Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

schoß. Eben dies erzählt auch die Klage (Z. 1171. 423),
und weil sie noch hinzusetzt, Etzel habe Iring mit dreißig
seiner Mannen (Z. 1224), die nach den Nibelungen erst
später erschlagen wurden, vor dem Hause gefunden, wo
ihn Hagen erschoß, so erhellt daraus, daß in den Nibelun-
gen die nächsten Umstände (Z. 8353 -- 8372) wieder dem
Umarbeiter gehören: wie Iring mit der langen Gerstange,
die ihm vom Haupte ragte, zu den Dänen flieht und ster-
bend Kriemhilden nicht weinen heißt.

Nun springen Irnfried und Hawart mit tausend
Mann vor das Gadem 37); Irnfried verwundet Volkern,
Volker erschlägt den Landgrafen. Das letzte wenigstens er-
zählt auch die Klage (Z. 419 -- 422). Hawarten, sagt sie
weiter (Z. 433), den schlug Dankwart. Nach den Nibe-
lungen that es Hagen; und dieser Unterschied mag immer-
hin für ein Versehen gelten 38). Die Dänen und Thü-
ringer dringen nun in den Saal. Von Volker, der sie
nach den Nibelungen hineinlassen hieß, wird in der Klage
ebenfalls besonders geredet (Z. 416):
Der wart von Volkeres hant
Also maniger sint erslagen,
Daz manz ze wunder wol mac sagen.

Darauf ruhen die Burgunden abermahl, der König und
alle klagen laut.

19.

Die folgende Aventüre hat nun wieder der Verfasser
der Klage nicht gekannt. Das Lied hebt mit einem neuen
Kampf an, der bis zur Nacht währt. Darauf folgt die
Bemerkung, die große Schlacht sei auf Sonnenwende ge-

D

ſchoß. Eben dies erzählt auch die Klage (Z. 1171. 423),
und weil ſie noch hinzuſetzt, Etzel habe Iring mit dreißig
ſeiner Mannen (Z. 1224), die nach den Nibelungen erſt
ſpäter erſchlagen wurden, vor dem Hauſe gefunden, wo
ihn Hagen erſchoß, ſo erhellt daraus, daß in den Nibelun-
gen die nächſten Umſtände (Z. 8353 — 8372) wieder dem
Umarbeiter gehören: wie Iring mit der langen Gerſtange,
die ihm vom Haupte ragte, zu den Dänen flieht und ſter-
bend Kriemhilden nicht weinen heißt.

Nun ſpringen Irnfried und Hawart mit tauſend
Mann vor das Gadem 37); Irnfried verwundet Volkern,
Volker erſchlägt den Landgrafen. Das letzte wenigſtens er-
zählt auch die Klage (Z. 419 — 422). Hawarten, ſagt ſie
weiter (Z. 433), den ſchlug Dankwart. Nach den Nibe-
lungen that es Hagen; und dieſer Unterſchied mag immer-
hin für ein Verſehen gelten 38). Die Dänen und Thü-
ringer dringen nun in den Saal. Von Volker, der ſie
nach den Nibelungen hineinlaſſen hieß, wird in der Klage
ebenfalls beſonders geredet (Z. 416):
Der wart von Volkeres hant
Alſo maniger ſint erſlagen,
Daz manz ze wunder wol mac ſagen.

Darauf ruhen die Burgunden abermahl, der König und
alle klagen laut.

19.

Die folgende Aventüre hat nun wieder der Verfaſſer
der Klage nicht gekannt. Das Lied hebt mit einem neuen
Kampf an, der bis zur Nacht währt. Darauf folgt die
Bemerkung, die große Schlacht ſei auf Sonnenwende ge-

