Diese Reihe convergirt nun so, daß sie sich einer geo- metrischen Progression nähert, in welcher jedes fol- gende Glied die Hälfte des vorhergehenden ist, dabey aber stärker als diese convergirt.
§. 860.
Will man hingegen statt einer Reihe einen einfa- chern Ausdruck haben, welcher die Summe der Rei- he ziemlich genau angebe, so kann dieses vermittelst eines Bruches geschehen, der sich auf folgende Art finden läßt. Es sey z. E. die Reihe
[Formel 1]
man multiplicire dieselbe mit einer Reihe + etc. von einer beliebigen Anzahl von Gliedern: so hat man
[Formel 3]
Jn diesem Producte werden nun einige der ersten Co- lumnen gelassen, von den folgenden aber der Ordnung nach so viele = 0 gesetzt, als man Coefficienten A, B, C etc. angenommen hat. Wir wollen Kürze halber, und um den herauskommenden Bruch einfacher zu
machen,
H h 5
Die Schranken.
Dieſe Reihe convergirt nun ſo, daß ſie ſich einer geo- metriſchen Progreſſion naͤhert, in welcher jedes fol- gende Glied die Haͤlfte des vorhergehenden iſt, dabey aber ſtaͤrker als dieſe convergirt.
§. 860.
Will man hingegen ſtatt einer Reihe einen einfa- chern Ausdruck haben, welcher die Summe der Rei- he ziemlich genau angebe, ſo kann dieſes vermittelſt eines Bruches geſchehen, der ſich auf folgende Art finden laͤßt. Es ſey z. E. die Reihe
[Formel 1]
man multiplicire dieſelbe mit einer Reihe + ꝛc. von einer beliebigen Anzahl von Gliedern: ſo hat man
[Formel 3]
Jn dieſem Producte werden nun einige der erſten Co- lumnen gelaſſen, von den folgenden aber der Ordnung nach ſo viele = 0 geſetzt, als man Coefficienten A, B, C ꝛc. angenommen hat. Wir wollen Kuͤrze halber, und um den herauskommenden Bruch einfacher zu
machen,
H h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0497"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Schranken.</hi></fw><lb/>
Dieſe Reihe convergirt nun ſo, daß ſie ſich einer geo-<lb/>
metriſchen Progreſſion naͤhert, in welcher jedes fol-<lb/>
gende Glied die Haͤlfte des vorhergehenden iſt, dabey<lb/>
aber ſtaͤrker als dieſe convergirt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 860.</head><lb/><p>Will man hingegen ſtatt einer Reihe einen einfa-<lb/>
chern Ausdruck haben, welcher die Summe der Rei-<lb/>
he ziemlich genau angebe, ſo kann dieſes vermittelſt<lb/>
eines Bruches geſchehen, der ſich auf folgende Art<lb/>
finden laͤßt. Es ſey z. E. die Reihe<lb/><formula/> man multiplicire dieſelbe mit einer Reihe<lb/><formulanotation="TeX">z = 1 + Ab : a + Bb^2 : a^2 + Cb^3 : a^3</formula> + ꝛc.<lb/>
von einer beliebigen Anzahl von Gliedern: ſo hat man<lb/><formula/> Jn dieſem Producte werden nun einige der erſten Co-<lb/>
lumnen gelaſſen, von den folgenden aber der Ordnung<lb/>
nach ſo viele = 0 geſetzt, als man Coefficienten <hirendition="#aq">A, B,<lb/>
C</hi>ꝛc. angenommen hat. Wir wollen Kuͤrze halber,<lb/>
und um den herauskommenden Bruch einfacher zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">machen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0497]
Die Schranken.
Dieſe Reihe convergirt nun ſo, daß ſie ſich einer geo-
metriſchen Progreſſion naͤhert, in welcher jedes fol-
gende Glied die Haͤlfte des vorhergehenden iſt, dabey
aber ſtaͤrker als dieſe convergirt.
§. 860.
Will man hingegen ſtatt einer Reihe einen einfa-
chern Ausdruck haben, welcher die Summe der Rei-
he ziemlich genau angebe, ſo kann dieſes vermittelſt
eines Bruches geſchehen, der ſich auf folgende Art
finden laͤßt. Es ſey z. E. die Reihe
[FORMEL] man multiplicire dieſelbe mit einer Reihe
[FORMEL] + ꝛc.
von einer beliebigen Anzahl von Gliedern: ſo hat man
[FORMEL] Jn dieſem Producte werden nun einige der erſten Co-
lumnen gelaſſen, von den folgenden aber der Ordnung
nach ſo viele = 0 geſetzt, als man Coefficienten A, B,
C ꝛc. angenommen hat. Wir wollen Kuͤrze halber,
und um den herauskommenden Bruch einfacher zu
machen,
H h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/497>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.