Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
wir es wissen. Daher kann erstlich kein A, B seyn.
Denn wenn kein A, B ist, so läßt sich allerdings auch
sagen, daß etliche A nicht B sind. Ferner kann es
auch geschehen, daß alle B, A sind. Denn man setze
nur, A sey eine Gattung, B eine von ihren Arten, so
werden die Sätze gelten: alle B sind A, etliche A sind
B, und etliche A sind nicht B. Die particularver-
neinenden Sätze sind demnach unter allen die unbe-
stimmtesten. Denn

§. 127.

Bey allgemein verneinenden Sätzen, kein A ist
B, läßt sich nothwendig folgern, daß auch kein B, A
sey, weil A und B eigene Merkmaale haben, und
daher von einander nicht können bejaht werden.

§. 128.

Diese vier Arten von Sätzen sind von sehr ver-
schiedener Erheblichkeit. Der allgemein beja-
hende
ist unter allen der bestimmteste, weil er nicht
nur Eigenschaften angiebt, die dem Subjecte wirklich
zukommen, sondern es auch allgemein bejaht, folglich
den Zweifel von Ausnahmen aufhebt. Jndessen
bleibt er in einer andern Absicht unvollständig, weil
er von allen Eigenschaften des Subjectes nur eine an-
giebt. Man kann daher die allgemein bejahenden
Sätze als abgekürzte Ausdrücke ansehen, und wir
thun es, theils aus Bequemlichkeit, theils müssen wir
aus Mangel mehrerer Kenntniß dabey bleiben. Wir
zeigen nämlich nur eine Eigenschaft des Subjectes an,
es sey, daß wir die übrigen nicht gebrauchen, oder
daß wir sie nicht wissen. Dieses lassen wir unbestimmt.
Man kann hieraus den Unterschied der allgemeinen
Sätze überhaupt betrachtet, und der Erklärungen
sehen, weil die letztern nothwendig den ganzen Um-
fang des Begriffes bezeichnen müssen.

§. 129.

III. Hauptſtuͤck,
wir es wiſſen. Daher kann erſtlich kein A, B ſeyn.
Denn wenn kein A, B iſt, ſo laͤßt ſich allerdings auch
ſagen, daß etliche A nicht B ſind. Ferner kann es
auch geſchehen, daß alle B, A ſind. Denn man ſetze
nur, A ſey eine Gattung, B eine von ihren Arten, ſo
werden die Saͤtze gelten: alle B ſind A, etliche A ſind
B, und etliche A ſind nicht B. Die particularver-
neinenden Saͤtze ſind demnach unter allen die unbe-
ſtimmteſten. Denn

§. 127.

Bey allgemein verneinenden Saͤtzen, kein A iſt
B, laͤßt ſich nothwendig folgern, daß auch kein B, A
ſey, weil A und B eigene Merkmaale haben, und
daher von einander nicht koͤnnen bejaht werden.

§. 128.

Dieſe vier Arten von Saͤtzen ſind von ſehr ver-
ſchiedener Erheblichkeit. Der allgemein beja-
hende
iſt unter allen der beſtimmteſte, weil er nicht
nur Eigenſchaften angiebt, die dem Subjecte wirklich
zukommen, ſondern es auch allgemein bejaht, folglich
den Zweifel von Ausnahmen aufhebt. Jndeſſen
bleibt er in einer andern Abſicht unvollſtaͤndig, weil
er von allen Eigenſchaften des Subjectes nur eine an-
giebt. Man kann daher die allgemein bejahenden
Saͤtze als abgekuͤrzte Ausdruͤcke anſehen, und wir
thun es, theils aus Bequemlichkeit, theils muͤſſen wir
aus Mangel mehrerer Kenntniß dabey bleiben. Wir
zeigen naͤmlich nur eine Eigenſchaft des Subjectes an,
es ſey, daß wir die uͤbrigen nicht gebrauchen, oder
daß wir ſie nicht wiſſen. Dieſes laſſen wir unbeſtimmt.
Man kann hieraus den Unterſchied der allgemeinen
Saͤtze uͤberhaupt betrachtet, und der Erklaͤrungen
ſehen, weil die letztern nothwendig den ganzen Um-
fang des Begriffes bezeichnen muͤſſen.

