Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
A : m = B, und A = mB gesetzet werden könne.
Denn m ist hier statt des Wortes, wodurch die Ver-
hältniß ausgedrücket wird, und zeiget überhaupt an,
worinn B von A verschieden ist, folglich, welche
Bestimmungen dem B müssen zugesetzet oder auch da-
von weggenommen werden, damit es sich in A ver-
wandele. Nun werden die Bestimmungen den Din-
gen nicht bloß zusammensetzungsweise zugesetzet, son-
dern damit gleichsam multipliciret, und zwar des-
wegen, weil, wo es auf Grade ankömmt, jede Be-
stimmung, die man zusetzet, eine Dimension mehr
giebt, und jede, die man wegläßt, eine Dimension
wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al-
geber, A = mB, und A : m = B setzen. Man setze
z. E. nur, A bedeute eine Fläche, B eine Länge,
m eine Breite, so sind m, B die zwo Dimensionen
von A. Und der Ausdruck 3m . 4B = 12A, will sa-
gen, daß bey der Fläche zwölf Einheiten heraus kom-
men, wenn vier nach der Länge, und drey nach der
Breite gerechnet werden müssen.

§. 450.

Man habe nun A : B = m, und B : C = n, so
wird A : C = mn seyn. Denn A = mB, und B = nC
folglich A = mnC, und daher A : C = mn. Dem-
nach, wie auch immer die Verhältnisse m, n beschaf-
fen seyn mögen, so machen sie mit einander verbun-
den einen Verhältnißbegriff mn aus. Denn weil B
sowohl mit A als mit C in Verhältniß steht, so steht
auch A mit C in Verhältniß. Setzet man demnach
A : C = p, so ist p = mn. Und dieses muß sich aus
der Verbindung der Verhältnisse m und n unmittel-
bar finden lassen. (Dianoiol. §. 480. 516.).

§. 451.
E 4

Verhaͤltniſſe.
A : m = B, und A = mB geſetzet werden koͤnne.
Denn m iſt hier ſtatt des Wortes, wodurch die Ver-
haͤltniß ausgedruͤcket wird, und zeiget uͤberhaupt an,
worinn B von A verſchieden iſt, folglich, welche
Beſtimmungen dem B muͤſſen zugeſetzet oder auch da-
von weggenommen werden, damit es ſich in A ver-
wandele. Nun werden die Beſtimmungen den Din-
gen nicht bloß zuſammenſetzungsweiſe zugeſetzet, ſon-
dern damit gleichſam multipliciret, und zwar des-
wegen, weil, wo es auf Grade ankoͤmmt, jede Be-
ſtimmung, die man zuſetzet, eine Dimenſion mehr
giebt, und jede, die man weglaͤßt, eine Dimenſion
wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al-
geber, A = mB, und A : m = B ſetzen. Man ſetze
z. E. nur, A bedeute eine Flaͤche, B eine Laͤnge,
m eine Breite, ſo ſind m, B die zwo Dimenſionen
von A. Und der Ausdruck 3m . 4B = 12A, will ſa-
gen, daß bey der Flaͤche zwoͤlf Einheiten heraus kom-
men, wenn vier nach der Laͤnge, und drey nach der
Breite gerechnet werden muͤſſen.

§. 450.

Man habe nun A : B = m, und B : C = n, ſo
wird A : C = mn ſeyn. Denn A = mB, und B = nC
folglich A = mnC, und daher A : C = mn. Dem-
nach, wie auch immer die Verhaͤltniſſe m, n beſchaf-
fen ſeyn moͤgen, ſo machen ſie mit einander verbun-
den einen Verhaͤltnißbegriff mn aus. Denn weil B
ſowohl mit A als mit C in Verhaͤltniß ſteht, ſo ſteht
auch A mit C in Verhaͤltniß. Setzet man demnach
A : C = p, ſo iſt p = mn. Und dieſes muß ſich aus
der Verbindung der Verhaͤltniſſe m und n unmittel-
bar finden laſſen. (Dianoiol. §. 480. 516.).

§. 451.
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A : m = B,</hi> und <hi rendition="#aq">A = mB</hi> ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Denn <hi rendition="#aq">m</hi> i&#x017F;t hier &#x017F;tatt des Wortes, wodurch die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß ausgedru&#x0364;cket wird, und zeiget u&#x0364;berhaupt an,<lb/>
worinn <hi rendition="#aq">B</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, folglich, welche<lb/>
Be&#x017F;timmungen dem <hi rendition="#aq">B</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuge&#x017F;etzet oder auch da-<lb/>
von weggenommen werden, damit es &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">A</hi> ver-<lb/>
wandele. Nun werden die Be&#x017F;timmungen den Din-<lb/>
gen nicht bloß zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungswei&#x017F;e zuge&#x017F;etzet, &#x017F;on-<lb/>
dern damit gleich&#x017F;am multipliciret, und zwar des-<lb/>
wegen, weil, wo es auf Grade anko&#x0364;mmt, jede Be-<lb/>
&#x017F;timmung, die man zu&#x017F;etzet, eine Dimen&#x017F;ion mehr<lb/>
giebt, und jede, die man wegla&#x0364;ßt, eine Dimen&#x017F;ion<lb/>
wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al-<lb/>
geber, <hi rendition="#aq">A = mB,</hi> und <hi rendition="#aq">A : m = B</hi> &#x017F;etzen. Man &#x017F;etze<lb/>
z. E. nur, <hi rendition="#aq">A</hi> bedeute eine Fla&#x0364;che, <hi rendition="#aq">B</hi> eine La&#x0364;nge,<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> eine Breite, &#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq">m, B</hi> die zwo Dimen&#x017F;ionen<lb/>
von <hi rendition="#aq">A.</hi> Und der Ausdruck <hi rendition="#aq">3m . 4B = 12A,</hi> will &#x017F;a-<lb/>
gen, daß bey der Fla&#x0364;che zwo&#x0364;lf Einheiten heraus kom-<lb/>
men, wenn vier nach der La&#x0364;nge, und drey nach der<lb/>
Breite gerechnet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 450.</head><lb/>
            <p>Man habe nun <hi rendition="#aq">A : B = m,</hi> und <hi rendition="#aq">B : C = n,</hi> &#x017F;o<lb/>
wird <hi rendition="#aq">A : C = mn</hi> &#x017F;eyn. Denn <hi rendition="#aq">A = mB,</hi> und <hi rendition="#aq">B = nC</hi><lb/>
folglich <hi rendition="#aq">A = mnC,</hi> und daher <hi rendition="#aq">A : C = mn.</hi> Dem-<lb/>
nach, wie auch immer die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m, n</hi> be&#x017F;chaf-<lb/>
fen &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, &#x017F;o machen &#x017F;ie mit einander verbun-<lb/>
den einen Verha&#x0364;ltnißbegriff <hi rendition="#aq">mn</hi> aus. Denn weil <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;owohl mit <hi rendition="#aq">A</hi> als mit <hi rendition="#aq">C</hi> in Verha&#x0364;ltniß &#x017F;teht, &#x017F;o &#x017F;teht<lb/>
auch <hi rendition="#aq">A</hi> mit <hi rendition="#aq">C</hi> in Verha&#x0364;ltniß. Setzet man demnach<lb/><hi rendition="#aq">A : C = p,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">p = mn.</hi> Und die&#x017F;es muß &#x017F;ich aus<lb/>
der Verbindung der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> unmittel-<lb/>
bar finden la&#x017F;&#x017F;en. (Dianoiol. §. 480. 516.).</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 451.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0079] Verhaͤltniſſe. A : m = B, und A = mB geſetzet werden koͤnne. Denn m iſt hier ſtatt des Wortes, wodurch die Ver- haͤltniß ausgedruͤcket wird, und zeiget uͤberhaupt an, worinn B von A verſchieden iſt, folglich, welche Beſtimmungen dem B muͤſſen zugeſetzet oder auch da- von weggenommen werden, damit es ſich in A ver- wandele. Nun werden die Beſtimmungen den Din- gen nicht bloß zuſammenſetzungsweiſe zugeſetzet, ſon- dern damit gleichſam multipliciret, und zwar des- wegen, weil, wo es auf Grade ankoͤmmt, jede Be- ſtimmung, die man zuſetzet, eine Dimenſion mehr giebt, und jede, die man weglaͤßt, eine Dimenſion wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al- geber, A = mB, und A : m = B ſetzen. Man ſetze z. E. nur, A bedeute eine Flaͤche, B eine Laͤnge, m eine Breite, ſo ſind m, B die zwo Dimenſionen von A. Und der Ausdruck 3m . 4B = 12A, will ſa- gen, daß bey der Flaͤche zwoͤlf Einheiten heraus kom- men, wenn vier nach der Laͤnge, und drey nach der Breite gerechnet werden muͤſſen. §. 450. Man habe nun A : B = m, und B : C = n, ſo wird A : C = mn ſeyn. Denn A = mB, und B = nC folglich A = mnC, und daher A : C = mn. Dem- nach, wie auch immer die Verhaͤltniſſe m, n beſchaf- fen ſeyn moͤgen, ſo machen ſie mit einander verbun- den einen Verhaͤltnißbegriff mn aus. Denn weil B ſowohl mit A als mit C in Verhaͤltniß ſteht, ſo ſteht auch A mit C in Verhaͤltniß. Setzet man demnach A : C = p, ſo iſt p = mn. Und dieſes muß ſich aus der Verbindung der Verhaͤltniſſe m und n unmittel- bar finden laſſen. (Dianoiol. §. 480. 516.). §. 451. E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/79
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/79>, abgerufen am 30.12.2024.