Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Allgemeine und Besondere.
eben dergleichen Sätze Statt finden. Man sieht auch
leicht, daß sich diese Betrachtung auf alle die Be-
griffe ausdehnet, in welchen der Begriff A vorkömmt,
so viel auch ihrer seyn mögen.

§. 167.

Sodann haben auch alle diese Begriffe P, Q, R,
S, T, V
etc. schlechthin nur den Begriff A gemein-
sam; und zwar, weil die anfangs vorgenommene
Begriffe P, Q, R außer dem A weiter nichts gemein-
sames haben. Denn was auch nur zweenen von die-
sen Begriffen nicht gemeinsam ist, das ist eben da-
durch schon nicht allen gemeinsam.

§. 168.

Hieraus folget nun aber noch nicht, daß die Merk-
male p, q, r, s, t, v etc. welche in jedem der Begriffe
P, Q, R, S, T, V etc. das nicht allen gemeinsame
vorstellen, an sich durchaus von einander verschieden
sind, ungeachtet jedes dieser Merkmale etwas beson-
ders hat. Letzteres erhellet daraus, daß wenn z. E.
p mit q einerley wäre, auch Ap mit Aq, und folg-
lich P mit Q einerley seyn müßte. Dieses wäre aber
der Voraussetzung zuwider, weil wir hier die Be-
griffe P, Q, R, S, T, V etc. als von einander verschie-
den annehmen. Hingegen aber können p, q, r, s, t, v etc.
sehr zusammengesetzte Merkmale seyn (§. 162. N°. 1.),
und zu zwey und zwey, zu drey und drey genommen,
gemeinsame Merkmale haben. Man setze z. E. die
gemeinsamen Merkmale von p, r, t wären a, die ei-
genen p r t; so haben wir wiederum ähnliche Sä-
tze, wie vorhin,

p ist a,p ist p,p ist ap,
r ist a,r ist r,r ist ar,
t ist a.t ist t.t ist at.
und

Das Allgemeine und Beſondere.
eben dergleichen Saͤtze Statt finden. Man ſieht auch
leicht, daß ſich dieſe Betrachtung auf alle die Be-
griffe ausdehnet, in welchen der Begriff A vorkoͤmmt,
ſo viel auch ihrer ſeyn moͤgen.

§. 167.

Sodann haben auch alle dieſe Begriffe P, Q, R,
S, T, V
ꝛc. ſchlechthin nur den Begriff A gemein-
ſam; und zwar, weil die anfangs vorgenommene
Begriffe P, Q, R außer dem A weiter nichts gemein-
ſames haben. Denn was auch nur zweenen von die-
ſen Begriffen nicht gemeinſam iſt, das iſt eben da-
durch ſchon nicht allen gemeinſam.

§. 168.

Hieraus folget nun aber noch nicht, daß die Merk-
male p, q, r, s, t, v ꝛc. welche in jedem der Begriffe
P, Q, R, S, T, V ꝛc. das nicht allen gemeinſame
vorſtellen, an ſich durchaus von einander verſchieden
ſind, ungeachtet jedes dieſer Merkmale etwas beſon-
ders hat. Letzteres erhellet daraus, daß wenn z. E.
p mit q einerley waͤre, auch Ap mit Aq, und folg-
lich P mit Q einerley ſeyn muͤßte. Dieſes waͤre aber
der Vorausſetzung zuwider, weil wir hier die Be-
griffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. als von einander verſchie-
den annehmen. Hingegen aber koͤnnen p, q, r, s, t, v ꝛc.
ſehr zuſammengeſetzte Merkmale ſeyn (§. 162. N°. 1.),
und zu zwey und zwey, zu drey und drey genommen,
gemeinſame Merkmale haben. Man ſetze z. E. die
gemeinſamen Merkmale von p, r, t waͤren a, die ei-
genen π ϱ τ; ſo haben wir wiederum aͤhnliche Saͤ-
tze, wie vorhin,

p iſt a,p iſt π,p iſt aπ,
r iſt a,r iſt ϱ,r iſt aϱ,
t iſt a.t iſt τ.t iſt aτ.
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Allgemeine und Be&#x017F;ondere.</hi></fw><lb/>
eben dergleichen Sa&#x0364;tze Statt finden. Man &#x017F;ieht auch<lb/>
leicht, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Betrachtung auf <hi rendition="#fr">alle</hi> die Be-<lb/>
griffe ausdehnet, in welchen der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> vorko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;o viel auch ihrer &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 167.</head><lb/>
            <p>Sodann haben auch alle die&#x017F;e Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R,<lb/>
S, T, V</hi> &#xA75B;c. &#x017F;chlechthin nur den Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> gemein-<lb/>
&#x017F;am; und zwar, weil die anfangs vorgenommene<lb/>
Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> außer dem <hi rendition="#aq">A</hi> weiter nichts gemein-<lb/>
&#x017F;ames haben. Denn was auch nur zweenen von die-<lb/>
&#x017F;en Begriffen nicht gemein&#x017F;am i&#x017F;t, das i&#x017F;t eben da-<lb/>
durch &#x017F;chon nicht <hi rendition="#fr">allen</hi> gemein&#x017F;am.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 168.</head><lb/>
            <p>Hieraus folget nun aber noch nicht, daß die Merk-<lb/>
male <hi rendition="#aq">p, q, r, s, t, v</hi> &#xA75B;c. welche in jedem der Begriffe<lb/><hi rendition="#aq">P, Q, R, S, T, V</hi> &#xA75B;c. das <hi rendition="#fr">nicht allen gemein&#x017F;ame</hi><lb/>
vor&#x017F;tellen, an &#x017F;ich durchaus von einander ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, ungeachtet jedes die&#x017F;er Merkmale etwas be&#x017F;on-<lb/>
ders hat. Letzteres erhellet daraus, daß wenn z. E.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> mit <hi rendition="#aq">q</hi> einerley wa&#x0364;re, auch <hi rendition="#aq">Ap</hi> mit <hi rendition="#aq">Aq,</hi> und folg-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">P</hi> mit <hi rendition="#aq">Q</hi> einerley &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. Die&#x017F;es wa&#x0364;re aber<lb/>
der Voraus&#x017F;etzung zuwider, weil wir hier die Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#aq">P, Q, R, S, T, V</hi> &#xA75B;c. als von einander ver&#x017F;chie-<lb/>
den annehmen. Hingegen aber ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">p, q, r, s, t, v</hi> &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Merkmale &#x017F;eyn (§. 162. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 1.),<lb/>
und zu zwey und zwey, zu drey und drey genommen,<lb/>
gemein&#x017F;ame Merkmale haben. Man &#x017F;etze z. E. die<lb/>
gemein&#x017F;amen Merkmale von <hi rendition="#aq">p, r, t</hi> wa&#x0364;ren <hi rendition="#aq">a,</hi> die ei-<lb/>
genen &#x03C0; &#x03F1; &#x03C4;; &#x017F;o haben wir wiederum a&#x0364;hnliche Sa&#x0364;-<lb/>
tze, wie vorhin,</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">p</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a,</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">p</hi> i&#x017F;t &#x03C0;,</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">p</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a&#x03C0;,</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">r</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a,</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">r</hi> i&#x017F;t &#x03F1;,</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">r</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a&#x03F1;,</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">t</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">t</hi> i&#x017F;t &#x03C4;.</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">t</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a&#x03C4;.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0161] Das Allgemeine und Beſondere. eben dergleichen Saͤtze Statt finden. Man ſieht auch leicht, daß ſich dieſe Betrachtung auf alle die Be- griffe ausdehnet, in welchen der Begriff A vorkoͤmmt, ſo viel auch ihrer ſeyn moͤgen. §. 167. Sodann haben auch alle dieſe Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. ſchlechthin nur den Begriff A gemein- ſam; und zwar, weil die anfangs vorgenommene Begriffe P, Q, R außer dem A weiter nichts gemein- ſames haben. Denn was auch nur zweenen von die- ſen Begriffen nicht gemeinſam iſt, das iſt eben da- durch ſchon nicht allen gemeinſam. §. 168. Hieraus folget nun aber noch nicht, daß die Merk- male p, q, r, s, t, v ꝛc. welche in jedem der Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. das nicht allen gemeinſame vorſtellen, an ſich durchaus von einander verſchieden ſind, ungeachtet jedes dieſer Merkmale etwas beſon- ders hat. Letzteres erhellet daraus, daß wenn z. E. p mit q einerley waͤre, auch Ap mit Aq, und folg- lich P mit Q einerley ſeyn muͤßte. Dieſes waͤre aber der Vorausſetzung zuwider, weil wir hier die Be- griffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. als von einander verſchie- den annehmen. Hingegen aber koͤnnen p, q, r, s, t, v ꝛc. ſehr zuſammengeſetzte Merkmale ſeyn (§. 162. N°. 1.), und zu zwey und zwey, zu drey und drey genommen, gemeinſame Merkmale haben. Man ſetze z. E. die gemeinſamen Merkmale von p, r, t waͤren a, die ei- genen π ϱ τ; ſo haben wir wiederum aͤhnliche Saͤ- tze, wie vorhin, p iſt a, p iſt π, p iſt aπ, r iſt a, r iſt ϱ, r iſt aϱ, t iſt a. t iſt τ. t iſt aτ. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/161
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/161>, abgerufen am 03.12.2024.