Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
bringen, wie z. E. bey den Jnventarien in Absicht
auf den Werth der darinn verzeichneten Stücke.
Und auch nur in so ferne kömmt die mathematische
Rechenkunst dabey vor. Hier sehen wir aber darauf
nicht, sondern verstehen durch das metaphysische Zu-
sammenrechnen, nur das Zusammennehmen mehrerer
ungleichartiger Dinge. Das Wegnehmen ist die
entgegengesetzte Operation. Beyde sind an sich nur
ideal oder Verrichtungen des Verstandes, ungeachtet
dabey allerdings die Frage vom Zusammengehören
und Nicht zusammengehören mit vorkommen,
und daher das Zusammennehmen und das Wegneh-
men bestimmen kann.

§. 435.

Bey diesem Zusammennehmen kömmt gleichsam
ein bloßes Aufhäufen der Dinge vor, weil dabey we-
der auf die Ordnung noch auf die Verbindung gese-
hen wird, und gleichsam nur die ganze Summe oder
der ganze Haufen in Betrachtung kömmt. Das
Zusammensetzen begreift schon mehr, weil es noch
die Ordnung und Verbindung der Theile in sich
schließt. Wenn wir demnach durch a + b oder
b + a ein bloßes Zusammennehmen der Dinge a, b,
verstehen, so muß die Ordnung und Art der Ver-
bindung
bey dem Zusammensetzen auf eine an-
dere Art bey dieser Zeichnung angezeiget werden.
Und auf eine ähnliche Art muß man bey a - b, noch
besonders anzeigen, wie der Theil b von a getrennet
werde. Denn hiebey wird a als ein Ganzes, oder als
eine Summe, oder als ein Haufen angesehen, in
welchem b wirklich vorkömmt. Käme aber b nicht
in a vor, so würde - b nur anzeigen, daß es von
irgend Etwas müsse weggenommen werden, und dieses

Etwas

Verhaͤltniſſe.
bringen, wie z. E. bey den Jnventarien in Abſicht
auf den Werth der darinn verzeichneten Stuͤcke.
Und auch nur in ſo ferne koͤmmt die mathematiſche
Rechenkunſt dabey vor. Hier ſehen wir aber darauf
nicht, ſondern verſtehen durch das metaphyſiſche Zu-
ſammenrechnen, nur das Zuſammennehmen mehrerer
ungleichartiger Dinge. Das Wegnehmen iſt die
entgegengeſetzte Operation. Beyde ſind an ſich nur
ideal oder Verrichtungen des Verſtandes, ungeachtet
dabey allerdings die Frage vom Zuſammengehoͤren
und Nicht zuſammengehoͤren mit vorkommen,
und daher das Zuſammennehmen und das Wegneh-
men beſtimmen kann.

§. 435.

Bey dieſem Zuſammennehmen koͤmmt gleichſam
ein bloßes Aufhaͤufen der Dinge vor, weil dabey we-
der auf die Ordnung noch auf die Verbindung geſe-
hen wird, und gleichſam nur die ganze Summe oder
der ganze Haufen in Betrachtung koͤmmt. Das
Zuſammenſetzen begreift ſchon mehr, weil es noch
die Ordnung und Verbindung der Theile in ſich
ſchließt. Wenn wir demnach durch a + b oder
b + a ein bloßes Zuſammennehmen der Dinge a, b,
verſtehen, ſo muß die Ordnung und Art der Ver-
bindung
bey dem Zuſammenſetzen auf eine an-
dere Art bey dieſer Zeichnung angezeiget werden.
Und auf eine aͤhnliche Art muß man bey a - b, noch
beſonders anzeigen, wie der Theil b von a getrennet
werde. Denn hiebey wird a als ein Ganzes, oder als
eine Summe, oder als ein Haufen angeſehen, in
welchem b wirklich vorkoͤmmt. Kaͤme aber b nicht
in a vor, ſo wuͤrde - b nur anzeigen, daß es von
irgend Etwas muͤſſe weggenommen werden, und dieſes

Etwas
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
bringen, wie z. E. bey den Jnventarien in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf den Werth der darinn verzeichneten Stu&#x0364;cke.<lb/>
Und auch nur in &#x017F;o ferne ko&#x0364;mmt die mathemati&#x017F;che<lb/>
Rechenkun&#x017F;t dabey vor. Hier &#x017F;ehen wir aber darauf<lb/>
nicht, &#x017F;ondern ver&#x017F;tehen durch das metaphy&#x017F;i&#x017F;che Zu-<lb/>
&#x017F;ammenrechnen, nur das Zu&#x017F;ammennehmen mehrerer<lb/>
ungleichartiger Dinge. Das <hi rendition="#fr">Wegnehmen</hi> i&#x017F;t die<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Operation. Beyde &#x017F;ind an &#x017F;ich nur<lb/>
ideal oder Verrichtungen des Ver&#x017F;tandes, ungeachtet<lb/>
dabey allerdings die Frage vom <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammengeho&#x0364;ren</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Nicht zu&#x017F;ammengeho&#x0364;ren</hi> mit vorkommen,<lb/>
und daher das Zu&#x017F;ammennehmen und das Wegneh-<lb/>
men be&#x017F;timmen kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 435.</head><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;em Zu&#x017F;ammennehmen ko&#x0364;mmt gleich&#x017F;am<lb/>
ein bloßes Aufha&#x0364;ufen der Dinge vor, weil dabey we-<lb/>
der auf die Ordnung noch auf die Verbindung ge&#x017F;e-<lb/>
hen wird, und gleich&#x017F;am nur die ganze Summe oder<lb/>
der ganze Haufen in Betrachtung ko&#x0364;mmt. Das<lb/><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen</hi> begreift &#x017F;chon mehr, weil es noch<lb/>
die Ordnung und Verbindung der Theile in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließt. Wenn wir demnach durch <hi rendition="#aq">a + b</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">b + a</hi> ein bloßes Zu&#x017F;ammennehmen der Dinge <hi rendition="#aq">a, b,</hi><lb/>
ver&#x017F;tehen, &#x017F;o muß die <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> und <hi rendition="#fr">Art der Ver-<lb/>
bindung</hi> bey dem <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen</hi> auf eine an-<lb/>
dere Art bey die&#x017F;er Zeichnung angezeiget werden.<lb/>
Und auf eine a&#x0364;hnliche Art muß man bey <hi rendition="#aq">a - b,</hi> noch<lb/>
be&#x017F;onders anzeigen, wie der Theil <hi rendition="#aq">b</hi> von <hi rendition="#aq">a</hi> getrennet<lb/>
werde. Denn hiebey wird <hi rendition="#aq">a</hi> als ein Ganzes, oder als<lb/>
eine Summe, oder als ein Haufen ange&#x017F;ehen, in<lb/>
welchem <hi rendition="#aq">b</hi> wirklich vorko&#x0364;mmt. Ka&#x0364;me aber <hi rendition="#aq">b</hi> nicht<lb/>
in <hi rendition="#aq">a</hi> vor, &#x017F;o wu&#x0364;rde - <hi rendition="#aq">b</hi> nur anzeigen, daß es von<lb/>
irgend Etwas mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weggenommen werden, und die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Etwas</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] Verhaͤltniſſe. bringen, wie z. E. bey den Jnventarien in Abſicht auf den Werth der darinn verzeichneten Stuͤcke. Und auch nur in ſo ferne koͤmmt die mathematiſche Rechenkunſt dabey vor. Hier ſehen wir aber darauf nicht, ſondern verſtehen durch das metaphyſiſche Zu- ſammenrechnen, nur das Zuſammennehmen mehrerer ungleichartiger Dinge. Das Wegnehmen iſt die entgegengeſetzte Operation. Beyde ſind an ſich nur ideal oder Verrichtungen des Verſtandes, ungeachtet dabey allerdings die Frage vom Zuſammengehoͤren und Nicht zuſammengehoͤren mit vorkommen, und daher das Zuſammennehmen und das Wegneh- men beſtimmen kann. §. 435. Bey dieſem Zuſammennehmen koͤmmt gleichſam ein bloßes Aufhaͤufen der Dinge vor, weil dabey we- der auf die Ordnung noch auf die Verbindung geſe- hen wird, und gleichſam nur die ganze Summe oder der ganze Haufen in Betrachtung koͤmmt. Das Zuſammenſetzen begreift ſchon mehr, weil es noch die Ordnung und Verbindung der Theile in ſich ſchließt. Wenn wir demnach durch a + b oder b + a ein bloßes Zuſammennehmen der Dinge a, b, verſtehen, ſo muß die Ordnung und Art der Ver- bindung bey dem Zuſammenſetzen auf eine an- dere Art bey dieſer Zeichnung angezeiget werden. Und auf eine aͤhnliche Art muß man bey a - b, noch beſonders anzeigen, wie der Theil b von a getrennet werde. Denn hiebey wird a als ein Ganzes, oder als eine Summe, oder als ein Haufen angeſehen, in welchem b wirklich vorkoͤmmt. Kaͤme aber b nicht in a vor, ſo wuͤrde - b nur anzeigen, daß es von irgend Etwas muͤſſe weggenommen werden, und dieſes Etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/69
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/69>, abgerufen am 21.12.2024.