Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVIII. Hauptstück.
zu untersuchen, wie fern sie von einander abhängen,
so daß, wenn einige gegeben sind, die Bestimmung
von andern nicht mehr willkührlich bleibe.

§. 575.

Dahin dienen nun folgende Sätze:

1°. Die logischen Verhältnisse lassen sich über-
haupt an sich betrachten, so wie wir es oben
bey der Theorie der Jdentität und in den dar-
auf folgenden Hauptstücken gethan, (§. 372.).
2°. Hingegen hängen sie in vorkommenden Fällen
von den übrigen Classen in so fern durchaus ab,
daß was in diesen verändert wird, auch eine
Veränderung in den logischen nach sich zieht,
weil unsere Vorstellung immer den Sachen selbst
angemessen seyn muß.
3°. Die geometrischen, und so auch die chrono-
metrischen,
lassen sich ebenfalls durchaus an
sich betrachten; hingegen werden sie durch
4°. Die phoronomischen, statischen und dy-
namischen
in besondern Fällen bestimmt, so
wie hingegen auch diese durch jene bestimmt
werden können. Demnach ist in dieser Absicht
die Abhänglichkeit reciprocirlich.
5°. Besonders aber kömmt dabey die Einschrän-
kung vor, daß weder verschiedenes Solides zu-
gleich an einem Orte, noch einerley Solides
zugleich an verschiedenem Orte seyn, und eine
Kraft nicht zugleich doppelt oder mehrfach an-
gewandt werden könne.
6°. Die moralischen Verhältnisse, die das Gute,
folglich die Realität und Vollkommenheit zum
Gegenstande haben, hängen davon ab, so fern
darinn

XVIII. Hauptſtuͤck.
zu unterſuchen, wie fern ſie von einander abhaͤngen,
ſo daß, wenn einige gegeben ſind, die Beſtimmung
von andern nicht mehr willkuͤhrlich bleibe.

§. 575.

Dahin dienen nun folgende Saͤtze:

