Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXI. Hauptstück.
Hier kommen nun noch einige Zahlen doppelt vor.
Demnach, sind in allem nur zwölf Endungen
0, 1, 4, 9, 16, 21, 24, 25, 36, 40, 45, 49.
Man kann daher, wenn man z. E.
37°, 16', 26"
vor sich hat, sicher schließen, daß dieses keine Qua-
dratzahl ist, weil die letzte Stelle 27" unter den erst
angeführten zwölf Endungen nicht vorkömmt. Setzet
man a = 80, so finden sich ebenfalls nur zwölf solcher
Endungen, nämlich
0, 1, 4, 9, 16, 20, 25, 36, 41, 49, 64, 65.
Setzet man aber a = 100, so sind zwey und zwanzig
Endungen, nämlich
14169
21243629
4144255649
61647669
81849689
Wenn man demnach eine Zahl durch 60, 80, 100
dividirt, und findet die Ueberreste unter diesen En-
dungen, so ist es sehr vermuthlich, daß sie eine Qua-
dratzahl sey.

§. 879.

Wenn bey jedem Zahlengebäude die Reihe
+ etc.
unendlich fortgeht, so daß die Coefficienten m, n, p
immer in der Ordnung widerkehren und keine Stelle
leer bleibt, so läßt sich b durch den rationalen Bruch

ausdrücken. Denn dividirt man diesen Bruch, so
kömmt die fürgegebene Reihe heraus. Dieses ma-

chet,

XXXI. Hauptſtuͤck.
Hier kommen nun noch einige Zahlen doppelt vor.
Demnach, ſind in allem nur zwoͤlf Endungen
0, 1, 4, 9, 16, 21, 24, 25, 36, 40, 45, 49.
Man kann daher, wenn man z. E.
37°, 16′, 26″
vor ſich hat, ſicher ſchließen, daß dieſes keine Qua-
dratzahl iſt, weil die letzte Stelle 27″ unter den erſt
angefuͤhrten zwoͤlf Endungen nicht vorkoͤmmt. Setzet
man a = 80, ſo finden ſich ebenfalls nur zwoͤlf ſolcher
Endungen, naͤmlich
0, 1, 4, 9, 16, 20, 25, 36, 41, 49, 64, 65.
Setzet man aber a = 100, ſo ſind zwey und zwanzig
Endungen, naͤmlich
14169
21243629
4144255649
61647669
81849689
Wenn man demnach eine Zahl durch 60, 80, 100
dividirt, und findet die Ueberreſte unter dieſen En-
dungen, ſo iſt es ſehr vermuthlich, daß ſie eine Qua-
dratzahl ſey.

§. 879.

Wenn bey jedem Zahlengebaͤude die Reihe
+ ꝛc.
unendlich fortgeht, ſo daß die Coefficienten m, n, p
immer in der Ordnung widerkehren und keine Stelle
leer bleibt, ſo laͤßt ſich b durch den rationalen Bruch

ausdruͤcken. Denn dividirt man dieſen Bruch, ſo
koͤmmt die fuͤrgegebene Reihe heraus. Dieſes ma-

