wohl bekannt gemacht haben, um in Schlüßen von dieser Art eine Richtigkeit und Fertigkeit zu erlangen, welche sie nicht mehr bloß wahrscheinlich, sondern ge- wiß und bestimmt mache (Phänomenol. §. 174. 176.).
§. 580.
Es lassen sich ferner die Ganzen fast eben so, wie die Verhältnisse, in Classen bringen. Wir können sie füglich nach den drey Arten von Kräften einthei- len, wodurch ihre Theile verbunden sind. Und da haben wir
1°. in Absicht auf den Verstand, logische Ganze.
a) Die Gattungen und ihre Arten, (§. 178-200.).
b) Einfache Bestimmungen, die beysammen, oder Dimensionen des Ganzen sind, (§. 449. 452. 458.)
g) Principia oder erste Gründe, und das dar- auf gebaute System, mit allen seinen Thei- len, (§. 503. 198.).
2°. Jn Absicht auf die Kräfte zu wirken, physi- sche Ganze.
a) Einzelne Körper, (§. 549. seqq.).
b) Systemen von Körpern, Ursachen und Wir- kungen, (§. 550. 567. 427. 197.).
3°. Jn Absicht auf die Kräfte des Willens, mo- ralische Ganze.
a) Societäten, (§. 555. seqq.).
b) Freundschaften, (§. 554.).
g) Systemen von Mitteln und Absichten, (§. 345. seqq. 355. 365. 480. seqq. 555.).
§. 581.
Dinge und Verhaͤltniſſe.
wohl bekannt gemacht haben, um in Schluͤßen von dieſer Art eine Richtigkeit und Fertigkeit zu erlangen, welche ſie nicht mehr bloß wahrſcheinlich, ſondern ge- wiß und beſtimmt mache (Phaͤnomenol. §. 174. 176.).
§. 580.
Es laſſen ſich ferner die Ganzen faſt eben ſo, wie die Verhaͤltniſſe, in Claſſen bringen. Wir koͤnnen ſie fuͤglich nach den drey Arten von Kraͤften einthei- len, wodurch ihre Theile verbunden ſind. Und da haben wir
1°. in Abſicht auf den Verſtand, logiſche Ganze.
α) Die Gattungen und ihre Arten, (§. 178-200.).
β) Einfache Beſtimmungen, die beyſammen, oder Dimenſionen des Ganzen ſind, (§. 449. 452. 458.)
γ) Principia oder erſte Gruͤnde, und das dar- auf gebaute Syſtem, mit allen ſeinen Thei- len, (§. 503. 198.).
2°. Jn Abſicht auf die Kraͤfte zu wirken, phyſi- ſche Ganze.
α) Einzelne Koͤrper, (§. 549. ſeqq.).
β) Syſtemen von Koͤrpern, Urſachen und Wir- kungen, (§. 550. 567. 427. 197.).
3°. Jn Abſicht auf die Kraͤfte des Willens, mo- raliſche Ganze.
α) Societaͤten, (§. 555. ſeqq.).
β) Freundſchaften, (§. 554.).
γ) Syſtemen von Mitteln und Abſichten, (§. 345. ſeqq. 355. 365. 480. ſeqq. 555.).
§. 581.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0211"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dinge und Verhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/>
wohl bekannt gemacht haben, um in Schluͤßen von<lb/>
dieſer Art eine Richtigkeit und Fertigkeit zu erlangen,<lb/>
welche ſie nicht mehr bloß wahrſcheinlich, ſondern ge-<lb/>
wiß und beſtimmt mache (Phaͤnomenol. §. 174. 176.).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 580.</head><lb/><p>Es laſſen ſich ferner die Ganzen faſt eben ſo, wie<lb/>
die Verhaͤltniſſe, in Claſſen bringen. Wir koͤnnen<lb/>ſie fuͤglich nach den drey Arten von Kraͤften einthei-<lb/>
len, wodurch ihre Theile verbunden ſind. Und da<lb/>
haben wir</p><lb/><list><item>1°. in Abſicht auf den Verſtand, <hirendition="#fr">logiſche Ganze.</hi><lb/><list><item>α) Die Gattungen und ihre Arten, (§. 178-200.).</item><lb/><item>β) Einfache Beſtimmungen, die beyſammen,<lb/>
oder Dimenſionen des Ganzen ſind, (§. 449.<lb/>
452. 458.)</item><lb/><item>γ) <hirendition="#aq">Principia</hi> oder erſte Gruͤnde, und das dar-<lb/>
auf gebaute Syſtem, mit allen ſeinen Thei-<lb/>
len, (§. 503. 198.).</item></list></item><lb/><item>2°. Jn Abſicht auf die Kraͤfte zu wirken, <hirendition="#fr">phyſi-<lb/>ſche Ganze.</hi><lb/><list><item>α) Einzelne Koͤrper, (§. 549. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>).</item><lb/><item>β) Syſtemen von Koͤrpern, Urſachen und Wir-<lb/>
kungen, (§. 550. 567. 427. 197.).</item></list></item><lb/><item>3°. Jn Abſicht auf die Kraͤfte des Willens, <hirendition="#fr">mo-<lb/>
raliſche Ganze.</hi><lb/><list><item>α) Societaͤten, (§. 555. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>).</item><lb/><item>β) Freundſchaften, (§. 554.).</item><lb/><item>γ) Syſtemen von Mitteln und Abſichten,<lb/>
(§. 345. <hirendition="#aq">ſeqq. 355. 365. 480. ſeqq.</hi> 555.).</item></list></item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 581.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[203/0211]
Dinge und Verhaͤltniſſe.
wohl bekannt gemacht haben, um in Schluͤßen von
dieſer Art eine Richtigkeit und Fertigkeit zu erlangen,
welche ſie nicht mehr bloß wahrſcheinlich, ſondern ge-
wiß und beſtimmt mache (Phaͤnomenol. §. 174. 176.).
§. 580.
Es laſſen ſich ferner die Ganzen faſt eben ſo, wie
die Verhaͤltniſſe, in Claſſen bringen. Wir koͤnnen
ſie fuͤglich nach den drey Arten von Kraͤften einthei-
len, wodurch ihre Theile verbunden ſind. Und da
haben wir
1°. in Abſicht auf den Verſtand, logiſche Ganze.
α) Die Gattungen und ihre Arten, (§. 178-200.).
β) Einfache Beſtimmungen, die beyſammen,
oder Dimenſionen des Ganzen ſind, (§. 449.
452. 458.)
γ) Principia oder erſte Gruͤnde, und das dar-
auf gebaute Syſtem, mit allen ſeinen Thei-
len, (§. 503. 198.).
2°. Jn Abſicht auf die Kraͤfte zu wirken, phyſi-
ſche Ganze.
α) Einzelne Koͤrper, (§. 549. ſeqq.).
β) Syſtemen von Koͤrpern, Urſachen und Wir-
kungen, (§. 550. 567. 427. 197.).
3°. Jn Abſicht auf die Kraͤfte des Willens, mo-
raliſche Ganze.
α) Societaͤten, (§. 555. ſeqq.).
β) Freundſchaften, (§. 554.).
γ) Syſtemen von Mitteln und Abſichten,
(§. 345. ſeqq. 355. 365. 480. ſeqq. 555.).
§. 581.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/211>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.