D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="49"/>
&#x017F;choß. Eben dies erzählt auch die Klage (Z. 1171. 423),<lb/>
und weil &#x017F;ie noch hinzu&#x017F;etzt, Etzel habe Iring mit dreißig<lb/>
&#x017F;einer Mannen (Z. 1224), die nach den Nibelungen er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter er&#x017F;chlagen wurden, vor dem Hau&#x017F;e gefunden, wo<lb/>
ihn Hagen er&#x017F;choß, &#x017F;o erhellt daraus, daß in den Nibelun-<lb/>
gen die näch&#x017F;ten Um&#x017F;tände (Z. 8353 &#x2014; 8372) wieder dem<lb/>
Umarbeiter gehören: wie Iring mit der langen Ger&#x017F;tange,<lb/>
die ihm vom Haupte ragte, zu den Dänen flieht und &#x017F;ter-<lb/>
bend Kriemhilden nicht weinen heißt.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;pringen Irnfried und Hawart mit tau&#x017F;end<lb/>
Mann vor das Gadem <note xml:id="en37" next="#en37-text" place="end" n="37)"/>; Irnfried verwundet Volkern,<lb/>
Volker er&#x017F;chlägt den Landgrafen. Das letzte wenig&#x017F;tens er-<lb/>
zählt auch die Klage (Z. 419 &#x2014; 422). Hawarten, &#x017F;agt &#x017F;ie<lb/>
weiter (Z. 433), den &#x017F;chlug Dankwart. Nach den Nibe-<lb/>
lungen that es Hagen; und die&#x017F;er Unter&#x017F;chied mag immer-<lb/>
hin für ein Ver&#x017F;ehen gelten <note xml:id="en38" next="#en38-text" place="end" n="38)"/>. Die Dänen und Thü-<lb/>
ringer dringen nun in den Saal. Von Volker, der &#x017F;ie<lb/>
nach den Nibelungen hineinla&#x017F;&#x017F;en hieß, wird in der Klage<lb/>
ebenfalls be&#x017F;onders geredet (Z. 416):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Der wart von Volkeres hant<lb/>
Al&#x017F;o maniger &#x017F;int er&#x017F;lagen,<lb/>
Daz manz ze wunder wol mac &#x017F;agen.</quote><lb/>
Darauf ruhen die Burgunden abermahl, der König und<lb/>
alle klagen laut.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>19.</head><lb/>
        <p>Die folgende Aventüre hat nun wieder der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Klage nicht gekannt. Das Lied hebt mit einem neuen<lb/>
Kampf an, der bis zur Nacht währt. Darauf folgt die<lb/>
Bemerkung, die große Schlacht &#x017F;ei auf Sonnenwende ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0057] ſchoß. Eben dies erzählt auch die Klage (Z. 1171. 423), und weil ſie noch hinzuſetzt, Etzel habe Iring mit dreißig ſeiner Mannen (Z. 1224), die nach den Nibelungen erſt ſpäter erſchlagen wurden, vor dem Hauſe gefunden, wo ihn Hagen erſchoß, ſo erhellt daraus, daß in den Nibelun- gen die nächſten Umſtände (Z. 8353 — 8372) wieder dem Umarbeiter gehören: wie Iring mit der langen Gerſtange, die ihm vom Haupte ragte, zu den Dänen flieht und ſter- bend Kriemhilden nicht weinen heißt. Nun ſpringen Irnfried und Hawart mit tauſend Mann vor das Gadem ³⁷⁾ ; Irnfried verwundet Volkern, Volker erſchlägt den Landgrafen. Das letzte wenigſtens er- zählt auch die Klage (Z. 419 — 422). Hawarten, ſagt ſie weiter (Z. 433), den ſchlug Dankwart. Nach den Nibe- lungen that es Hagen; und dieſer Unterſchied mag immer- hin für ein Verſehen gelten ³⁸⁾ . Die Dänen und Thü- ringer dringen nun in den Saal. Von Volker, der ſie nach den Nibelungen hineinlaſſen hieß, wird in der Klage ebenfalls beſonders geredet (Z. 416): Der wart von Volkeres hant Alſo maniger ſint erſlagen, Daz manz ze wunder wol mac ſagen. Darauf ruhen die Burgunden abermahl, der König und alle klagen laut. 19. Die folgende Aventüre hat nun wieder der Verfaſſer der Klage nicht gekannt. Das Lied hebt mit einem neuen Kampf an, der bis zur Nacht währt. Darauf folgt die Bemerkung, die große Schlacht ſei auf Sonnenwende ge- D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/57
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/57>, abgerufen am 07.01.2025.