Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.V. Hauptstück. §. 165. Dieses geschieht nun nicht für die lange Weile, §. 166. Man gedenke sich einige z. E. drey zusammenge-
Käme nun der Begriff A nicht nur in den vorge- eben
V. Hauptſtuͤck. §. 165. Dieſes geſchieht nun nicht fuͤr die lange Weile, §. 166. Man gedenke ſich einige z. E. drey zuſammenge-
Kaͤme nun der Begriff A nicht nur in den vorge- eben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0160" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 165.</head><lb/> <p>Dieſes geſchieht nun nicht fuͤr die lange Weile,<lb/> ſondern wir legen dadurch den Grund, unſere Er-<lb/> kenntniß von den zuſammengeſetzten Dingen <hi rendition="#fr">allge-<lb/> mein</hi> zu machen. Soll es nun auf eine ganz wiſſen-<lb/> ſchaftliche Art geſchehen, ſo bleibt uns auch ſo wohl<lb/> in der Zuſammenfaſſung der Aehnlichkeiten, als in<lb/> derſelben Benennung weniger willkuͤhrliches. Wir<lb/> werden dieſes ſtuͤckweiſe aus einander ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 166.</head><lb/> <p>Man gedenke ſich einige z. E. drey zuſammenge-<lb/> ſetzte Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R.</hi> Sollen dieſe nun nicht ein<lb/> und eben derſelbe Begriff ſeyn, ſo ſind ſie nothwendig<lb/> in einigen Stuͤcken von einander verſchieden. Sie<lb/> ſind es aber auch nicht durchaus, ſondern koͤnnen,<lb/> je nachdem man ſie anders waͤhlet, ſtuffenweiſe mehr<lb/> oder minder Aehnliches haben, (§. 162. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 2. 1.).<lb/> Man faſſe dieſes Aehnliche zuſammen, und benenne<lb/> es mit einem Namen <hi rendition="#aq">A,</hi> ſo ſtellet <hi rendition="#aq">A</hi> einen Begriff vor,<lb/> der ſich fuͤr ſich gedenken laͤßt, (§. 162. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 4.). Die-<lb/> ſer Begriff liegt nun in jedem der Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R;</hi><lb/> aber außer demſelben hat jeder noch etwas ihm eige-<lb/> nes, welches wir <hi rendition="#aq">p, q, r,</hi> nennen wollen. Demnach<lb/> machen <hi rendition="#aq">Ap, Aq, Ar</hi> die ganzen Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> aus,<lb/> und wir haben folgende <hi rendition="#fr">Saͤtze.</hi></p><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#aq">P</hi> iſt <hi rendition="#aq">A,</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">P</hi> iſt <hi rendition="#aq">p,</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">P</hi> iſt <hi rendition="#aq">Ap,</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> iſt <hi rendition="#aq">A,</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> iſt <hi rendition="#aq">q,</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> iſt <hi rendition="#aq">Aq,</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">R</hi> iſt <hi rendition="#aq">A.</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">R</hi> iſt <hi rendition="#aq">r.</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">R</hi> iſt <hi rendition="#aq">Ar.</hi></cell> </row> </table><lb/> <p>Kaͤme nun der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> nicht nur in den vorge-<lb/> nommenen Begriffen <hi rendition="#aq">P, Q, R,</hi> ſondern noch in meh-<lb/> rern andern <hi rendition="#aq">S, T, V</hi> ꝛc. vor; ſo wuͤrden auch in An-<lb/> ſehung dieſer Begriffe und ihrer eigenen, oder nicht<lb/> allen den andern gemeinſamen, Merkmalen <hi rendition="#aq">s, t, v</hi> ꝛc.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0160]
V. Hauptſtuͤck.
§. 165.
Dieſes geſchieht nun nicht fuͤr die lange Weile,
ſondern wir legen dadurch den Grund, unſere Er-
kenntniß von den zuſammengeſetzten Dingen allge-
mein zu machen. Soll es nun auf eine ganz wiſſen-
ſchaftliche Art geſchehen, ſo bleibt uns auch ſo wohl
in der Zuſammenfaſſung der Aehnlichkeiten, als in
derſelben Benennung weniger willkuͤhrliches. Wir
werden dieſes ſtuͤckweiſe aus einander ſetzen.
§. 166.
Man gedenke ſich einige z. E. drey zuſammenge-
ſetzte Begriffe P, Q, R. Sollen dieſe nun nicht ein
und eben derſelbe Begriff ſeyn, ſo ſind ſie nothwendig
in einigen Stuͤcken von einander verſchieden. Sie
ſind es aber auch nicht durchaus, ſondern koͤnnen,
je nachdem man ſie anders waͤhlet, ſtuffenweiſe mehr
oder minder Aehnliches haben, (§. 162. N°. 2. 1.).
Man faſſe dieſes Aehnliche zuſammen, und benenne
es mit einem Namen A, ſo ſtellet A einen Begriff vor,
der ſich fuͤr ſich gedenken laͤßt, (§. 162. N°. 4.). Die-
ſer Begriff liegt nun in jedem der Begriffe P, Q, R;
aber außer demſelben hat jeder noch etwas ihm eige-
nes, welches wir p, q, r, nennen wollen. Demnach
machen Ap, Aq, Ar die ganzen Begriffe P, Q, R aus,
und wir haben folgende Saͤtze.
P iſt A, P iſt p, P iſt Ap,
Q iſt A, Q iſt q, Q iſt Aq,
R iſt A. R iſt r. R iſt Ar.
Kaͤme nun der Begriff A nicht nur in den vorge-
nommenen Begriffen P, Q, R, ſondern noch in meh-
rern andern S, T, V ꝛc. vor; ſo wuͤrden auch in An-
ſehung dieſer Begriffe und ihrer eigenen, oder nicht
allen den andern gemeinſamen, Merkmalen s, t, v ꝛc.
eben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |