Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.und Theile der Grundlehre. sicht auf die Sache selbst umständlicher anführen,weil die einfachen Begriffe in allwegen den An- fang der Grundlehre ausmachen sollen, (§. 28. 44.). Da sowohl diese Begriffe, als ihre Namen keiner Er- klärung bedürfen, so werde ich schlechthin nur die Verzeichniß, oder das Register derselben hersetzen, und die Anmerkungen beyfügen, die sie natürlicher Weise darbiethen. §. 46. Es sind demnach, so viel mir beygefallen, folgende: I°. Einfache Grundbegriffe. 1°. Die Solidität. 2°. Die Existenz. 3°. Die Dauer. 4°. Die Ausdehnung. 5°. Die Kraft. 6°. Das Bewußtseyn. 7°. Das Wollen. 8°. Die Beweglichkeit. 9°. Die Einheit. 10°. Die Größe. II°. Von dem sinnlichen Scheine hergenommene. 11°. Licht, Farben, Schall, Wärme etc. III°. Verba, oder Zeitwörter. 12°. Seyn, werden, haben, können, thun. IV°. Aduerbia, oder Zuwörter. 13°. Nicht, gleich, einerley, zugleich, was? wie? ob? warum? V°. Praepositiones, oder Vorwörter, Verhältnisse. 14°. Zu, vor, bey, aus, nach, auf, durch etc. VI°. Coniunctiones, oder Bindewörter, Zusam- menhang. 15°. Weil, warum, auch, sondern, aber, wenn, doch etc. §. 47. C 5
und Theile der Grundlehre. ſicht auf die Sache ſelbſt umſtaͤndlicher anfuͤhren,weil die einfachen Begriffe in allwegen den An- fang der Grundlehre ausmachen ſollen, (§. 28. 44.). Da ſowohl dieſe Begriffe, als ihre Namen keiner Er- klaͤrung beduͤrfen, ſo werde ich ſchlechthin nur die Verzeichniß, oder das Regiſter derſelben herſetzen, und die Anmerkungen beyfuͤgen, die ſie natuͤrlicher Weiſe darbiethen. §. 46. Es ſind demnach, ſo viel mir beygefallen, folgende: I°. Einfache Grundbegriffe. 1°. Die Soliditaͤt. 2°. Die Exiſtenz. 3°. Die Dauer. 4°. Die Ausdehnung. 5°. Die Kraft. 6°. Das Bewußtſeyn. 7°. Das Wollen. 8°. Die Beweglichkeit. 9°. Die Einheit. 10°. Die Groͤße. II°. Von dem ſinnlichen Scheine hergenommene. 11°. Licht, Farben, Schall, Waͤrme ꝛc. III°. Verba, oder Zeitwoͤrter. 12°. Seyn, werden, haben, koͤnnen, thun. IV°. Aduerbia, oder Zuwoͤrter. 13°. Nicht, gleich, einerley, zugleich, was? wie? ob? warum? V°. Praepoſitiones, oder Vorwoͤrter, Verhaͤltniſſe. 14°. Zu, vor, bey, aus, nach, auf, durch ꝛc. VI°. Coniunctiones, oder Bindewoͤrter, Zuſam- menhang. 15°. Weil, warum, auch, ſondern, aber, wenn, doch ꝛc. §. 47. C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0077" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theile der Grundlehre.</hi></fw><lb/> ſicht auf die Sache ſelbſt umſtaͤndlicher anfuͤhren,<lb/> weil die <hi rendition="#fr">einfachen Begriffe</hi> in allwegen den An-<lb/> fang der Grundlehre ausmachen ſollen, (§. 28. 44.).<lb/> Da ſowohl dieſe Begriffe, als ihre Namen keiner Er-<lb/> klaͤrung beduͤrfen, ſo werde ich ſchlechthin nur die<lb/> Verzeichniß, oder das Regiſter derſelben herſetzen,<lb/> und die Anmerkungen beyfuͤgen, die ſie natuͤrlicher<lb/> Weiſe darbiethen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 46.</head><lb/> <p>Es ſind demnach, ſo viel mir beygefallen, folgende:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I°.