§. 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
wir es wi&#x017F;&#x017F;en. Daher kann er&#x017F;tlich kein <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
Denn wenn kein <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich allerdings auch<lb/>
&#x017F;agen, daß etliche <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind. Ferner kann es<lb/>
auch ge&#x017F;chehen, daß <hi rendition="#fr">alle</hi> <hi rendition="#aq">B, A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind.</hi> Denn man &#x017F;etze<lb/>
nur, <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey eine Gattung, <hi rendition="#aq">B</hi> eine von ihren Arten, &#x017F;o<lb/>
werden die Sa&#x0364;tze gelten: alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A,</hi> etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">B,</hi> und etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Die particularver-<lb/>
neinenden Sa&#x0364;tze &#x017F;ind demnach unter allen die unbe-<lb/>
&#x017F;timmte&#x017F;ten. Denn</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 127.</head><lb/>
            <p>Bey allgemein verneinenden Sa&#x0364;tzen, <hi rendition="#fr">kein</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi><lb/><hi rendition="#aq">B,</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich nothwendig folgern, daß auch kein <hi rendition="#aq">B, A</hi><lb/>
&#x017F;ey, weil <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> eigene Merkmaale haben, und<lb/>
daher von einander nicht ko&#x0364;nnen bejaht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 128.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e vier Arten von Sa&#x0364;tzen &#x017F;ind von &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedener <hi rendition="#fr">Erheblichkeit.</hi> Der <hi rendition="#fr">allgemein beja-<lb/>
hende</hi> i&#x017F;t unter allen der <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmte&#x017F;te,</hi> weil er nicht<lb/>
nur Eigen&#x017F;chaften angiebt, die dem Subjecte wirklich<lb/>
zukommen, &#x017F;ondern es auch allgemein bejaht, folglich<lb/>
den Zweifel von Ausnahmen aufhebt. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bleibt er in einer andern Ab&#x017F;icht unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, weil<lb/>
er von allen Eigen&#x017F;chaften des Subjectes nur eine an-<lb/>
giebt. Man kann daher die allgemein bejahenden<lb/>
Sa&#x0364;tze als <hi rendition="#fr">abgeku&#x0364;rzte Ausdru&#x0364;cke</hi> an&#x017F;ehen, und wir<lb/>
thun es, theils aus Bequemlichkeit, theils mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
aus Mangel mehrerer Kenntniß dabey bleiben. Wir<lb/>
zeigen na&#x0364;mlich nur eine Eigen&#x017F;chaft des Subjectes an,<lb/>
es &#x017F;ey, daß wir die u&#x0364;brigen nicht gebrauchen, oder<lb/>
daß wir &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es la&#x017F;&#x017F;en wir unbe&#x017F;timmt.<lb/>
Man kann hieraus den Unter&#x017F;chied der allgemeinen<lb/>
Sa&#x0364;tze u&#x0364;berhaupt betrachtet, und der Erkla&#x0364;rungen<lb/>
&#x017F;ehen, weil die letztern nothwendig den ganzen Um-<lb/>
fang des Begriffes bezeichnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 129.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] III. Hauptſtuͤck, wir es wiſſen. Daher kann erſtlich kein A, B ſeyn. Denn wenn kein A, B iſt, ſo laͤßt ſich allerdings auch ſagen, daß etliche A nicht B ſind. Ferner kann es auch geſchehen, daß alle B, A ſind. Denn man ſetze nur, A ſey eine Gattung, B eine von ihren Arten, ſo werden die Saͤtze gelten: alle B ſind A, etliche A ſind B, und etliche A ſind nicht B. Die particularver- neinenden Saͤtze ſind demnach unter allen die unbe- ſtimmteſten. Denn §. 127. Bey allgemein verneinenden Saͤtzen, kein A iſt B, laͤßt ſich nothwendig folgern, daß auch kein B, A ſey, weil A und B eigene Merkmaale haben, und daher von einander nicht koͤnnen bejaht werden. §. 128. Dieſe vier Arten von Saͤtzen ſind von ſehr ver- ſchiedener Erheblichkeit. Der allgemein beja- hende iſt unter allen der beſtimmteſte, weil er nicht nur Eigenſchaften angiebt, die dem Subjecte wirklich zukommen, ſondern es auch allgemein bejaht, folglich den Zweifel von Ausnahmen aufhebt. Jndeſſen bleibt er in einer andern Abſicht unvollſtaͤndig, weil er von allen Eigenſchaften des Subjectes nur eine an- giebt. Man kann daher die allgemein bejahenden Saͤtze als abgekuͤrzte Ausdruͤcke anſehen, und wir thun es, theils aus Bequemlichkeit, theils muͤſſen wir aus Mangel mehrerer Kenntniß dabey bleiben. Wir zeigen naͤmlich nur eine Eigenſchaft des Subjectes an, es ſey, daß wir die uͤbrigen nicht gebrauchen, oder daß wir ſie nicht wiſſen. Dieſes laſſen wir unbeſtimmt. Man kann hieraus den Unterſchied der allgemeinen Saͤtze uͤberhaupt betrachtet, und der Erklaͤrungen ſehen, weil die letztern nothwendig den ganzen Um- fang des Begriffes bezeichnen muͤſſen. §. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/104
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/104>, abgerufen am 21.12.2024.