Dingen zukömmt (§. 2. 3.), machte dieses Aufsuchen der innern Eigenschaften eines jeden Dinges noth- wendig. Es ist aber überhaupt betrachtet, noch bis- her wenig brauchbar gewesen, und erstbemeldete drey Begriffe sind vielleicht unter allen in der Metaphysic am wenigsten aufgekläret worden. Es kann auch, weil sie an sich einfach sind, nicht wohl anders, als durch die Anzeige ihrer Entstehensart und durch Ver- hältnisse geschehen.
Zwölftes Hauptstück. Das Volle und das Durchgängige.
§. 351.
Unter den im Anfange des vorhergehenden Haupt- stückes angeführten Vorwörtern, welche sämmt- lich in ihrer ursprünglichen Bedeutung einfache Ver- hältnißbegriffe des Ortes vorstellen, können wir noch den Unterschied anmerken, daß die beyden ersten Classen: vor, nach, auf, unter, an, zwischen etc. in, neben, bey, um, ob etc. das Verhältniß des Ortes bestimmen, wenn man gleich in der Redens- art nichts weiters, als den Begriff ist mit dazu nimmt. Z. E. Aist vor, nach, auf, unter etc.B. Hingegen fordert die letzte Classe: gegen, von, zu, bis, aus, durch, wider etc. Zu dem Begriffe ist noch eine Bestimmung, es sey, daß man sie dem ist beyfüge, oder statt des ist ein ander Zeitwort ge- brauche, welches die Bestimmung enthalte. Z. E. Aläuft gegenB, Aist vonBweggenommen, Aist zuBgelegt, etc. Mit solchen Bestimmungen,
welche
Y 3
Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.
Dingen zukoͤmmt (§. 2. 3.), machte dieſes Aufſuchen der innern Eigenſchaften eines jeden Dinges noth- wendig. Es iſt aber uͤberhaupt betrachtet, noch bis- her wenig brauchbar geweſen, und erſtbemeldete drey Begriffe ſind vielleicht unter allen in der Metaphyſic am wenigſten aufgeklaͤret worden. Es kann auch, weil ſie an ſich einfach ſind, nicht wohl anders, als durch die Anzeige ihrer Entſtehensart und durch Ver- haͤltniſſe geſchehen.
Zwoͤlftes Hauptſtuͤck. Das Volle und das Durchgaͤngige.
§. 351.
Unter den im Anfange des vorhergehenden Haupt- ſtuͤckes angefuͤhrten Vorwoͤrtern, welche ſaͤmmt- lich in ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung einfache Ver- haͤltnißbegriffe des Ortes vorſtellen, koͤnnen wir noch den Unterſchied anmerken, daß die beyden erſten Claſſen: vor, nach, auf, unter, an, zwiſchen ꝛc. in, neben, bey, um, ob ꝛc. das Verhaͤltniß des Ortes beſtimmen, wenn man gleich in der Redens- art nichts weiters, als den Begriff iſt mit dazu nimmt. Z. E. Aiſt vor, nach, auf, unter ꝛc.B. Hingegen fordert die letzte Claſſe: gegen, von, zu, bis, aus, durch, wider ꝛc. Zu dem Begriffe iſt noch eine Beſtimmung, es ſey, daß man ſie dem iſt beyfuͤge, oder ſtatt des iſt ein ander Zeitwort ge- brauche, welches die Beſtimmung enthalte. Z. E. Alaͤuft gegenB, Aiſt vonBweggenommen, Aiſt zuBgelegt, ꝛc. Mit ſolchen Beſtimmungen,
welche
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.</hi></fw><lb/>
Dingen zukoͤmmt (§. 2. 3.), machte dieſes Aufſuchen<lb/>
der innern Eigenſchaften eines jeden Dinges noth-<lb/>
wendig. Es iſt aber uͤberhaupt betrachtet, noch bis-<lb/>
her wenig brauchbar geweſen, und erſtbemeldete drey<lb/>
Begriffe ſind vielleicht unter allen in der Metaphyſic<lb/>
am wenigſten aufgeklaͤret worden. Es kann auch,<lb/>
weil ſie an ſich einfach ſind, nicht wohl anders, als<lb/>
durch die Anzeige ihrer Entſtehensart und durch Ver-<lb/>
haͤltniſſe geſchehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zwoͤlftes Hauptſtuͤck.<lb/>
