Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zusammenhang.
man das tertium comparationis zum Grunde legt,
(§. 343. Semiot.). Der Anfang hat etwas Abso-
lutes, er kann aber auch relativ genommen werden.
Die Quelle ist der Anfang des Flusses, aber nicht
des Wassers, welches aus derselben fleußt, und sich
in dem Flusse sammelt. Die Quelle ist eben so der
Ursprung des Flusses, und so bedeutet das Ablei-
tungstheilchen Ur immer etwas erstes, wie das Prim
in primordium, principium etc. Die Ursache wird
daher als die erste, oder relativ, als die der Sache
vorgehende Sache genommen, welche nicht nach einer
bloß localen, sondern nach einer gesetzlichen Ord-
nung auf dieselbe folget (§. 327.), z. E. von derselben
entspringt, herrührt, hervorgebracht, gewirket, ver-
ändert wird etc. Die Quelle wird ferner nicht nur
schlechthin als der Anfang des Flusses betrachtet,
sondern auch so fern sie demselben immer Wasser giebt.
Diesen Unterschied scheint auch das erst angeführte
Horazische Principium et fons anzuzeigen. Denn
ohne etwas zu verstehen, kömmt man in der guten
Schreibart nicht einmal zum Anfange, und man
hat bald ausgeschrieben, wenn man nichts mehr weiß,
wenn das Wissen, als die Quelle, aufhöret. Vom
Anfange, vom Principio, Primordio an kann etwas
fortgehen. Daß aber immer neues nachkomme,
muß eine Quelle, fons, seyn. Das Caput rei ist
zuweilen das Wesentliche, die Hauptsache, zu-
weilen auch der Anfang, Principium, Summum etc.
Wir werden nun diese Anmerkungen folgendermaßen
gebrauchen.

§. 490.

Man definirt das Principium in der Metaphysic
durch dasjenige, was den Grund einer Sache enthält.

Nun

Der Zuſammenhang.
man das tertium comparationis zum Grunde legt,
(§. 343. Semiot.). Der Anfang hat etwas Abſo-
lutes, er kann aber auch relativ genommen werden.
Die Quelle iſt der Anfang des Fluſſes, aber nicht
des Waſſers, welches aus derſelben fleußt, und ſich
in dem Fluſſe ſammelt. Die Quelle iſt eben ſo der
Urſprung des Fluſſes, und ſo bedeutet das Ablei-
tungstheilchen Ur immer etwas erſtes, wie das Prim
in primordium, principium ꝛc. Die Urſache wird
daher als die erſte, oder relativ, als die der Sache
vorgehende Sache genommen, welche nicht nach einer
bloß localen, ſondern nach einer geſetzlichen Ord-
nung auf dieſelbe folget (§. 327.), z. E. von derſelben
entſpringt, herruͤhrt, hervorgebracht, gewirket, ver-
aͤndert wird ꝛc. Die Quelle wird ferner nicht nur
ſchlechthin als der Anfang des Fluſſes betrachtet,
ſondern auch ſo fern ſie demſelben immer Waſſer giebt.
Dieſen Unterſchied ſcheint auch das erſt angefuͤhrte
Horaziſche Principium et fons anzuzeigen. Denn
ohne etwas zu verſtehen, koͤmmt man in der guten
Schreibart nicht einmal zum Anfange, und man
hat bald ausgeſchrieben, wenn man nichts mehr weiß,
wenn das Wiſſen, als die Quelle, aufhoͤret. Vom
Anfange, vom Principio, Primordio an kann etwas
fortgehen. Daß aber immer neues nachkomme,
muß eine Quelle, fons, ſeyn. Das Caput rei iſt
zuweilen das Weſentliche, die Hauptſache, zu-
weilen auch der Anfang, Principium, Summum ꝛc.
Wir werden nun dieſe Anmerkungen folgendermaßen
gebrauchen.

§. 490.

Man definirt das Principium in der Metaphyſic
durch dasjenige, was den Grund einer Sache enthaͤlt.

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Zu&#x017F;ammenhang.</hi></fw><lb/>
man das <hi rendition="#aq">tertium comparationis</hi> zum Grunde legt,<lb/>
(§. 343. Semiot.). Der <hi rendition="#fr">Anfang</hi> hat etwas Ab&#x017F;o-<lb/>
lutes, er kann aber auch relativ genommen werden.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Quelle</hi> i&#x017F;t der Anfang des Flu&#x017F;&#x017F;es, aber nicht<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches aus der&#x017F;elben fleußt, und &#x017F;ich<lb/>
in dem Flu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ammelt. Die Quelle i&#x017F;t eben &#x017F;o der<lb/><hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung</hi> des Flu&#x017F;&#x017F;es, und &#x017F;o bedeutet das Ablei-<lb/>
tungstheilchen <hi rendition="#fr">Ur</hi> immer etwas <hi rendition="#fr">er&#x017F;tes,</hi> wie das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prim</hi></hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">primordium, principium</hi> &#xA75B;c. Die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache</hi> wird<lb/>
daher als die <hi rendition="#fr">er&#x017F;te,</hi> oder relativ, als die der Sache<lb/>
vorgehende Sache genommen, welche nicht nach einer<lb/>
bloß localen, &#x017F;ondern nach einer ge&#x017F;etzlichen Ord-<lb/>
nung auf die&#x017F;elbe folget (§. 327.), z. E. von der&#x017F;elben<lb/>
ent&#x017F;pringt, herru&#x0364;hrt, hervorgebracht, gewirket, ver-<lb/>
a&#x0364;ndert wird &#xA75B;c. Die <hi rendition="#fr">Quelle</hi> wird ferner nicht nur<lb/>
&#x017F;chlechthin als der <hi rendition="#fr">Anfang</hi> des Flu&#x017F;&#x017F;es betrachtet,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;o fern &#x017F;ie dem&#x017F;elben immer Wa&#x017F;&#x017F;er giebt.<lb/>
Die&#x017F;en Unter&#x017F;chied &#x017F;cheint auch das er&#x017F;t angefu&#x0364;hrte<lb/>
Horazi&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium et fons</hi></hi> anzuzeigen. Denn<lb/>
ohne etwas zu ver&#x017F;tehen, ko&#x0364;mmt man in der guten<lb/>
Schreibart nicht einmal zum <hi rendition="#fr">Anfange,</hi> und man<lb/>
hat bald ausge&#x017F;chrieben, wenn man nichts mehr weiß,<lb/>
wenn das Wi&#x017F;&#x017F;en, als die <hi rendition="#fr">Quelle,</hi> aufho&#x0364;ret. Vom<lb/><hi rendition="#fr">Anfange,</hi> vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principio, Primordio</hi></hi> an kann etwas<lb/><hi rendition="#fr">fortgehen.</hi> Daß aber immer <hi rendition="#fr">neues nachkomme,</hi><lb/>
muß eine <hi rendition="#fr">Quelle,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fons</hi>,</hi> &#x017F;eyn. Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caput rei</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
zuweilen das <hi rendition="#fr">We&#x017F;entliche,</hi> die <hi rendition="#fr">Haupt&#x017F;ache,</hi> zu-<lb/>
weilen auch der <hi rendition="#fr">Anfang,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium, Summum</hi></hi> &#xA75B;c.<lb/>
Wir werden nun die&#x017F;e Anmerkungen folgendermaßen<lb/>
gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 490.</head><lb/>
            <p>Man definirt das <hi rendition="#aq">Principium</hi> in der Metaphy&#x017F;ic<lb/>
durch dasjenige, was den Grund einer Sache entha&#x0364;lt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0115] Der Zuſammenhang. man das tertium comparationis zum Grunde legt, (§. 343. Semiot.). Der Anfang hat etwas Abſo- lutes, er kann aber auch relativ genommen werden. Die Quelle iſt der Anfang des Fluſſes, aber nicht des Waſſers, welches aus derſelben fleußt, und ſich in dem Fluſſe ſammelt. Die Quelle iſt eben ſo der Urſprung des Fluſſes, und ſo bedeutet das Ablei- tungstheilchen Ur immer etwas erſtes, wie das Prim in primordium, principium ꝛc. Die Urſache wird daher als die erſte, oder relativ, als die der Sache vorgehende Sache genommen, welche nicht nach einer bloß localen, ſondern nach einer geſetzlichen Ord- nung auf dieſelbe folget (§. 327.), z. E. von derſelben entſpringt, herruͤhrt, hervorgebracht, gewirket, ver- aͤndert wird ꝛc. Die Quelle wird ferner nicht nur ſchlechthin als der Anfang des Fluſſes betrachtet, ſondern auch ſo fern ſie demſelben immer Waſſer giebt. Dieſen Unterſchied ſcheint auch das erſt angefuͤhrte Horaziſche Principium et fons anzuzeigen. Denn ohne etwas zu verſtehen, koͤmmt man in der guten Schreibart nicht einmal zum Anfange, und man hat bald ausgeſchrieben, wenn man nichts mehr weiß, wenn das Wiſſen, als die Quelle, aufhoͤret. Vom Anfange, vom Principio, Primordio an kann etwas fortgehen. Daß aber immer neues nachkomme, muß eine Quelle, fons, ſeyn. Das Caput rei iſt zuweilen das Weſentliche, die Hauptſache, zu- weilen auch der Anfang, Principium, Summum ꝛc. Wir werden nun dieſe Anmerkungen folgendermaßen gebrauchen. §. 490. Man definirt das Principium in der Metaphyſic durch dasjenige, was den Grund einer Sache enthaͤlt. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/115
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/115>, abgerufen am 21.12.2024.