wurde, antwortete richtig und zuverläßig, (§. 6.). Man fand ähnliche Antworten, in Absicht auf die Be- griffe des Schalles, des Geschmackes etc. Darauf hin aber gieng man weiter, und in dem man vermuthete, es möchte des Betrugs der Sinne mehr seyn, so zoge man Solides, Raum, Dauer, Bewegung etc. das will sagen, so viel in Zweifel, daß die Natur, welche man dadurch fast ganz läugnete, weder befragt werden, noch mehr antworten konnte, (Phänomenol. §. 9. 35.). Dieses heißt nun, meines Erachtens, so viel, als die Sache durchaus auf das Ungereimte bringen, weil man die Erfahrung, die doch in den ersten Fällen der Probierstein bliebe, bey diesem durch- gängigen Läugnen unbrauchbar machte.
§. 546.
Um nun wiederum zu dem §. 532. zurück zu kehren, so sehen wir aus dem bisher Gesagten, daß das So- lide eben dadurch, daß es immer noch getheilt werden kann, an sich betrachtet, nur verhältnißweise einfach, dagegen aber auch nicht bis in das unendlich Kleine getrennet seyn kann, und daß man folglich diejenigen Theilchen einfach nennen könne, die von den übrigen getrennet sind, in sich aber eine absolute Continuität haben, und durch Kräfte ein Ganzes ausmachen, welches in seinen kleinern Theilen durchaus verbun- den ist. Diese Kräfte sind demnach das gemeinsame Band des ganzen Stoffes, und erhalten dasselbe in seiner Jndividualität, so lange es nicht durch die Ein- wirkung stärkerer Kräfte getrennet wird, (§. 220.). Da die Kräfte in der wirklichen Welt bestimmet sind, so ist es gar wohl möglich, daß es solche einzelne so- lide Theilchen gebe, die schlechthin bleiben, wie sie sind, und eben dadurch, wie auch durch den Unter-
schied
XVII. Hauptſtuͤck.
wurde, antwortete richtig und zuverlaͤßig, (§. 6.). Man fand aͤhnliche Antworten, in Abſicht auf die Be- griffe des Schalles, des Geſchmackes ꝛc. Darauf hin aber gieng man weiter, und in dem man vermuthete, es moͤchte des Betrugs der Sinne mehr ſeyn, ſo zoge man Solides, Raum, Dauer, Bewegung ꝛc. das will ſagen, ſo viel in Zweifel, daß die Natur, welche man dadurch faſt ganz laͤugnete, weder befragt werden, noch mehr antworten konnte, (Phaͤnomenol. §. 9. 35.). Dieſes heißt nun, meines Erachtens, ſo viel, als die Sache durchaus auf das Ungereimte bringen, weil man die Erfahrung, die doch in den erſten Faͤllen der Probierſtein bliebe, bey dieſem durch- gaͤngigen Laͤugnen unbrauchbar machte.
§. 546.
Um nun wiederum zu dem §. 532. zuruͤck zu kehren, ſo ſehen wir aus dem bisher Geſagten, daß das So- lide eben dadurch, daß es immer noch getheilt werden kann, an ſich betrachtet, nur verhaͤltnißweiſe einfach, dagegen aber auch nicht bis in das unendlich Kleine getrennet ſeyn kann, und daß man folglich diejenigen Theilchen einfach nennen koͤnne, die von den uͤbrigen getrennet ſind, in ſich aber eine abſolute Continuitaͤt haben, und durch Kraͤfte ein Ganzes ausmachen, welches in ſeinen kleinern Theilen durchaus verbun- den iſt. Dieſe Kraͤfte ſind demnach das gemeinſame Band des ganzen Stoffes, und erhalten daſſelbe in ſeiner Jndividualitaͤt, ſo lange es nicht durch die Ein- wirkung ſtaͤrkerer Kraͤfte getrennet wird, (§. 220.). Da die Kraͤfte in der wirklichen Welt beſtimmet ſind, ſo iſt es gar wohl moͤglich, daß es ſolche einzelne ſo- lide Theilchen gebe, die ſchlechthin bleiben, wie ſie ſind, und eben dadurch, wie auch durch den Unter-
ſchied
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
wurde, antwortete richtig und zuverlaͤßig, (§. 6.).<lb/>
Man fand aͤhnliche Antworten, in Abſicht auf die Be-<lb/>
griffe des Schalles, des Geſchmackes ꝛc. Darauf hin<lb/>
aber gieng man weiter, und in dem man vermuthete,<lb/>
es moͤchte des Betrugs der Sinne mehr ſeyn, ſo zoge<lb/>
man <hirendition="#fr">Solides, Raum, Dauer, Bewegung</hi>ꝛc.<lb/>
das will ſagen, ſo viel in Zweifel, daß die Natur,<lb/>
welche man dadurch faſt ganz laͤugnete, weder befragt<lb/>
werden, noch mehr antworten konnte, (Phaͤnomenol.<lb/>
§. 9. 35.). Dieſes heißt nun, meines Erachtens, ſo<lb/>
viel, als die Sache durchaus auf das Ungereimte<lb/>
bringen, weil man die Erfahrung, die doch in den<lb/>
erſten Faͤllen der Probierſtein bliebe, bey dieſem durch-<lb/>
gaͤngigen Laͤugnen unbrauchbar machte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 546.</head><lb/><p>Um nun wiederum zu dem §. 532. zuruͤck zu kehren,<lb/>ſo ſehen wir aus dem bisher Geſagten, daß das So-<lb/>
lide eben dadurch, daß es immer noch getheilt werden<lb/>
kann, an ſich betrachtet, nur verhaͤltnißweiſe einfach,<lb/>
dagegen aber auch nicht bis in das unendlich Kleine<lb/>
getrennet ſeyn kann, und daß man folglich diejenigen<lb/>
Theilchen einfach nennen koͤnne, die von den uͤbrigen<lb/>
getrennet ſind, in ſich aber eine abſolute Continuitaͤt<lb/>
haben, und durch Kraͤfte ein Ganzes ausmachen,<lb/>
welches in ſeinen kleinern Theilen durchaus verbun-<lb/>
den iſt. Dieſe Kraͤfte ſind demnach das gemeinſame<lb/>
Band des ganzen Stoffes, und erhalten daſſelbe in<lb/>ſeiner Jndividualitaͤt, ſo lange es nicht durch die Ein-<lb/>
wirkung ſtaͤrkerer Kraͤfte getrennet wird, (§. 220.).<lb/>
Da die Kraͤfte in der wirklichen Welt beſtimmet ſind,<lb/>ſo iſt es gar wohl moͤglich, daß es ſolche einzelne ſo-<lb/>
lide Theilchen gebe, die ſchlechthin bleiben, wie ſie<lb/>ſind, und eben dadurch, wie auch durch den Unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchied</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0174]
XVII. Hauptſtuͤck.
wurde, antwortete richtig und zuverlaͤßig, (§. 6.).
Man fand aͤhnliche Antworten, in Abſicht auf die Be-
griffe des Schalles, des Geſchmackes ꝛc. Darauf hin
aber gieng man weiter, und in dem man vermuthete,
es moͤchte des Betrugs der Sinne mehr ſeyn, ſo zoge
man Solides, Raum, Dauer, Bewegung ꝛc.
das will ſagen, ſo viel in Zweifel, daß die Natur,
welche man dadurch faſt ganz laͤugnete, weder befragt
werden, noch mehr antworten konnte, (Phaͤnomenol.
§. 9. 35.). Dieſes heißt nun, meines Erachtens, ſo
viel, als die Sache durchaus auf das Ungereimte
bringen, weil man die Erfahrung, die doch in den
erſten Faͤllen der Probierſtein bliebe, bey dieſem durch-
gaͤngigen Laͤugnen unbrauchbar machte.
§. 546.
Um nun wiederum zu dem §. 532. zuruͤck zu kehren,
ſo ſehen wir aus dem bisher Geſagten, daß das So-
lide eben dadurch, daß es immer noch getheilt werden
kann, an ſich betrachtet, nur verhaͤltnißweiſe einfach,
dagegen aber auch nicht bis in das unendlich Kleine
getrennet ſeyn kann, und daß man folglich diejenigen
Theilchen einfach nennen koͤnne, die von den uͤbrigen
getrennet ſind, in ſich aber eine abſolute Continuitaͤt
haben, und durch Kraͤfte ein Ganzes ausmachen,
welches in ſeinen kleinern Theilen durchaus verbun-
den iſt. Dieſe Kraͤfte ſind demnach das gemeinſame
Band des ganzen Stoffes, und erhalten daſſelbe in
ſeiner Jndividualitaͤt, ſo lange es nicht durch die Ein-
wirkung ſtaͤrkerer Kraͤfte getrennet wird, (§. 220.).
Da die Kraͤfte in der wirklichen Welt beſtimmet ſind,
ſo iſt es gar wohl moͤglich, daß es ſolche einzelne ſo-
lide Theilchen gebe, die ſchlechthin bleiben, wie ſie
ſind, und eben dadurch, wie auch durch den Unter-
ſchied
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/174>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.