Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptstück. Erfordernisse
§. 26.

Mit den Worterklärungen aber hat es eine ganz
andere Bewandniß, weil sich diese eigentlich auf
die Structur der Sprache gründen.
Es giebt
eine gute Menge Wörter, deren Bedeutung, so lange
die Sprache bleibt, gar keiner Worterklärung nö-
thig haben, und wo man die Sacherklärung schwer-
lich oder niemals finden wird. Von dieser Art sind
die meisten Namen der Dinge, so uns die Körper-
welt vor Augen legt. Wir finden in der Sprache
bald jede Arten von Pflanzen, Thieren, Metallen,
Steinen etc. benennet, und bey diesen Benennungen
verschwinden jede Wortstreite, so bald man die Sache
vor Augen leget. Alle diese Wörter oder Namen
machen die Grundlage der Sprache aus, und sind
eine besondere Classe, so fern sie keine Worterklärung
nöthig haben. Man muß sie auch zum Grunde legen,
wenn man von den übrigen Wörtern Worterklärun-
gen geben will. Und hiezu hat die Sprache
bereits eine ihr eigene Einrichtung, welcher
man bey einem Systeme von Worterklärungen
schlechthin folgen muß.
Denn sie macht die Wör-
ter der ersten Classe stufenweise metaphorisch, und
da giebt die Worterklärung das so genannte Tertium
comparationis
oder den Grund der Vergleichung und
die Vergleichungsstücke an. Jch habe diese Betrach-
tungen in der Semiotic und besonders in dem letzten
Hauptstücke derselben umständlicher angeführet, und
merke hier nur an, daß ein solches System von Wort-
erklärungen theils wegen der Weitläuftigkeit, theils
auch wegen der Schwierigkeit, die Ableitung und ur-
sprüngliche Bedeutung der Wörter aufzusuchen, eben
nicht so leicht vollständig gemacht werden kann. Jn
Ansehung der Wörter der ersten Classe würde man

übrigens
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
§. 26.

Mit den Worterklaͤrungen aber hat es eine ganz
andere Bewandniß, weil ſich dieſe eigentlich auf
die Structur der Sprache gruͤnden.
Es giebt
eine gute Menge Woͤrter, deren Bedeutung, ſo lange
die Sprache bleibt, gar keiner Worterklaͤrung noͤ-
thig haben, und wo man die Sacherklaͤrung ſchwer-
lich oder niemals finden wird. Von dieſer Art ſind
die meiſten Namen der Dinge, ſo uns die Koͤrper-
welt vor Augen legt. Wir finden in der Sprache
bald jede Arten von Pflanzen, Thieren, Metallen,
Steinen ꝛc. benennet, und bey dieſen Benennungen
verſchwinden jede Wortſtreite, ſo bald man die Sache
vor Augen leget. Alle dieſe Woͤrter oder Namen
machen die Grundlage der Sprache aus, und ſind
eine beſondere Claſſe, ſo fern ſie keine Worterklaͤrung
noͤthig haben. Man muß ſie auch zum Grunde legen,
wenn man von den uͤbrigen Woͤrtern Worterklaͤrun-
gen geben will. Und hiezu hat die Sprache
bereits eine ihr eigene Einrichtung, welcher
man bey einem Syſteme von Worterklaͤrungen
ſchlechthin folgen muß.
Denn ſie macht die Woͤr-
ter der erſten Claſſe ſtufenweiſe metaphoriſch, und
da giebt die Worterklaͤrung das ſo genannte Tertium
comparationis
oder den Grund der Vergleichung und
die Vergleichungsſtuͤcke an. Jch habe dieſe Betrach-
tungen in der Semiotic und beſonders in dem letzten
Hauptſtuͤcke derſelben umſtaͤndlicher angefuͤhret, und
merke hier nur an, daß ein ſolches Syſtem von Wort-
erklaͤrungen theils wegen der Weitlaͤuftigkeit, theils
auch wegen der Schwierigkeit, die Ableitung und ur-
ſpruͤngliche Bedeutung der Woͤrter aufzuſuchen, eben
nicht ſo leicht vollſtaͤndig gemacht werden kann. Jn
Anſehung der Woͤrter der erſten Claſſe wuͤrde man