1°. Die logiſchen Verhaͤltniſſe laſſen ſich uͤber-
haupt an ſich betrachten, ſo wie wir es oben
bey der Theorie der Jdentitaͤt und in den dar-
auf folgenden Hauptſtuͤcken gethan, (§. 372.).
2°. Hingegen haͤngen ſie in vorkommenden Faͤllen
von den uͤbrigen Claſſen in ſo fern durchaus ab,
daß was in dieſen veraͤndert wird, auch eine
Veraͤnderung in den logiſchen nach ſich zieht,
weil unſere Vorſtellung immer den Sachen ſelbſt
angemeſſen ſeyn muß.
3°. Die geometriſchen, und ſo auch die chrono-
metriſchen,
laſſen ſich ebenfalls durchaus an
ſich betrachten; hingegen werden ſie durch
4°. Die phoronomiſchen, ſtatiſchen und dy-
namiſchen
in beſondern Faͤllen beſtimmt, ſo
wie hingegen auch dieſe durch jene beſtimmt
werden koͤnnen. Demnach iſt in dieſer Abſicht
die Abhaͤnglichkeit reciprocirlich.
5°. Beſonders aber koͤmmt dabey die Einſchraͤn-
kung vor, daß weder verſchiedenes Solides zu-
gleich an einem Orte, noch einerley Solides
zugleich an verſchiedenem Orte ſeyn, und eine
Kraft nicht zugleich doppelt oder mehrfach an-
gewandt werden koͤnne.
6°. Die moraliſchen Verhaͤltniſſe, die das Gute,
folglich die Realitaͤt und Vollkommenheit zum
Gegenſtande haben, haͤngen davon ab, ſo fern
darinn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
zu unter&#x017F;uchen, wie fern &#x017F;ie von einander abha&#x0364;ngen,<lb/>
&#x017F;o daß, wenn einige gegeben &#x017F;ind, die Be&#x017F;timmung<lb/>
von andern nicht mehr willku&#x0364;hrlich bleibe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 575.</head><lb/>
            <p>Dahin dienen nun folgende Sa&#x0364;tze:</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. Die <hi rendition="#fr">logi&#x017F;chen</hi> Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
haupt an &#x017F;ich betrachten, &#x017F;o wie wir es oben<lb/>
bey der Theorie der Jdentita&#x0364;t und in den dar-<lb/>
auf folgenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cken gethan, (§. 372.).</item><lb/>
              <item>2°. Hingegen ha&#x0364;ngen &#x017F;ie in vorkommenden Fa&#x0364;llen<lb/>
von den u&#x0364;brigen Cla&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;o fern durchaus ab,<lb/>
daß was in die&#x017F;en vera&#x0364;ndert wird, auch eine<lb/>
Vera&#x0364;nderung in den logi&#x017F;chen nach &#x017F;ich zieht,<lb/>
weil un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung immer den Sachen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß.</item><lb/>
              <item>3°. Die <hi rendition="#fr">geometri&#x017F;chen,</hi> und &#x017F;o auch die <hi rendition="#fr">chrono-<lb/>
metri&#x017F;chen,</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ebenfalls durchaus an<lb/>
&#x017F;ich betrachten; hingegen werden &#x017F;ie durch</item><lb/>
              <item>4°. Die <hi rendition="#fr">phoronomi&#x017F;chen, &#x017F;tati&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">dy-<lb/>
nami&#x017F;chen</hi> in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen be&#x017F;timmt, &#x017F;o<lb/>
wie hingegen auch die&#x017F;e durch jene be&#x017F;timmt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Demnach i&#x017F;t in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht<lb/>
die Abha&#x0364;nglichkeit reciprocirlich.</item><lb/>
              <item>5°. Be&#x017F;onders aber ko&#x0364;mmt dabey die Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung vor, daß weder ver&#x017F;chiedenes Solides zu-<lb/>
gleich an einem Orte, noch einerley Solides<lb/>
zugleich an ver&#x017F;chiedenem Orte &#x017F;eyn, und eine<lb/>
Kraft nicht zugleich doppelt oder mehrfach an-<lb/>
gewandt werden ko&#x0364;nne.</item><lb/>
              <item>6°. Die morali&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die das Gute,<lb/>
folglich die Realita&#x0364;t und Vollkommenheit zum<lb/>
Gegen&#x017F;tande haben, ha&#x0364;ngen davon ab, &#x017F;o fern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darinn</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0206] XVIII. Hauptſtuͤck. zu unterſuchen, wie fern ſie von einander abhaͤngen, ſo daß, wenn einige gegeben ſind, die Beſtimmung von andern nicht mehr willkuͤhrlich bleibe. §. 575. Dahin dienen nun folgende Saͤtze: 1°. Die logiſchen Verhaͤltniſſe laſſen ſich uͤber- haupt an ſich betrachten, ſo wie wir es oben bey der Theorie der Jdentitaͤt und in den dar- auf folgenden Hauptſtuͤcken gethan, (§. 372.). 2°. Hingegen haͤngen ſie in vorkommenden Faͤllen von den uͤbrigen Claſſen in ſo fern durchaus ab, daß was in dieſen veraͤndert wird, auch eine Veraͤnderung in den logiſchen nach ſich zieht, weil unſere Vorſtellung immer den Sachen ſelbſt angemeſſen ſeyn muß. 3°. Die geometriſchen, und ſo auch die chrono- metriſchen, laſſen ſich ebenfalls durchaus an ſich betrachten; hingegen werden ſie durch 4°. Die phoronomiſchen, ſtatiſchen und dy- namiſchen in beſondern Faͤllen beſtimmt, ſo wie hingegen auch dieſe durch jene beſtimmt werden koͤnnen. Demnach iſt in dieſer Abſicht die Abhaͤnglichkeit reciprocirlich. 5°. Beſonders aber koͤmmt dabey die Einſchraͤn- kung vor, daß weder verſchiedenes Solides zu- gleich an einem Orte, noch einerley Solides zugleich an verſchiedenem Orte ſeyn, und eine Kraft nicht zugleich doppelt oder mehrfach an- gewandt werden koͤnne. 6°. Die moraliſchen Verhaͤltniſſe, die das Gute, folglich die Realitaͤt und Vollkommenheit zum Gegenſtande haben, haͤngen davon ab, ſo fern darinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/206
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/206>, abgerufen am 08.01.2025.