Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.IV. Hauptstück. Grundsätze 8°. Die Analogie geht auf Dinge, welche, so weit sie dabey anwendbar ist, in eine Classe oder unter einen allgemeinern Begriff gehören, des- sen Umfang und Jngredientien sie besser, klä- rer und vollständiger angiebt, als wenn der Begriff einen Namen hat und nach demselben definirt wird. §. 145. Der fürnehmste und häufigste Gebrauch, den man unter
IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze 8°. Die Analogie geht auf Dinge, welche, ſo weit ſie dabey anwendbar iſt, in eine Claſſe oder unter einen allgemeinern Begriff gehoͤren, deſ- ſen Umfang und Jngredientien ſie beſſer, klaͤ- rer und vollſtaͤndiger angiebt, als wenn der Begriff einen Namen hat und nach demſelben definirt wird. §. 145. Der fuͤrnehmſte und haͤufigſte Gebrauch, den man unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0140" n="104"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze</hi> </fw><lb/> <list> <item>8°. Die Analogie geht auf Dinge, welche, ſo weit<lb/> ſie dabey anwendbar iſt, in eine Claſſe oder<lb/> unter einen allgemeinern Begriff gehoͤren, deſ-<lb/> ſen Umfang und Jngredientien ſie beſſer, klaͤ-<lb/> rer und vollſtaͤndiger angiebt, als wenn der<lb/> Begriff einen Namen hat und nach demſelben<lb/> definirt wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 145.</head><lb/> <p>Der fuͤrnehmſte und haͤufigſte Gebrauch, den man<lb/> ſelbſt im gemeinen Leben von der Analogie macht,<lb/> und eigentlich zuverlaͤßig ſollte machen koͤnnen, iſt<lb/> dieſer, <hi rendition="#fr">daß man aus der Aehnlichkeit zweener<lb/> oder mehrerer Faͤlle, ſo fern man ſie weiß, auf<lb/> die Aehnlichkeit, die man noch nicht weiß, den<lb/> Schluß macht.</hi> Dieſer Schluß geht nun aller-<lb/> dings ſo unbedingt nicht an, weil ſonſt zween Faͤlle,<lb/> die in einigen Stuͤcken aͤhnlich ſind, durchaus aͤhnlich<lb/> ſeyn muͤßten. Da ſich aber die Aehnlichkeit auch<lb/> weiter erſtrecken kann, als wir ſie wiſſen; ſo entſteht<lb/> natuͤrlicher Weiſe die Frage, wie weit ſie gehe? Und<lb/> hiebey laͤßt ſich der vorhin (§. 139.) angefuͤhrte Grund-<lb/> ſatz anwenden. Denn die Aehnlichkeit beyder Faͤlle,<lb/> ſo weit ſie an ſich betrachtet geht, macht ein Ganzes<lb/> aus. Wiſſen wir demnach nur einige Stuͤcke davon,<lb/> ſo koͤnnen wir auf die noch mangelnden oder unbe-<lb/> kannten ſchließen, ſo fern dieſe von jenen <hi rendition="#fr">abhaͤngen,</hi><lb/> oder bey denſelben <hi rendition="#fr">vorausgeſetzt</hi> werden muͤſſen,<lb/> oder damit in nothwendiger <hi rendition="#fr">Verbindung</hi> ſind. Die<lb/> Methode, von dem Theile auf das Ganze zu ſchließen,<lb/> habe ich in der Dianoiologie (§. 394. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) angege-<lb/> ben, wohin ſie eigentlich gehoͤret. Da ferner die Ana-<lb/> logie bey Verhaͤltniſſen vorkoͤmmt (§. 137. 144. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 5.)<lb/> und dieſe mehrentheils ohne Ruͤckſicht auf die Sache<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0140]
IV. Hauptſtuͤck. Grundſaͤtze
8°. Die Analogie geht auf Dinge, welche, ſo weit
ſie dabey anwendbar iſt, in eine Claſſe oder
unter einen allgemeinern Begriff gehoͤren, deſ-
ſen Umfang und Jngredientien ſie beſſer, klaͤ-
rer und vollſtaͤndiger angiebt, als wenn der
Begriff einen Namen hat und nach demſelben
definirt wird.
§. 145.
Der fuͤrnehmſte und haͤufigſte Gebrauch, den man
ſelbſt im gemeinen Leben von der Analogie macht,
und eigentlich zuverlaͤßig ſollte machen koͤnnen, iſt
dieſer, daß man aus der Aehnlichkeit zweener
oder mehrerer Faͤlle, ſo fern man ſie weiß, auf
die Aehnlichkeit, die man noch nicht weiß, den
Schluß macht. Dieſer Schluß geht nun aller-
dings ſo unbedingt nicht an, weil ſonſt zween Faͤlle,
die in einigen Stuͤcken aͤhnlich ſind, durchaus aͤhnlich
ſeyn muͤßten. Da ſich aber die Aehnlichkeit auch
weiter erſtrecken kann, als wir ſie wiſſen; ſo entſteht
natuͤrlicher Weiſe die Frage, wie weit ſie gehe? Und
hiebey laͤßt ſich der vorhin (§. 139.) angefuͤhrte Grund-
ſatz anwenden. Denn die Aehnlichkeit beyder Faͤlle,
ſo weit ſie an ſich betrachtet geht, macht ein Ganzes
aus. Wiſſen wir demnach nur einige Stuͤcke davon,
ſo koͤnnen wir auf die noch mangelnden oder unbe-
kannten ſchließen, ſo fern dieſe von jenen abhaͤngen,
oder bey denſelben vorausgeſetzt werden muͤſſen,
oder damit in nothwendiger Verbindung ſind. Die
Methode, von dem Theile auf das Ganze zu ſchließen,
habe ich in der Dianoiologie (§. 394. ſeqq.) angege-
ben, wohin ſie eigentlich gehoͤret. Da ferner die Ana-
logie bey Verhaͤltniſſen vorkoͤmmt (§. 137. 144. N°. 5.)
und dieſe mehrentheils ohne Ruͤckſicht auf die Sache
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |