Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück.
das bisher darüber gesagte gleichsam nur das Sym-
bolische und die logische Form derselben betrifft. Die
Sprache giebt uns auch hierinn mehrere Möglichkei-
ten, als die Sache selbst, weil es gar wohl möglich
ist, zween einander widersprechende Sätze vorzutra-
gen, deren keiner etwas reales vorstellet oder bedeutet,
und wobey folglich die Frage, welcher von beyden
wahr, und welcher nicht wahr sey, schlechthin weg-
fällt: Wir haben daher schon (§. 243.) von den ab-
soluten, categorischen, oder auf keine Bedingungen
gesetzten Widersprüchen Erwähnung gethan, und da-
bey erinnert, daß die einfachen Begriffe, die erste
Anlage dazu geben. Denn wenn wir sagen, das
Widersprechen bestehe in dem ist und ist nicht, so
geben wir dadurch nur die äußerliche und symbolische
Gestalt eines Widerspruches an, und dabey bleibt
noch ganz unausgemacht, woher sie entstehe, wo sie
vorkomme, und weit weit sie reiche? Dieses werden
wir hier nun noch untersuchen.

§. 249.

Die äußerliche Gestalt der Widersprüche giebt an
sich betrachtet, dieses an, daß zum Widersprechen
wenigstens zwey Stücke erfordert werden.

Denn der Widerspruch besteht darinn, daß eben das
Prädicat von eben dem Subjecte zugleich und in
einerley Sinne bejahet und verneinet werde. Man
nehme nun einen Begriff A. Soll in demselben, oder
in seinen innern Merkmalen etwas widersprechendes
seyn, so muß er Merkmale haben, die nicht beysam-
men seyn können, so daß, wenn man das eine an-
nimmt, das andere zugleich nicht seyn könne. Da
nun einfache Begriffe nicht aus mehrern innern
Merkmalen zusammen gesetzet sind, so sind sie an sich

schon

VII. Hauptſtuͤck.
das bisher daruͤber geſagte gleichſam nur das Sym-
boliſche und die logiſche Form derſelben betrifft. Die
Sprache giebt uns auch hierinn mehrere Moͤglichkei-
ten, als die Sache ſelbſt, weil es gar wohl moͤglich
iſt, zween einander widerſprechende Saͤtze vorzutra-
gen, deren keiner etwas reales vorſtellet oder bedeutet,
und wobey folglich die Frage, welcher von beyden
wahr, und welcher nicht wahr ſey, ſchlechthin weg-
faͤllt: Wir haben daher ſchon (§. 243.) von den ab-
ſoluten, categoriſchen, oder auf keine Bedingungen
geſetzten Widerſpruͤchen Erwaͤhnung gethan, und da-
bey erinnert, daß die einfachen Begriffe, die erſte
Anlage dazu geben. Denn wenn wir ſagen, das
Widerſprechen beſtehe in dem iſt und iſt nicht, ſo
geben wir dadurch nur die aͤußerliche und ſymboliſche
Geſtalt eines Widerſpruches an, und dabey bleibt
noch ganz unausgemacht, woher ſie entſtehe, wo ſie
vorkomme, und weit weit ſie reiche? Dieſes werden
wir hier nun noch unterſuchen.

§. 249.

Die aͤußerliche Geſtalt der Widerſpruͤche giebt an
ſich betrachtet, dieſes an, daß zum Widerſprechen
wenigſtens zwey Stuͤcke erfordert werden.

Denn der Widerſpruch beſteht darinn, daß eben das
Praͤdicat von eben dem Subjecte zugleich und in
einerley Sinne bejahet und verneinet werde. Man
nehme nun einen Begriff A. Soll in demſelben, oder
in ſeinen innern Merkmalen etwas widerſprechendes
ſeyn, ſo muß er Merkmale haben, die nicht beyſam-
men ſeyn koͤnnen, ſo daß, wenn man das eine an-
nimmt, das andere zugleich nicht ſeyn koͤnne. Da
nun einfache Begriffe nicht aus mehrern innern
Merkmalen zuſammen geſetzet ſind, ſo ſind ſie an ſich

ſchon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
das bisher daru&#x0364;ber ge&#x017F;agte gleich&#x017F;am nur das Sym-<lb/>
boli&#x017F;che und die logi&#x017F;che Form der&#x017F;elben betrifft. Die<lb/>
Sprache giebt uns auch hierinn mehrere Mo&#x0364;glichkei-<lb/>
ten, als die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, weil es gar wohl mo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t, zween einander wider&#x017F;prechende Sa&#x0364;tze vorzutra-<lb/>
gen, deren keiner etwas reales vor&#x017F;tellet oder bedeutet,<lb/>
und wobey folglich die Frage, welcher von beyden<lb/>
wahr, und welcher nicht wahr &#x017F;ey, &#x017F;chlechthin weg-<lb/>
fa&#x0364;llt: Wir haben daher &#x017F;chon (§. 243.) von den ab-<lb/>
&#x017F;oluten, categori&#x017F;chen, oder auf keine Bedingungen<lb/>
ge&#x017F;etzten Wider&#x017F;pru&#x0364;chen Erwa&#x0364;hnung gethan, und da-<lb/>
bey erinnert, daß die einfachen Begriffe, die er&#x017F;te<lb/>
Anlage dazu geben. Denn wenn wir &#x017F;agen, das<lb/>
Wider&#x017F;prechen be&#x017F;tehe in dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht,</hi> &#x017F;o<lb/>
geben wir dadurch nur die a&#x0364;ußerliche und &#x017F;ymboli&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Wider&#x017F;pruches an, und dabey bleibt<lb/>
noch ganz unausgemacht, woher &#x017F;ie ent&#x017F;tehe, wo &#x017F;ie<lb/>
vorkomme, und weit weit &#x017F;ie reiche? Die&#x017F;es werden<lb/>
wir hier nun noch unter&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 249.</head><lb/>
            <p>Die a&#x0364;ußerliche Ge&#x017F;talt der Wider&#x017F;pru&#x0364;che giebt an<lb/>
&#x017F;ich betrachtet, die&#x017F;es an, <hi rendition="#fr">daß zum Wider&#x017F;prechen<lb/>
wenig&#x017F;tens zwey Stu&#x0364;cke erfordert werden.</hi><lb/>
Denn der Wider&#x017F;pruch be&#x017F;teht darinn, daß eben das<lb/>
Pra&#x0364;dicat von eben dem Subjecte zugleich und in<lb/>
einerley Sinne bejahet und verneinet werde. Man<lb/>
nehme nun einen Begriff <hi rendition="#aq">A.</hi> Soll in dem&#x017F;elben, oder<lb/>
in &#x017F;einen innern Merkmalen etwas wider&#x017F;prechendes<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o muß er Merkmale haben, die nicht bey&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;o daß, wenn man das eine an-<lb/>
nimmt, das andere zugleich nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Da<lb/>
nun einfache Begriffe nicht aus mehrern innern<lb/>
Merkmalen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie an &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0256] VII. Hauptſtuͤck. das bisher daruͤber geſagte gleichſam nur das Sym- boliſche und die logiſche Form derſelben betrifft. Die Sprache giebt uns auch hierinn mehrere Moͤglichkei- ten, als die Sache ſelbſt, weil es gar wohl moͤglich iſt, zween einander widerſprechende Saͤtze vorzutra- gen, deren keiner etwas reales vorſtellet oder bedeutet, und wobey folglich die Frage, welcher von beyden wahr, und welcher nicht wahr ſey, ſchlechthin weg- faͤllt: Wir haben daher ſchon (§. 243.) von den ab- ſoluten, categoriſchen, oder auf keine Bedingungen geſetzten Widerſpruͤchen Erwaͤhnung gethan, und da- bey erinnert, daß die einfachen Begriffe, die erſte Anlage dazu geben. Denn wenn wir ſagen, das Widerſprechen beſtehe in dem iſt und iſt nicht, ſo geben wir dadurch nur die aͤußerliche und ſymboliſche Geſtalt eines Widerſpruches an, und dabey bleibt noch ganz unausgemacht, woher ſie entſtehe, wo ſie vorkomme, und weit weit ſie reiche? Dieſes werden wir hier nun noch unterſuchen. §. 249. Die aͤußerliche Geſtalt der Widerſpruͤche giebt an ſich betrachtet, dieſes an, daß zum Widerſprechen wenigſtens zwey Stuͤcke erfordert werden. Denn der Widerſpruch beſteht darinn, daß eben das Praͤdicat von eben dem Subjecte zugleich und in einerley Sinne bejahet und verneinet werde. Man nehme nun einen Begriff A. Soll in demſelben, oder in ſeinen innern Merkmalen etwas widerſprechendes ſeyn, ſo muß er Merkmale haben, die nicht beyſam- men ſeyn koͤnnen, ſo daß, wenn man das eine an- nimmt, das andere zugleich nicht ſeyn koͤnne. Da nun einfache Begriffe nicht aus mehrern innern Merkmalen zuſammen geſetzet ſind, ſo ſind ſie an ſich ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/256
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/256>, abgerufen am 22.01.2025.