</hi> Einfache Grundbegriffe.<lb/><list><item>1°. Die <hi rendition="#fr">Soliditaͤt.</hi></item><lb/><item>2°. Die <hi rendition="#fr">Exiſtenz.</hi></item><lb/><item>3°. Die <hi rendition="#fr">Dauer.</hi></item><lb/><item>4°. Die <hi rendition="#fr">Ausdehnung.</hi></item><lb/><item>5°. Die <hi rendition="#fr">Kraft.</hi></item><lb/><item>6°. Das <hi rendition="#fr">Bewußtſeyn.</hi></item><lb/><item>7°. Das <hi rendition="#fr">Wollen.</hi></item><lb/><item>8°. Die <hi rendition="#fr">Beweglichkeit.</hi></item><lb/><item>9°. Die <hi rendition="#fr">Einheit.</hi></item><lb/><item>10°. Die <hi rendition="#fr">Groͤße.</hi></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II°.</hi> Von dem ſinnlichen Scheine hergenommene.<lb/><list><item>11°. <hi rendition="#fr">Licht, Farben, Schall, Waͤrme ꝛc.</hi></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III°. Verba,</hi> oder Zeitwoͤrter.<lb/><list><item>12°. <hi rendition="#fr">Seyn, werden, haben, koͤnnen, thun.</hi></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV°. Aduerbia,</hi> oder Zuwoͤrter.<lb/><list><item>13°. <hi rendition="#fr">Nicht, gleich, einerley, zugleich, was?<lb/> wie? ob? warum?</hi></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V°. Praepoſitiones,</hi> oder Vorwoͤrter, Verhaͤltniſſe.<lb/><list><item>14°. <hi rendition="#fr">Zu, vor, bey, aus, nach, auf, durch ꝛc.</hi></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI°. Coniunctiones,</hi> oder Bindewoͤrter, Zuſam-<lb/> menhang.<lb/><list><item>15°. <hi rendition="#fr">Weil, warum, auch, ſondern, aber,<lb/> wenn, doch ꝛc.</hi></item></list></item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 47.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0077]
und Theile der Grundlehre.
ſicht auf die Sache ſelbſt umſtaͤndlicher anfuͤhren,
weil die einfachen Begriffe in allwegen den An-
fang der Grundlehre ausmachen ſollen, (§. 28. 44.).
Da ſowohl dieſe Begriffe, als ihre Namen keiner Er-
klaͤrung beduͤrfen, ſo werde ich ſchlechthin nur die
Verzeichniß, oder das Regiſter derſelben herſetzen,
und die Anmerkungen beyfuͤgen, die ſie natuͤrlicher
Weiſe darbiethen.
§. 46.
Es ſind demnach, ſo viel mir beygefallen, folgende:
I°. Einfache Grundbegriffe.
1°. Die Soliditaͤt.
2°. Die Exiſtenz.
3°. Die Dauer.
4°. Die Ausdehnung.
5°. Die Kraft.
6°. Das Bewußtſeyn.
7°. Das Wollen.
8°. Die Beweglichkeit.
9°. Die Einheit.
10°. Die Groͤße.
II°. Von dem ſinnlichen Scheine hergenommene.
11°. Licht, Farben, Schall, Waͤrme ꝛc.
III°. Verba, oder Zeitwoͤrter.
12°. Seyn, werden, haben, koͤnnen, thun.
IV°. Aduerbia, oder Zuwoͤrter.
13°. Nicht, gleich, einerley, zugleich, was?
wie? ob? warum?
V°. Praepoſitiones, oder Vorwoͤrter, Verhaͤltniſſe.
14°. Zu, vor, bey, aus, nach, auf, durch ꝛc.
VI°. Coniunctiones, oder Bindewoͤrter, Zuſam-
menhang.
15°. Weil, warum, auch, ſondern, aber,
wenn, doch ꝛc.
§. 47.
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/77 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/77>, abgerufen am 23.02.2025. |