Zum Zwecke der Hafen- und Flußsperren kann die Militair- Verwaltung die Besitzer von Schiffen etc. zur Abtretung des Eigen- thums daran nöthigen. In diesem Falle ist den Expropriirten der volle Werth der ihnen entzogenen Schiffe aus den bereitesten Beständen der Kriegskasse baar zu bezahlen. In Ermangelung einer Einigung über die Höhe der zu gewährenden Vergütung wird dieselbe durch die Abschätzung Sachverständiger nach Maßgabe des § 33 des Gesetzes festgestellt 1).
V.Kriegsleistungen der Besitzer von Pferden.
1. Inhalt der Last.
Alle Pferdebesitzer sind verpflichtet, ihre zum Kriegsdienst für tauglich erklärten Pferde zur Beschaffung und Erhaltung des kriegs- mäßigen Pferdebedarfs der Armee der Militairverwaltung zu überlassen. Befreit hiervon sind nur die Mitglieder der regieren- den deutschen Familien, die Gesandten fremder Mächte und das Gesandtschaftspersonal, ferner die Beamten im Reichs- oder Staats- dienste hinsichtlich der zum Dienstgebrauch, sowie Aerzte und Thier- ärzte hinsichtlich der zur Ausübung ihres Berufes nothwendigen Pferde, endlich die Posthalter hinsichtlich derjenigen Pferdezahl, welche von ihnen zur Beförderung der Posten kontraktmäßig ge- halten werden muß 2). Alle andern Befreiungen, gleichviel auf welchem Rechtstitel sie beruht haben, sind aufgehoben.
Die "Ueberlassung" der Pferde ist ihrem juristischen Charak- ter nach kein Verkauf, sondern ein Dulden der Expropriation. Deshalb haften die Pferdebesitzer weder für die Kriegsbrauchbarkeit der ausgehobenen Pferde noch für heimliche Mängel derselben und sie sind zur Zurücknahme auch dann nicht verpflichtet, wenn Krank- heiten der Pferde in bestimmter Frist zu Tage treten, welche nach den Landesgesetzen zur Rückgängigmachung des Kaufes berechtigen würden.
Andererseits befreit der Abschluß eines Verkaufes der Pferde den Besitzer derselben nicht von Erfüllung der Last, so lange die
Zum Zwecke der Hafen- und Flußſperren kann die Militair- Verwaltung die Beſitzer von Schiffen ꝛc. zur Abtretung des Eigen- thums daran nöthigen. In dieſem Falle iſt den Expropriirten der volle Werth der ihnen entzogenen Schiffe aus den bereiteſten Beſtänden der Kriegskaſſe baar zu bezahlen. In Ermangelung einer Einigung über die Höhe der zu gewährenden Vergütung wird dieſelbe durch die Abſchätzung Sachverſtändiger nach Maßgabe des § 33 des Geſetzes feſtgeſtellt 1).
V.Kriegsleiſtungen der Beſitzer von Pferden.
1. Inhalt der Laſt.
Alle Pferdebeſitzer ſind verpflichtet, ihre zum Kriegsdienſt für tauglich erklärten Pferde zur Beſchaffung und Erhaltung des kriegs- mäßigen Pferdebedarfs der Armee der Militairverwaltung zu überlaſſen. Befreit hiervon ſind nur die Mitglieder der regieren- den deutſchen Familien, die Geſandten fremder Mächte und das Geſandtſchaftsperſonal, ferner die Beamten im Reichs- oder Staats- dienſte hinſichtlich der zum Dienſtgebrauch, ſowie Aerzte und Thier- ärzte hinſichtlich der zur Ausübung ihres Berufes nothwendigen Pferde, endlich die Poſthalter hinſichtlich derjenigen Pferdezahl, welche von ihnen zur Beförderung der Poſten kontraktmäßig ge- halten werden muß 2). Alle andern Befreiungen, gleichviel auf welchem Rechtstitel ſie beruht haben, ſind aufgehoben.
Die „Ueberlaſſung“ der Pferde iſt ihrem juriſtiſchen Charak- ter nach kein Verkauf, ſondern ein Dulden der Expropriation. Deshalb haften die Pferdebeſitzer weder für die Kriegsbrauchbarkeit der ausgehobenen Pferde noch für heimliche Mängel derſelben und ſie ſind zur Zurücknahme auch dann nicht verpflichtet, wenn Krank- heiten der Pferde in beſtimmter Friſt zu Tage treten, welche nach den Landesgeſetzen zur Rückgängigmachung des Kaufes berechtigen würden.
Andererſeits befreit der Abſchluß eines Verkaufes der Pferde den Beſitzer derſelben nicht von Erfüllung der Laſt, ſo lange die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0379"n="369"/><fwplace="top"type="header">§. 94. Die Kriegsleiſtungen.</fw><lb/><divn="6"><head>2. <hirendition="#g">Hergabe der Schiffe ꝛc. zu Eigenthum</hi>.</head><lb/><p>Zum Zwecke der Hafen- und Flußſperren kann die Militair-<lb/>
Verwaltung die Beſitzer von Schiffen ꝛc. zur Abtretung des Eigen-<lb/>
thums daran nöthigen. In dieſem Falle iſt den Expropriirten der<lb/><hirendition="#g">volle</hi> Werth der ihnen entzogenen Schiffe aus den bereiteſten<lb/>
Beſtänden der Kriegskaſſe <hirendition="#g">baar</hi> zu bezahlen. In Ermangelung<lb/>
einer Einigung über die Höhe der zu gewährenden Vergütung wird<lb/>
dieſelbe durch die Abſchätzung Sachverſtändiger nach Maßgabe des<lb/>
§ 33 des Geſetzes feſtgeſtellt <noteplace="foot"n="1)">Kriegsl.Geſ. §. 24. Vgl. Ausf.V. Art. 11 <hirendition="#aq">a</hi> Ziff. 1.</note>.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Kriegsleiſtungen der Beſitzer von Pferden</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>1. <hirendition="#g">Inhalt der Laſt</hi>.</head><lb/><p>Alle Pferdebeſitzer ſind verpflichtet, ihre zum Kriegsdienſt für<lb/>
tauglich erklärten Pferde zur Beſchaffung und Erhaltung des <hirendition="#g">kriegs-<lb/>
mäßigen</hi> Pferdebedarfs der Armee der Militairverwaltung zu<lb/>
überlaſſen. Befreit hiervon ſind nur die Mitglieder der regieren-<lb/>
den deutſchen Familien, die Geſandten fremder Mächte und das<lb/>
Geſandtſchaftsperſonal, ferner die Beamten im Reichs- oder Staats-<lb/>
dienſte hinſichtlich der zum Dienſtgebrauch, ſowie Aerzte und Thier-<lb/>
ärzte hinſichtlich der zur Ausübung ihres Berufes nothwendigen<lb/>
Pferde, endlich die Poſthalter hinſichtlich derjenigen Pferdezahl,<lb/>
welche von ihnen zur Beförderung der Poſten kontraktmäßig ge-<lb/>
halten werden muß <noteplace="foot"n="2)">Kriegsl.Geſ. §. 25. Vgl. Naturall.Geſ. §. 3 (oben S. 333 Note 4).</note>. Alle andern Befreiungen, gleichviel auf<lb/>
welchem Rechtstitel ſie beruht haben, ſind aufgehoben.</p><lb/><p>Die „Ueberlaſſung“ der Pferde iſt ihrem juriſtiſchen Charak-<lb/>
ter nach kein Verkauf, ſondern ein Dulden der Expropriation.<lb/>
Deshalb haften die Pferdebeſitzer weder für die Kriegsbrauchbarkeit<lb/>
der ausgehobenen Pferde noch für heimliche Mängel derſelben und<lb/>ſie ſind zur Zurücknahme auch dann nicht verpflichtet, wenn Krank-<lb/>
heiten der Pferde in beſtimmter Friſt zu Tage treten, welche nach<lb/>
den Landesgeſetzen zur Rückgängigmachung des Kaufes berechtigen<lb/>
würden.</p><lb/><p>Andererſeits befreit der Abſchluß eines Verkaufes der Pferde<lb/>
den Beſitzer derſelben nicht von Erfüllung der Laſt, ſo lange die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Laband</hi>, Reichsſtaatsrecht. <hirendition="#aq">III.</hi> 24</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0379]
§. 94. Die Kriegsleiſtungen.
2. Hergabe der Schiffe ꝛc. zu Eigenthum.
Zum Zwecke der Hafen- und Flußſperren kann die Militair-
Verwaltung die Beſitzer von Schiffen ꝛc. zur Abtretung des Eigen-
thums daran nöthigen. In dieſem Falle iſt den Expropriirten der
volle Werth der ihnen entzogenen Schiffe aus den bereiteſten
Beſtänden der Kriegskaſſe baar zu bezahlen. In Ermangelung
einer Einigung über die Höhe der zu gewährenden Vergütung wird
dieſelbe durch die Abſchätzung Sachverſtändiger nach Maßgabe des
§ 33 des Geſetzes feſtgeſtellt 1).
V. Kriegsleiſtungen der Beſitzer von Pferden.
1. Inhalt der Laſt.
Alle Pferdebeſitzer ſind verpflichtet, ihre zum Kriegsdienſt für
tauglich erklärten Pferde zur Beſchaffung und Erhaltung des kriegs-
mäßigen Pferdebedarfs der Armee der Militairverwaltung zu
überlaſſen. Befreit hiervon ſind nur die Mitglieder der regieren-
den deutſchen Familien, die Geſandten fremder Mächte und das
Geſandtſchaftsperſonal, ferner die Beamten im Reichs- oder Staats-
dienſte hinſichtlich der zum Dienſtgebrauch, ſowie Aerzte und Thier-
ärzte hinſichtlich der zur Ausübung ihres Berufes nothwendigen
Pferde, endlich die Poſthalter hinſichtlich derjenigen Pferdezahl,
welche von ihnen zur Beförderung der Poſten kontraktmäßig ge-
halten werden muß 2). Alle andern Befreiungen, gleichviel auf
welchem Rechtstitel ſie beruht haben, ſind aufgehoben.
Die „Ueberlaſſung“ der Pferde iſt ihrem juriſtiſchen Charak-
ter nach kein Verkauf, ſondern ein Dulden der Expropriation.
Deshalb haften die Pferdebeſitzer weder für die Kriegsbrauchbarkeit
der ausgehobenen Pferde noch für heimliche Mängel derſelben und
ſie ſind zur Zurücknahme auch dann nicht verpflichtet, wenn Krank-
heiten der Pferde in beſtimmter Friſt zu Tage treten, welche nach
den Landesgeſetzen zur Rückgängigmachung des Kaufes berechtigen
würden.
Andererſeits befreit der Abſchluß eines Verkaufes der Pferde
den Beſitzer derſelben nicht von Erfüllung der Laſt, ſo lange die
1) Kriegsl.Geſ. §. 24. Vgl. Ausf.V. Art. 11 a Ziff. 1.
2) Kriegsl.Geſ. §. 25. Vgl. Naturall.Geſ. §. 3 (oben S. 333 Note 4).
Laband, Reichsſtaatsrecht. III. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/379>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.