uͤbrigens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0058" n="22"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Erforderni&#x017F;&#x017F;e</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.</head><lb/>
            <p>Mit den Worterkla&#x0364;rungen aber hat es eine ganz<lb/>
andere Bewandniß, <hi rendition="#fr">weil &#x017F;ich die&#x017F;e eigentlich auf<lb/>
die Structur der Sprache gru&#x0364;nden.</hi> Es giebt<lb/>
eine gute Menge Wo&#x0364;rter, deren Bedeutung, &#x017F;o lange<lb/>
die Sprache bleibt, gar keiner <hi rendition="#fr">Worterkla&#x0364;rung</hi> no&#x0364;-<lb/>
thig haben, und wo man die <hi rendition="#fr">Sacherkla&#x0364;rung</hi> &#x017F;chwer-<lb/>
lich oder niemals finden wird. Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind<lb/>
die mei&#x017F;ten Namen der Dinge, &#x017F;o uns die Ko&#x0364;rper-<lb/>
welt vor Augen legt. Wir finden in der Sprache<lb/>
bald jede Arten von Pflanzen, Thieren, Metallen,<lb/>
Steinen &#xA75B;c. benennet, und bey die&#x017F;en Benennungen<lb/>
ver&#x017F;chwinden jede Wort&#x017F;treite, &#x017F;o bald man die Sache<lb/>
vor Augen leget. Alle die&#x017F;e Wo&#x0364;rter oder Namen<lb/>
machen die Grundlage der Sprache aus, und &#x017F;ind<lb/>
eine be&#x017F;ondere Cla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o fern &#x017F;ie keine Worterkla&#x0364;rung<lb/>
no&#x0364;thig haben. Man muß &#x017F;ie auch zum Grunde legen,<lb/>
wenn man von den u&#x0364;brigen Wo&#x0364;rtern Worterkla&#x0364;run-<lb/>
gen geben will. <hi rendition="#fr">Und hiezu hat die Sprache<lb/>
bereits eine ihr eigene Einrichtung, welcher<lb/>
man bey einem Sy&#x017F;teme von Worterkla&#x0364;rungen<lb/>
&#x017F;chlechthin folgen muß.</hi> Denn &#x017F;ie macht die Wo&#x0364;r-<lb/>
ter der er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tufenwei&#x017F;e <hi rendition="#fr">metaphori&#x017F;ch,</hi> und<lb/>
da giebt die Worterkla&#x0364;rung das &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Tertium<lb/>
comparationis</hi> oder den Grund der Vergleichung und<lb/>
die Vergleichungs&#x017F;tu&#x0364;cke an. Jch habe die&#x017F;e Betrach-<lb/>
tungen in der Semiotic und be&#x017F;onders in dem letzten<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke der&#x017F;elben um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher angefu&#x0364;hret, und<lb/>
merke hier nur an, daß ein &#x017F;olches Sy&#x017F;tem von Wort-<lb/>
erkla&#x0364;rungen theils wegen der Weitla&#x0364;uftigkeit, theils<lb/>
auch wegen der Schwierigkeit, die Ableitung und ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bedeutung der Wo&#x0364;rter aufzu&#x017F;uchen, eben<lb/>
nicht &#x017F;o leicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig gemacht werden kann. Jn<lb/>
An&#x017F;ehung der Wo&#x0364;rter der er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e wu&#x0364;rde man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;brigens</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0058] I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe §. 26. Mit den Worterklaͤrungen aber hat es eine ganz andere Bewandniß, weil ſich dieſe eigentlich auf die Structur der Sprache gruͤnden. Es giebt eine gute Menge Woͤrter, deren Bedeutung, ſo lange die Sprache bleibt, gar keiner Worterklaͤrung noͤ- thig haben, und wo man die Sacherklaͤrung ſchwer- lich oder niemals finden wird. Von dieſer Art ſind die meiſten Namen der Dinge, ſo uns die Koͤrper- welt vor Augen legt. Wir finden in der Sprache bald jede Arten von Pflanzen, Thieren, Metallen, Steinen ꝛc. benennet, und bey dieſen Benennungen verſchwinden jede Wortſtreite, ſo bald man die Sache vor Augen leget. Alle dieſe Woͤrter oder Namen machen die Grundlage der Sprache aus, und ſind eine beſondere Claſſe, ſo fern ſie keine Worterklaͤrung noͤthig haben. Man muß ſie auch zum Grunde legen, wenn man von den uͤbrigen Woͤrtern Worterklaͤrun- gen geben will. Und hiezu hat die Sprache bereits eine ihr eigene Einrichtung, welcher man bey einem Syſteme von Worterklaͤrungen ſchlechthin folgen muß. Denn ſie macht die Woͤr- ter der erſten Claſſe ſtufenweiſe metaphoriſch, und da giebt die Worterklaͤrung das ſo genannte Tertium comparationis oder den Grund der Vergleichung und die Vergleichungsſtuͤcke an. Jch habe dieſe Betrach- tungen in der Semiotic und beſonders in dem letzten Hauptſtuͤcke derſelben umſtaͤndlicher angefuͤhret, und merke hier nur an, daß ein ſolches Syſtem von Wort- erklaͤrungen theils wegen der Weitlaͤuftigkeit, theils auch wegen der Schwierigkeit, die Ableitung und ur- ſpruͤngliche Bedeutung der Woͤrter aufzuſuchen, eben nicht ſo leicht vollſtaͤndig gemacht werden kann. Jn Anſehung der Woͤrter der erſten Claſſe wuͤrde man uͤbrigens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/58
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/58>, abgerufen am 22.01.2025.