Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Verhältnisse. zusammengesetzet, wovon jede algebraische Gleichungein Beyspiel ist. So z. E. drückt die Gleichung xx = aa - yy die Verhältniß zwischen den Abscissen und Ordinaten eines Cirkels aus. Solche zusam- mengesetzte Verhältnisse werden Relationes, die ein- fachen aber Rationes genennet. Reihen von Zahlen, worinn einerley einfache Verhältnisse zwischen jeden zwo auf einander folgenden vorkommen, heißen Pro- gressionen, und zwar arithmetische, wenn jede fol- gende Zahl um gleich viel größer ist, als die vor- hergehende; geometrische aber, wo jede folgende gleich vielmal größer ist, als die vorhergehende. Hingegen nennet man solche Reihen, worinn einerley zusammengesetzte Verhältnisse oder Relationen unter den auf einander folgenden Gliedern vorkommen, Se- ries recurrentes. Jn diesen wird jedes Glied auf einerley Art durch eine bestimmte Zahl der vorher- gehenden bestimmet. So z. E. ist in der Reihe 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 etc. jedes Glied die Sum- me der beyden nächst vorhergehenden, hingegen ist in der Reihe 2, 3, 6, 18, 108, 1944 etc. jedes Glied das Product der beyden nächst vorhergehenden. Man sieht leicht, daß in solchen Reihen eine locale Ordnung vorkömmt, und folglich jedes Glied auch schlechthin durch seine Stelle gefunden werden kann, (§. 327.). §. 434. Außer der Meßkunst, wo nämlich nicht von Größen, setzen,
Verhaͤltniſſe. zuſammengeſetzet, wovon jede algebraiſche Gleichungein Beyſpiel iſt. So z. E. druͤckt die Gleichung xx = aa - yy die Verhaͤltniß zwiſchen den Abſciſſen und Ordinaten eines Cirkels aus. Solche zuſam- mengeſetzte Verhaͤltniſſe werden Relationes, die ein- fachen aber Rationes genennet. Reihen von Zahlen, worinn einerley einfache Verhaͤltniſſe zwiſchen jeden zwo auf einander folgenden vorkommen, heißen Pro- greſſionen, und zwar arithmetiſche, wenn jede fol- gende Zahl um gleich viel groͤßer iſt, als die vor- hergehende; geometriſche aber, wo jede folgende gleich vielmal groͤßer iſt, als die vorhergehende. Hingegen nennet man ſolche Reihen, worinn einerley zuſammengeſetzte Verhaͤltniſſe oder Relationen unter den auf einander folgenden Gliedern vorkommen, Se- ries recurrentes. Jn dieſen wird jedes Glied auf einerley Art durch eine beſtimmte Zahl der vorher- gehenden beſtimmet. So z. E. iſt in der Reihe 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 ꝛc. jedes Glied die Sum- me der beyden naͤchſt vorhergehenden, hingegen iſt in der Reihe 2, 3, 6, 18, 108, 1944 ꝛc. jedes Glied das Product der beyden naͤchſt vorhergehenden. Man ſieht leicht, daß in ſolchen Reihen eine locale Ordnung vorkoͤmmt, und folglich jedes Glied auch ſchlechthin durch ſeine Stelle gefunden werden kann, (§. 327.). §. 434. Außer der Meßkunſt, wo naͤmlich nicht von Groͤßen, ſetzen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/> zuſammengeſetzet, wovon jede algebraiſche Gleichung<lb/> ein Beyſpiel iſt. So z. E. druͤckt die Gleichung<lb/><hi rendition="#aq">xx = aa - yy</hi> die Verhaͤltniß zwiſchen den Abſciſſen<lb/> und Ordinaten eines Cirkels aus. Solche zuſam-<lb/> mengeſetzte Verhaͤltniſſe werden <hi rendition="#aq">Relationes,</hi> die ein-<lb/> fachen aber <hi rendition="#aq">Rationes</hi> genennet. Reihen von Zahlen,<lb/> worinn einerley einfache Verhaͤltniſſe zwiſchen jeden<lb/> zwo auf einander folgenden vorkommen, heißen <hi rendition="#fr">Pro-<lb/> greſſionen,</hi> und zwar <hi rendition="#fr">arithmetiſche,</hi> wenn jede fol-<lb/> gende Zahl <hi rendition="#fr">um gleich viel</hi> groͤßer iſt, als die vor-<lb/> hergehende; <hi rendition="#fr">geometriſche</hi> aber, wo jede folgende<lb/><hi rendition="#fr">gleich vielmal</hi> groͤßer iſt, als die vorhergehende.