chet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Hier kommen nun noch einige Zahlen doppelt vor.<lb/>
Demnach, &#x017F;ind in allem nur zwo&#x0364;lf Endungen<lb/><hi rendition="#et">0, 1, 4, 9, 16, 21, 24, 25, 36, 40, 45, 49.</hi><lb/>
Man kann daher, wenn man z. E.<lb/><hi rendition="#c">37°, 16&#x2032;, 26&#x2033;</hi><lb/>
vor &#x017F;ich hat, &#x017F;icher &#x017F;chließen, daß die&#x017F;es keine Qua-<lb/>
dratzahl i&#x017F;t, weil die letzte Stelle 27&#x2033; unter den er&#x017F;t<lb/>
angefu&#x0364;hrten zwo&#x0364;lf Endungen nicht vorko&#x0364;mmt. Setzet<lb/>
man <hi rendition="#aq">a</hi> = 80, &#x017F;o finden &#x017F;ich ebenfalls nur zwo&#x0364;lf &#x017F;olcher<lb/>
Endungen, na&#x0364;mlich<lb/><hi rendition="#et">0, 1, 4, 9, 16, 20, 25, 36, 41, 49, 64, 65.</hi><lb/>
Setzet man aber <hi rendition="#aq">a</hi> = 100, &#x017F;o &#x017F;ind zwey und zwanzig<lb/>
Endungen, na&#x0364;mlich<lb/><table><row><cell>1</cell><cell>4</cell><cell/><cell>16</cell><cell>9</cell></row><lb/><row><cell>21</cell><cell>24</cell><cell/><cell>36</cell><cell>29</cell></row><lb/><row><cell>41</cell><cell>44</cell><cell>25</cell><cell>56</cell><cell>49</cell></row><lb/><row><cell>61</cell><cell>64</cell><cell/><cell>76</cell><cell>69</cell></row><lb/><row><cell>81</cell><cell>84</cell><cell/><cell>96</cell><cell>89</cell></row></table><lb/>
Wenn man demnach eine Zahl durch 60, 80, 100<lb/>
dividirt, und findet die Ueberre&#x017F;te unter die&#x017F;en En-<lb/>
dungen, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr vermuthlich, daß &#x017F;ie eine Qua-<lb/>
dratzahl &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 879.</head><lb/>
            <p>Wenn bey jedem Zahlengeba&#x0364;ude die Reihe<lb/><formula notation="TeX">b = m + na + pa^2 + ma^3 + na^4 + pa^5 + ma^6</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
unendlich fortgeht, &#x017F;o daß die Coefficienten <hi rendition="#aq">m, n, p</hi><lb/>
immer in der Ordnung widerkehren und keine Stelle<lb/>
leer bleibt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">b</hi> durch den rationalen Bruch<lb/><formula notation="TeX"> \frac {m + na + pa^2}{1 - a^3}</formula><lb/>
ausdru&#x0364;cken. Denn dividirt man die&#x017F;en Bruch, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;mmt die fu&#x0364;rgegebene Reihe heraus. Die&#x017F;es ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chet,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0524] XXXI. Hauptſtuͤck. Hier kommen nun noch einige Zahlen doppelt vor. Demnach, ſind in allem nur zwoͤlf Endungen 0, 1, 4, 9, 16, 21, 24, 25, 36, 40, 45, 49. Man kann daher, wenn man z. E. 37°, 16′, 26″ vor ſich hat, ſicher ſchließen, daß dieſes keine Qua- dratzahl iſt, weil die letzte Stelle 27″ unter den erſt angefuͤhrten zwoͤlf Endungen nicht vorkoͤmmt. Setzet man a = 80, ſo finden ſich ebenfalls nur zwoͤlf ſolcher Endungen, naͤmlich 0, 1, 4, 9, 16, 20, 25, 36, 41, 49, 64, 65. Setzet man aber a = 100, ſo ſind zwey und zwanzig Endungen, naͤmlich 1 4 16 9 21 24 36 29 41 44 25 56 49 61 64 76 69 81 84 96 89 Wenn man demnach eine Zahl durch 60, 80, 100 dividirt, und findet die Ueberreſte unter dieſen En- dungen, ſo iſt es ſehr vermuthlich, daß ſie eine Qua- dratzahl ſey. §. 879. Wenn bey jedem Zahlengebaͤude die Reihe [FORMEL] + ꝛc. unendlich fortgeht, ſo daß die Coefficienten m, n, p immer in der Ordnung widerkehren und keine Stelle leer bleibt, ſo laͤßt ſich b durch den rationalen Bruch [FORMEL] ausdruͤcken. Denn dividirt man dieſen Bruch, ſo koͤmmt die fuͤrgegebene Reihe heraus. Dieſes ma- chet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/524
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/524>, abgerufen am 03.12.2024.