Das Volle und das Durchgaͤngige.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 351.</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter den im Anfange des vorhergehenden Haupt-<lb/>ſtuͤckes angefuͤhrten Vorwoͤrtern, welche ſaͤmmt-<lb/>
lich in ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung einfache Ver-<lb/>
haͤltnißbegriffe des Ortes vorſtellen, koͤnnen wir noch<lb/>
den Unterſchied anmerken, daß die beyden erſten<lb/>
Claſſen: <hirendition="#fr">vor, nach, auf, unter, an, zwiſchen ꝛc.<lb/>
in, neben, bey, um, ob ꝛc.</hi> das Verhaͤltniß des<lb/>
Ortes beſtimmen, wenn man gleich in der Redens-<lb/>
art nichts weiters, als den Begriff <hirendition="#fr">iſt</hi> mit dazu<lb/>
nimmt. Z. E. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt vor, nach, auf, unter ꝛc.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B.</hi></hi><lb/>
Hingegen fordert die letzte Claſſe: <hirendition="#fr">gegen, von, zu,<lb/>
bis, aus, durch, wider ꝛc.</hi> Zu dem Begriffe <hirendition="#fr">iſt</hi><lb/>
noch eine Beſtimmung, es ſey, daß man ſie dem <hirendition="#fr">iſt</hi><lb/>
beyfuͤge, oder ſtatt des <hirendition="#fr">iſt</hi> ein ander Zeitwort ge-<lb/>
brauche, welches die Beſtimmung enthalte. Z. E.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">laͤuft gegen</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B, A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt von</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi></hi><hirendition="#fr">weggenommen,</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt zu</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi></hi><hirendition="#fr">gelegt, ꝛc.</hi> Mit ſolchen Beſtimmungen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0377]
Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.
Dingen zukoͤmmt (§. 2. 3.), machte dieſes Aufſuchen
der innern Eigenſchaften eines jeden Dinges noth-
wendig. Es iſt aber uͤberhaupt betrachtet, noch bis-
her wenig brauchbar geweſen, und erſtbemeldete drey
Begriffe ſind vielleicht unter allen in der Metaphyſic
am wenigſten aufgeklaͤret worden. Es kann auch,
weil ſie an ſich einfach ſind, nicht wohl anders, als
durch die Anzeige ihrer Entſtehensart und durch Ver-
haͤltniſſe geſchehen.
Zwoͤlftes Hauptſtuͤck.
Das Volle und das Durchgaͤngige.
§. 351.
Unter den im Anfange des vorhergehenden Haupt-
ſtuͤckes angefuͤhrten Vorwoͤrtern, welche ſaͤmmt-
lich in ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung einfache Ver-
haͤltnißbegriffe des Ortes vorſtellen, koͤnnen wir noch
den Unterſchied anmerken, daß die beyden erſten
Claſſen: vor, nach, auf, unter, an, zwiſchen ꝛc.
in, neben, bey, um, ob ꝛc. das Verhaͤltniß des
Ortes beſtimmen, wenn man gleich in der Redens-
art nichts weiters, als den Begriff iſt mit dazu
nimmt. Z. E. A iſt vor, nach, auf, unter ꝛc. B.
Hingegen fordert die letzte Claſſe: gegen, von, zu,
bis, aus, durch, wider ꝛc. Zu dem Begriffe iſt
noch eine Beſtimmung, es ſey, daß man ſie dem iſt
beyfuͤge, oder ſtatt des iſt ein ander Zeitwort ge-
brauche, welches die Beſtimmung enthalte. Z. E.
A laͤuft gegen B, A iſt von B weggenommen,
A iſt zu B gelegt, ꝛc. Mit ſolchen Beſtimmungen,
welche
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/377>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.