sie durch

ihre
F 2
von den Urtheilen und Fragen.
§. 129.

Die particularbejahenden Saͤtze bleiben mehr zu-
ruͤck, weil in denſelben das Praͤdicat entweder in
der That nicht allen Indiuiduis des Subjectes zu-
koͤmmt, oder weil wir es wenigſtens nicht wiſſen.
Koͤmmt es in der That nicht allen zu, ſo laͤßt ſich
etwann noch aus der Verbindung des Praͤdicats mit
dem Subjecte ein zuſammengeſetzter Begriff heraus
bringen. (§. 75.) Und dieſes, nebſt dem, daß ſie
uns warnen, das Praͤdicat nicht von allen Subjecten
zu laͤugnen, iſt vielleicht der einige Vortheil, den ſie
gewaͤhren. Bey den particular verneinenden Saͤ-
tzen bleibt das letzte allein: Sie zeigen uns naͤmlich
an, das Praͤdicat koͤnne von dem Subject nicht all-
gemein bejaht werden. Wiſſen wir nun in beſondern
Faͤllen auch, daß es nicht allgemein gelaͤugnet werden
koͤnne; ſo laͤßt ſich aus dem Satze: Etliche A ſind
nicht
B, ebenfalls der Begriff derjenigen A, die B
ſind, oder derjenigen B, die A ſind, daraus her-
leiten. Man ſieht aber leicht, daß dieſes nur des-
wegen angeht, weil man weis, daß nicht alle A nicht
B ſind.

§. 130.

Allgemein verneinende Saͤtze haben das beſtimmte,
daß ſie allgemein ſind. Sie dienen aber nur, ein-
mal uns vor Jrrthuͤmern zu huͤten, und ſodann laͤßt
ſich vermittelſt derſelben ausſchlieſſungsweiſe oͤfters
ein allgemein bejahender Satz herausbringen. Die-
ſes aber wird ſich unten erklaͤren laſſen.

§. 131.

Dieſes iſt, was hier uͤber die Natur, Unter-
ſchied, Wirklichkeit und Erheblichkeit der vier Arten
von Saͤtzen anzumerken war, welche man in der
Vernunftlehre vorzuͤglich betrachtet, weil ſie durch

ihre
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0105" n="83"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 129.</head><lb/>
            <p>Die particularbejahenden Sa&#x0364;tze bleiben mehr zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, weil in den&#x017F;elben das Pra&#x0364;dicat entweder in<lb/>
der That nicht allen <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> des Subjectes zu-<lb/>
ko&#x0364;mmt, oder weil wir es wenig&#x017F;tens nicht wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ko&#x0364;mmt es in der That nicht allen zu, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
etwann noch aus der Verbindung des Pra&#x0364;dicats mit<lb/>
dem Subjecte ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriff heraus<lb/>
bringen. (§. 75.) Und die&#x017F;es, neb&#x017F;t dem, daß &#x017F;ie<lb/>
uns warnen, das Pra&#x0364;dicat nicht von allen Subjecten<lb/>
zu la&#x0364;ugnen, i&#x017F;t vielleicht der einige Vortheil, den &#x017F;ie<lb/>
gewa&#x0364;hren. Bey den particular verneinenden Sa&#x0364;-<lb/>
tzen bleibt das letzte allein: Sie zeigen uns na&#x0364;mlich<lb/>
an, das Pra&#x0364;dicat ko&#x0364;nne von dem Subject nicht all-<lb/>
gemein bejaht werden. Wi&#x017F;&#x017F;en wir nun in be&#x017F;ondern<lb/>
Fa&#x0364;llen auch, daß es nicht allgemein gela&#x0364;ugnet werden<lb/>
ko&#x0364;nne; &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem Satze: <hi rendition="#fr">Etliche</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind<lb/>
nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> ebenfalls der Begriff derjenigen <hi rendition="#aq">A,</hi> die <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;ind, oder derjenigen <hi rendition="#aq">B,</hi> die <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind, daraus her-<lb/>
leiten. Man &#x017F;ieht aber leicht, daß die&#x017F;es nur des-<lb/>
wegen angeht, weil man weis, daß nicht alle <hi rendition="#aq">A</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 130.</head><lb/>
            <p>Allgemein verneinende Sa&#x0364;tze haben das be&#x017F;timmte,<lb/>
daß &#x017F;ie allgemein &#x017F;ind. Sie dienen aber nur, ein-<lb/>
mal uns vor Jrrthu&#x0364;mern zu hu&#x0364;ten, und &#x017F;odann la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e o&#x0364;fters<lb/>
ein allgemein bejahender Satz herausbringen. Die-<lb/>
&#x017F;es aber wird &#x017F;ich unten erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 131.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t, was hier u&#x0364;ber die Natur, Unter-<lb/>
&#x017F;chied, Wirklichkeit und Erheblichkeit der vier Arten<lb/>
von Sa&#x0364;tzen anzumerken war, welche man in der<lb/>
Vernunftlehre vorzu&#x0364;glich betrachtet, weil &#x017F;ie durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0105] von den Urtheilen und Fragen. §. 129. Die particularbejahenden Saͤtze bleiben mehr zu- ruͤck, weil in denſelben das Praͤdicat entweder in der That nicht allen Indiuiduis des Subjectes zu- koͤmmt, oder weil wir es wenigſtens nicht wiſſen. Koͤmmt es in der That nicht allen zu, ſo laͤßt ſich etwann noch aus der Verbindung des Praͤdicats mit dem Subjecte ein zuſammengeſetzter Begriff heraus bringen. (§. 75.) Und dieſes, nebſt dem, daß ſie uns warnen, das Praͤdicat nicht von allen Subjecten zu laͤugnen, iſt vielleicht der einige Vortheil, den ſie gewaͤhren. Bey den particular verneinenden Saͤ- tzen bleibt das letzte allein: Sie zeigen uns naͤmlich an, das Praͤdicat koͤnne von dem Subject nicht all- gemein bejaht werden. Wiſſen wir nun in beſondern Faͤllen auch, daß es nicht allgemein gelaͤugnet werden koͤnne; ſo laͤßt ſich aus dem Satze: Etliche A ſind nicht B, ebenfalls der Begriff derjenigen A, die B ſind, oder derjenigen B, die A ſind, daraus her- leiten. Man ſieht aber leicht, daß dieſes nur des- wegen angeht, weil man weis, daß nicht alle A nicht B ſind. §. 130. Allgemein verneinende Saͤtze haben das beſtimmte, daß ſie allgemein ſind. Sie dienen aber nur, ein- mal uns vor Jrrthuͤmern zu huͤten, und ſodann laͤßt ſich vermittelſt derſelben ausſchlieſſungsweiſe oͤfters ein allgemein bejahender Satz herausbringen. Die- ſes aber wird ſich unten erklaͤren laſſen. §. 131. Dieſes iſt, was hier uͤber die Natur, Unter- ſchied, Wirklichkeit und Erheblichkeit der vier Arten von Saͤtzen anzumerken war, welche man in der Vernunftlehre vorzuͤglich betrachtet, weil ſie durch ihre F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/105
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/105>, abgerufen am 21.12.2024.