<lb/> Hingegen nennet man ſolche Reihen, worinn einerley<lb/> zuſammengeſetzte Verhaͤltniſſe oder Relationen unter<lb/> den auf einander folgenden Gliedern vorkommen, <hi rendition="#aq">Se-<lb/> ries recurrentes.</hi> Jn dieſen wird jedes Glied auf<lb/> einerley Art durch eine beſtimmte Zahl der vorher-<lb/> gehenden beſtimmet. So z. E. iſt in der Reihe<lb/> 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 ꝛc. jedes Glied die Sum-<lb/> me der beyden naͤchſt vorhergehenden, hingegen iſt in<lb/> der Reihe 2, 3, 6, 18, 108, 1944 ꝛc. jedes Glied das<lb/> Product der beyden naͤchſt vorhergehenden. Man<lb/> ſieht leicht, daß in ſolchen Reihen eine locale Ordnung<lb/> vorkoͤmmt, und folglich jedes Glied auch ſchlechthin<lb/> durch ſeine Stelle gefunden werden kann, (§. 327.).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 434.</head><lb/> <p>Außer der Meßkunſt, wo naͤmlich nicht von Groͤßen,<lb/> ſondern von Ganzen, Theilen und Eigenſchaften die<lb/> Rede iſt, haben wir ebenfalls einige Operationen oder<lb/> Verrichtungen, wodurch Verhaͤltniſſe zu Stande ge-<lb/> bracht werden, und die mit den erſt angefuͤhrten ma-<lb/> thematiſchen eine merkliche Aehnlichkeit haben, und<lb/> dieſe ſind das <hi rendition="#fr">Zuſammennehmen,</hi> das <hi rendition="#fr">Zuſammen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſetzen,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0067]
Verhaͤltniſſe.
zuſammengeſetzet, wovon jede algebraiſche Gleichung
ein Beyſpiel iſt. So z. E. druͤckt die Gleichung
xx = aa - yy die Verhaͤltniß zwiſchen den Abſciſſen
und Ordinaten eines Cirkels aus. Solche zuſam-
mengeſetzte Verhaͤltniſſe werden Relationes, die ein-
fachen aber Rationes genennet. Reihen von Zahlen,
worinn einerley einfache Verhaͤltniſſe zwiſchen jeden
zwo auf einander folgenden vorkommen, heißen Pro-
greſſionen, und zwar arithmetiſche, wenn jede fol-
gende Zahl um gleich viel groͤßer iſt, als die vor-
hergehende; geometriſche aber, wo jede folgende
gleich vielmal groͤßer iſt, als die vorhergehende.
Hingegen nennet man ſolche Reihen, worinn einerley
zuſammengeſetzte Verhaͤltniſſe oder Relationen unter
den auf einander folgenden Gliedern vorkommen, Se-
ries recurrentes. Jn dieſen wird jedes Glied auf
einerley Art durch eine beſtimmte Zahl der vorher-
gehenden beſtimmet. So z. E. iſt in der Reihe
1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 ꝛc. jedes Glied die Sum-
me der beyden naͤchſt vorhergehenden, hingegen iſt in
der Reihe 2, 3, 6, 18, 108, 1944 ꝛc. jedes Glied das
Product der beyden naͤchſt vorhergehenden. Man
ſieht leicht, daß in ſolchen Reihen eine locale Ordnung
vorkoͤmmt, und folglich jedes Glied auch ſchlechthin
durch ſeine Stelle gefunden werden kann, (§. 327.).
§. 434.
Außer der Meßkunſt, wo naͤmlich nicht von Groͤßen,
ſondern von Ganzen, Theilen und Eigenſchaften die
Rede iſt, haben wir ebenfalls einige Operationen oder
Verrichtungen, wodurch Verhaͤltniſſe zu Stande ge-
bracht werden, und die mit den erſt angefuͤhrten ma-
thematiſchen eine merkliche Aehnlichkeit haben, und
dieſe ſind das Zuſammennehmen, das Zuſammen-
ſetzen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |